... Cic.: ut, cum duo individua per inanitatem ferantur, alterum e regione moveatur, alterum declinet, Cic.: atomi errantes et de via ... ... , in der ältern Gramm. von jeder Art Abänderung (Deklination, Konjugation, Komparation, Derivation), Varro ... ... Liv.: plerique desperatā facultate agendi ad discendum ius declinaverunt, Quint. – absol., paulatim declinat amor, ...
... concitari, Cic.: animi quodam impetu concitatus, Cic. – u. so zur Begeisterung, cum a corpore animus abstractus divino instinctu concitatur, Cic. – zum Mut, Wettstreit, his inter se vocibus concitati inferunt pedem (v. Soldaten), Liv.: modi ... ... somnum (v. einem Tranke), Plin.: pituitam, Absonderung des Schl. bewirken, Cels., od. ...
... retro in urbem reditur, Liv.: Romani conversa signa bipertito intulerunt, machten eine Frontveränderung und drangen in zwei Kolonnen vor, Caes.: ... ... unsern Fr. (= gedenke nun bei Beförderungen unserer Fr.), Plin. ep. 2, 13, 3. – u ... ... suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit (v. Datames), Nep.: alterum (auxilium) ad perniciem meam ...
... ); aliae quae vim aliquam ad conficiendum afferunt, Cic. part. or. 93. – β) m. ... ... – γ) als philos. t. t., durch Schlußfolgerung usw. bewirken = dartun, gew. m. ... ... niederstoßen, umbringen, jmdm. den Garaus machen, Tiere erlegen, alterum Curiatium, Liv.: saucium, Liv.: ...
prae-occupo , āvī, ātum, āre, I) sich vorher ... ... ) mit leb. Objj.: alqm per alqm, Auct. b. Alex.: ne alteruter alterum praeoccuparet, Nep.: timens, ne adventu Caesaris praeoccuparetur, Caes. – b) ...
... ., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno ... ... animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn ...
... . 1, 72: des Gerundivi, non se luxu neque inertiae corrumpendum dare, Sall. Iug. 6, ... ... 1. – bes. m. ad u. Akk. des Gerundii u. Gerundivi, se ad docendum, Cic.: se ad ius respondendum, ... ... 6, 434 M. (Riese ferunt): quis tot templa, tot aras promeruisse datur, Stat. silv. 3, ...
... Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ ... ... utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen gesetzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein ...
... eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud ... ... auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird ( ...
... cum ramis oleae ingressi curiam, Liv.: quaestores cum fascibus mihi praesto fuerunt, Cic.: illum dicis cum armis aureis, mit der g. Rüstung ... ... pecunia Siciliensi, Cic.: scrinium cum litteris, Sall.: duo pocula non magna, verum tamen cum emblemate, Cic.: currus cum falcibus ...
... .: per illa tempora... pro sua quisque potentia certabant, Sall.: duo fuerunt per idem tempus dissimiles inter se, im Verlaufe derselben Zeit, Cic ... ... durch, vermittelst, a) als wirkliches Mittel u. Werkzeug, statuerunt iniurias per vos ulcisci, Cic.: per indicem ...
... für ungeschehen halten, Cic.: pro damnato esse, so gut wie verurteilt, Cic.: hunc amavi pro meo, wie meinen eigenen Sohn, ... ... multitudine hominum et pro gloria belli atque fortitudinis, im V. zu ihrer Bevölkerung und für ihren Kriegsruhm und ihre Tapferkeit, Caes.: sunt ...
... 1, 165); u. bei einer stärkern Verwunderung, ain vero? Komik., od. ain tandem? Komik., ... ... Augustin, ep. 73, 9; 153, 22 u. 238, 6: aierunt bei Tert. de fuga in persecut. 6. Der Konj. ...
flo , āvī, ātum, āre (ahd. blāsan), blasen ... ... Blasebalg, scin tillam levem ignis inditam plumae folle fabrili ad caput fistulae imposito flando accenderunt, Liv. 38, 7, 12: follibus lapidem Phrygium dum rufescat, anblasen, ...
... mit einer verhüllenden Nebelwolke, Verg. – b) der Duft, Geruch, den die Luft zuführt, die Witterung, aër pennae odoratae, Lucan.: externa nec ... ... Formenl. 3 1, 977): Genet. Plur. aërum, Cassian. coen. inst. praef. p. ...
īle , is, n. u. Nbf. īleum od ... ... nimius iliorum atque ossium, quae a pube usque ad ilia perveniunt, quae Graeci ephebia appellaverunt, Cael. Aur.: iliis feminae latera sua annectit, Cels.: hoc morbi genus ...
1. ōra , ae, f. (v. 1. ōs), ... ... Cic., Verg. u. Plin.: orientis, Hor. – poet., Acheruntis orae, Unterwelt, Lucr.: u. luminis, Welt, Erde, Licht ...
... 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man ... ... , wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3 C) im ... ... quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, ...
... Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum sit primum ... ... ), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, ...
... κηδεύειν = eine Leiche (deren Waschung, Einbalsamierung, Bestattung) besorgen, funus, Ter.: corpus ... ... oporteret, auctionem se in Gallia facturum esse proscribit earum rerum, quae ipsius erant privatae, Cic. – m. nomine u. ... ... Samm. 98. – arch. Nbf. a) couro, wov. couraverunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1419. – b ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro