2. Indus , ī, m. (Ἰνδός), I) Hauptfluß Indiens, der in das Erythräische Meer mündet, j. Sind, Cic. de nat. deor. 2, 130. Vitr. 8, 2, 6. Ov. trist. 5, 3, ...
Mimās , antis, Akk. anta, m. (Μίμ ... ... Gebirgsname: A) ein Berg u. Vorgebirge Joniens, der Insel Chios gegenüber, Erythrä überragend, Ov. met. 2, 222. Lucan. 7, 451 (überall ...
prōde , abgek. prod = pro (Charis. 236, 29), ... ... in der Itala der Bibel (s. Rönsch Itala p. 468): prode erit, Gromat. vet. 36, 34 (aber Gaius inst. 2, 141 ...
nōn-ne , I) nicht? in der direkten Frage, nonne animadvertis? siehst du nicht? Cic.: auch steht es allein, nonne? ... ... II) ob nicht, in der indirekten Frage, quaero, nonne id effecerit, Cic.
lēvor (laevor), ōris, m. (lēvis), die Glätte (Ggstz. asperitas), chartae, Plin.: vocis, Lucr.: corporis, des innern K., Cels.
... debeant, desertos esse patiantur, Cic.: te deserit aetate (mit der Zeit) et satietate (aus ... ... allg.: a) v. Pers.: Petreius non deserit se, gibt sich nicht auf, Caes.; vgl. des. ... ... fratris preces nec Sextii promissa nec spem mulieris, Cic.: causam, Cic.: causa deseritur, bleibt ganz liegen, Cic.: d. officium, ...
... Cels.: num per nares auresve sanguis ei effluxerit, Cels.: effluit umor e cavis populi, Plin.: aquae pluviales, quae ... ... .: effl. animo alcis, Catull.: absol., quod totum effluxerat, Cic.: praeteritas voluptates effluere, Cic.: u. so dulces marito effluxere tori et ...
nimius , a, um (nimis), das Maß überschreitend, übermäßig, ... ... A) eig.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: celeritas, Cic.: imber, Ov.: sol, Ov.: vitem coërcet, ne nimia fundatur, ...
... imperare, Liv. (vgl. quae etiam imperitare ceteris debet, servit aliis, Apul.): absol., humiliter servire (Ggstz ... ... , brevitati, Cic.: valetudini, Cic.: abdomini, Sen.: gloriae, Cic.: posteritati, Cic.: paci, Nep.: alcis amori flagitiosissime, Cic.: bello, tun ...
partus , ūs, m. (pario), das Gebären, ... ... Personen, Cic. u.a.: partus tempus adventat, Macr.: quando partus tempus advenerit, Vulg.: alqm partu edere, reddere, eniti, jmd. gebären, Ov.: ...
ferrum , ī, n., das Eisen, I) ... ... . – 2) übtr., v. der Härte des Gemüts, in pectore ferrum gerit, Ov.: rigidum ferri semina pectus habet, Ov. – II) verarbeitet, ...
fulgeo , fulsī, ēre (verwandt mit flagro, φλόξ, φλέγω), ... ... blitzen, Iove od. caelo fulgente, wenn es blitzt, Cic.: si fulserit, wenn es geblitzt hat, Cic. – II) übtr.: A) ...
1. largus , a, um, reichlich, I) ... ... .: lac, Verg.: imber, Verg.: ignis, Hor.: cum sol terras largā luce compleverit, Cic.: vino largiore uti, Liv.: largus vini usus, Tac.: copiam quam ...
ir-rōro (in-rōro), āvī, ātum, āre, betauen, ... ... A) eig.: flores, Colum. 9, 14, 10: noctibus vas tegendum erit, ne irroretur, Colum. 12, 24, 2: absol., Africus irrorat, ...
quotus , a, um (quot), der wievielste, quotus erit iste denarius, qui non sit ferendus? Cic.: quota hora est? wieviel Uhr ist es? Hor.: quotā (Abl. sc. horā)? um wieviel Uhr? Hor.: quoto anno, Cic ...
genero , āvi, ātum, āre (genus), I) zeugen, ... ... abstammen, deus hominem generavit, Cic.: terra animalia generat, Iustin.: asina generare coeperit, Plin.: generari et nasci a principibus, Fürsten Dasein u. Leben zu ...
cantio , ōnis, f. (cano), I) das Singen, der Gesang, pol ego metuo lusciniolae ne defuerit cantio, Plaut. Bacch. 38. – im üblen Sinne = das ...
alauda , ae, f. (ein keltisches Wort ... ... 93,166 f.), I) die Haubenlerche (rein lat. galerita u. cassita), Plin. 11, 121: avis galerita, quae Gallice alauda dicitur, Marc. Emp. 29 in. – II) ...
2. meritō , Adv. (meritus), verdientermaßen, nach Verdienst ... ... wie billig, aus gutem Grunde, merito sum iratus Metello, Cic.: merito abdicasti an immerito? Sen. rhet.: merito ac iure laudari, Cic.: te ipse iure optimo, merito incuses, Plaut.: recte ac merito sociorum innocentium miseriā commoveri, Cic ...
relīdo , līsī, līsum, ere (re u. laedo), I ... ... machen, 1) eig.: a) übh.: in quam (Italiam) asperitas et altitudo Siciliae aestum relidit, Sall. hist. fr. 4, 20 (35 ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro