compūgnantia , ae, f. (compugno), das Miteinanderkämpfen, inter se contrariorum aërum, Isid. 5, 35, 8. Gennad. vir. ill. 13.
dissēparātio , ōnis, f. (disseparo), die Absonderung, Trennung, Auct. decl. in Catil. 31. Cassian. de inc. Chr. 3, 7.
perceptibilis , e (percipio), I) wahrnehmbar, begreiflich, faßlich, opinio, Cassiod. hist. eccl. 5, 20: alterum intellectu perceptibile, Chalcid. Tim. 27 D: species corporum sive visu sive alio ...
per-imbēcillus , a, um, sehr schwach, collum anserum, Varro r. r. 3, 10, 5: quod quidem est natum, perimbecillum est, Cic. ad Att. 10, 18, 1: cui perimbecillo verbo datum imperium videbatur, Sulp. Sev. chron ...
aequilaterālis , e, u. aequilaterus , a, um u. aequilatus , eris (aequus u. latus), gleichseitig, das erste bei Censor. de die nat. 8. § 6: das zweite bei Mart. Cap. 6. ...
appropinquātio , ōnis, f. (appropinquo), die (zeitliche) Annäherung, appropinquatione mortis angi, Cic. de sen. 66: partus Faustinae, Fronto ad M. Caes. 5, 45, 60. p. 90, 7 N.
Camēlae virginēs (= γαμήλιαι θεαί), Nymphen (wahrsch. Wassernymphen), von Bräuten angerufen, Paul. ex Fest. 63, 8; vgl. Preller Röm. Mythol. 3 Bd. 1. S. 100 u. Bd. 2. S. 214.
... adfuisse usque Philippum, Curt.: ut paene liberum sit senatori non adesse, zu kommen und nicht zu kommen ... ... Lat. 1, 196, 6. – arch. Fut. adessint = aderunt, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 63. – arch. Perf. arfuerunt = adfuerunt, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 2. – ...
... ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ... ... pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litterarum ...
... adiuncti duo C. Fannii, C. et M. filii, fuerunt, deren Zeitgenossen waren usw., Cic.: ei (M. Druso) proxime ... ... se ad probos, Plaut.: se ad causam alcis, Cic.: sese ad alterutram partem, Gell.: sese alterutrā parte, Gell. 2, 12, 1. ...
... . u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13 ... ... 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. ...
... . – c) ( wie οὕτως) bei Versicherungen, Schwüren und Wünschen (bei Dichtern, in Prosa gew. ita), sic ... ... od. unter der Bedingung (Voraussetzung), insofern... wenn; dann... wenn, decreverunt, id sic ratum esset, si patres auctores fierent, Liv.: ... ... homine coniunctius viverem, Cic.: repente ex omnibus partibus advolaverunt, sic uti ab signis legionibusque non absisterent, Caes. ...
... Curt.: pugionem prae se tulit, vor sich gehalten, Cic.: dona ferunt prae se, Catull.: villa a tergo potius quam prae se flumen habeat ... ... im Vergleiche mit, prae nobis beatus, Cic.: Saguntini fide atque aerumnis incluti prae mortalibus, Sall. fr.: omnes prae illo parvos ...
... nec secus est, quasi si ab Acherunte veniam, Plaut. Amph. 1078; u. so Plaut. ... ... victoriā, Caes.: Tyrii arae Herculis, cuius numini urbem dicaverant, inseruere vinculum, quasi illo deo Apollinem retenturo, Curt.: in ipsa turba atque ... ... der Vergleichungssätze) bei Vergleichung einzelner Begriffe, 1) bei attributiven Begriffen, zur Milderung des uneigentlich gebrauchten, zu vollen ...
... ubi iam primos superare regionem castrorum animum adverterunt, Linie, Caes. – si qui tantulum de recta regione deflexerit, ... ... ., e regione, adv., a) in gerader Richtung, gerade, alterum e regione movetur, alterum declinat, Cic.: e regione loci cadere, Lucr ...
... u. durch), Pers. 3, 30: cute perditus, geistig ganz heruntergekommen, Pers. 1, 23. – b) der Tiere: cutis, ... ... cutis beluis, decentior dammis, densior ursis, mollior fibris, Sen.: corpus chamaeleontis asperum squamosā cute, Solin.: piscium cute se velare, Mela. ...
... , Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so ... ... .: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum ... ... den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor ...
... M., Caes.: ipsa evidentia eius opinioni repugnat, Cels.: subire duarum rerum opinionem, sich einem zweifachen Urteil aussetzen, Liv.: ne vos falsa ... ... u. Infin., Nep.: laetitia et libido in bonorum opinione versantur, beruhen auf der Einbildung von Gütern, Cic.: ...
... aufgeholfen vom usw., Rutil. Lup.: universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesserunt, Liv.: exc. reum, Cic. – b) übtr., geistig ... ... , Cic.: me primum excitatum iussumque dicere, von meinem Sitze aufgerufen worden bin, um zu sprechen, ... ... . astringere, abschwächen, mildern), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134 ...
... u. Akk., ultro ipsi (bona) aggerunt ad nos, Plaut.: m. Dat., aggeritur tumulo tellus, Verg.: ... ... überhäufen, falsa, Tac.: probra, Tac.: im Passiv, multa aggeruntur (es häufte sich noch vieles) etiam insontibus periculosa, Tac.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro