Acadēmia , ae, f. (Ἀκαδήμε ... ... ., die akademische Philosophie u. Sekte, die manche Änderung erlitt, Cic. de or. 1, 43 u. 45. Augustin. ...
īnfitiae , ārum, f. (infitior), das In-Abrede- ... ... inferendi pactos (esse), Liv. – m. vorhergeh. allg. Acc., quorum alterum neque nego neque infitias eo, nos enixe operam dedisse, ut etc., Liv. ...
sigillum , ī, n. (Demin. v. signum), I) ... ... , ignoti anuli sigillo impresso, Curt. 3, 7 (18), 14: cum aperuisset sigillum secundum, tertium etc., Vulg. apoc. 5, 3 sqq.: Plur., ...
scalprum , ī, n. u. (bei Celsus) scalper ... ... sinus exiguus fit, Cels.: tum excisorius scalper (Schneidemeißel) ab altero foramine ad alterum malleolo adactus id quod inter utrumque medium est excīdit, Cels.: satis est id ...
rabiōsus , a, um (rabies), wütend, toll, I ... ... , von aller Wut frei sei, Cic. Tusc. 4, 50: stridor (anserum), Petron. 136, 4: vox, Petron. 96, 5: fori iurgia, ...
ad-aperio , peruī, pertum, īre, eröffnen, ... ... caelum, Plin.: adaperta simulacra rerum, Lucr. – b) übtr., enthüllen = offenbaren, ... ... adaperta fuit, pars altera clausa fenestrae, Ov.: librum tamquam lecturus ex commodo aperui, Sen. – übtr ...
... . – B) übtr., die Annäherung, 1) im allg.: quod pars earum (regionum) appulsu ... ... nat. deor. 1, 24. – 2) insbes., die wirksame Annäherung, Einwirkung, tribus modis deorum appulsu homines sommant, Cic.: nimios et ...
... attactus, Mam. Claud. de stat. anim. 1, 23: nos apostolorum erudivit auditus, nos confirmavit attactus, Leo serm. 1. in Ascens. – ... ... 2, 20. – c) gew. im Abl.: corium attactu non asperum et durum, Varr. r. r. 2, 5, ...
convexus , a, um (conveho), nach oben oder nach unten ... ... Aen. 6, 241; 10, 251. – Übtr., ενθύμημα c., völlig abgerundet, Gell. 17, 20, 4. – II) nach unten = ...
dēcoctio , ōnis, f. (decoquo), I) die Abkochung ... ... 139. – b) das Sich-Verflüchtigen, Hinschwinden, die Abminderung, Cod. Iust. 11, 9, 5, Cod. Theod. 4, ...
... clueo), vielbesprochen, vielgenannt, weitbekannt, berühmt, ruhmreich, a) v. Pers.: Venus, Lucr.: Ulixes, ... ... 7, 12: Ninnii Celeres incluti nobilitate ac divitiis, Liv.: Saguntini fide atque aerumnis incluti, Sall. fr.: dux inclutissimus, Colum. 1, 4, 2. ...
coāgulum , ī, n. (cogo), I) das gerinnenmachende ... ... Gell.: dah. das Betriebsmittel, die Ursache, Palladius, c. omnium aerumnarum, Amm. 29, 2, 1. – B) meton., die ...
... 20, 1. – II) insbes., a) die physische Absonderung, Trennung, sec. animi et corporis, Chalcid. Tim. 41 D. – b) die politische Absonderung, Trennung, populi, Caes.: Crustumerina, Varro LL.: ab suis, ...
dēlictum , ī, n. (delinquo), das Gefehlte, ... ... . u. Hor.: inque vicem illorum patiar delicta libenter, Hor.: nec primum alterumque delictum veniā prosequebatur, sed etc., Tac. – Ggstz., aurigarum equorumque praecipua ...
clāvātus , a, um, a) v. clavus no. I ... ... II = α) mit Höckern (wie Nagelkuppen) besetzt, alterum (genus concharum) clavatum est, Plin. 9, 130. – β) ...
diffūsio , ōnis, f. (diffundo), I) ... ... Oros. 5, 2, 3. – II) übtr., das Aufgeheitertsein, die Aufheiterung, Heiterkeit, animi, Sen. de vit. beat. 4, 5 H.: voluptatum diff., wollüstige Erheiterungen, Arnob. 7, 4.
aestifer , fera, ferum (aestus u. fero; vgl. Charis. 120, 4), ... ... ) Hitze leidend, heiß, Lucan. u.a. – /Nbf. aestiferus , nach Charis. 120, 4, wo: aestifer an aestiferus?
... , Cic.: sunt qui praecipiant herbas nocentes sumere, Ov.: praecipiunt (paeoniam) eruere noctu, Plin. – m. folg. Acc. u. Infin ... ... 63: flumina fluere praecepit, Lact. 2, 5, 1: Vergilius errantium quoque siderum rationem ediscendam praecipit, Plin. 18, 209 (vgl. ...
... Art, verschiedenartig, mannigfaltig, vielseitig, reichhaltig, aerumna, Plaut.: cura, Sall. hist. fr. ... ... m. bellum geritur, Liv. – cuius (Socratis) m. ratio disputandi rerumque varietas, viels., für u. wider sich auslassende Erörterung, Cic.: m. variaque doctrina, Suet.: materia m., Quint.: multiplices ...
commūnico , āvī, ātum, āre (communis) = κοινόω, κοινωνέω I ... ... zu gleichem Anteil zulegen, -zuschießen, quantas pecunias ab uxoribus dotis nomine acceperunt, tantas ex suis bonis aestimatione factā cum dotibus communicant, Caes.: modo vestri ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro