... 1) eig.: a) der Tiere, anserum, Varro: vaccarum, Vulg.: harum avium, Colum.: cochlearum, Plin.: Plur., altilia veterum saginarum, Fronto fer. Als. 3. p. 224, 18 ... ... Iustin. – II) übtr., die Fütterung übh., das Futter, Essen, Fressen, ...
āerius (āereus), a, um (aër, ἀέριος), zur ... ... I) eig.: a) in der Luft befindlich, -vorgehend, alterum (animantium genus) pennigerum et aërium, Cic. Tim. 35: domus, die Himmelsräume, Hor.: ...
... istic mores malos, Plaut. trin. 531: aerumnam gravem in alqm, verursachen, Plaut. Epid. 557. – II) besäen, verpflanzen, ... ... . Perf. obsesse, Acc. tr. 115. – Ungew. Perf. obseruit, Serv. Verg. georg. 1, 19.
2. tempus , oris, n. (zu tendo), der ... ... Graccho percutit tempus, Cornif. rhet.: quae (sutura) a tempore incipiens pervenit ad alterum tempus, Cels. – Plur. tempora, Verg., Hor. u. ...
dē-vīto , āvī, ātum, āre, etwas vermeiden, ... ... procellam, Cic.: dolorem, Cic.: turpia (Ggstz. expetere honesta), Cic.: alterum vitium (Ggstz. incidere in alterum), Sen. rhet.: exiguum censum animi capitisque labore, Hor. – m. ...
dē-cōlo , āvi, āre (de u. colum), ... ... : si sors decolassit (archaist. = decolaverit), Plaut. Cas. 307: si alterutrum decolat, Varro r. r. 1, 2, 8.
Orbōna , ae, f. (orbus), die Göttin des Verwaistseins, von Eltern angerufen, die verwaist wieder Kinder zu erhalten wünschten, Cic. de nat. deor. 3, 63. Plin. 2, 16.
dē-bibo , ere, davon trinken, quorum (fluminum) alterum si ovillum pecus debibat, Solin. 7, 27.
īmulus , a, um (Demin. v. imus), der, die, das allerunterste, auricilla, Catull. 25, 2.
ērumna , ae, f. = aerumna (w. s.), s. Charis. 98, 12.
aerima , s. aeruma.
... baca remisit olivae, Hor.: vasa aënea aeruginem remittunt, Colum. – 4) zurückziehen, hanc manum ... ... spes animos a certamine remisit, Liv.: ab religione animos remiserunt, sie fühlten sich in ihrem Gewissen etwas erleichtert, Liv.: refl ... ... dolores, Cic.: dolor se remittit, Cels.: dolores se remittent, Ter.: imbres remiserunt, Liv.: ventus remisit, Caes. ...
... Cic.: se virum, Cic.: praebuit strenuum virum, Ter.: in eos se severum vehementemque, Cic.: se dissimilem in utroque, Cic.: in litteris mittendis nimis ... ... 4. – dah. a) darbieten, gewähren, machen, verursachen, erregen, speciem horribilem, Caes.: speciem pugnantium, Caes ...
... .: ev. rei, Caes. u. Curt., rerum, Curt.: eventus rerum qui accĭderunt, Cic.: belli, Caes. u.a.: eius diei, ... ... : horum, Ov. met. 10, 600: eventus illos meruisse, Ov. met. 13, 575. – ...
... mūtātio , ōnis, f. (muto), I) die Änderung, Veränderung, crebra coloris, V. der Gesichtsfarbe (aus Furcht usw ... ... .: rerum (des Staates, der Staatsverfassung), Cic.: rerum in deterius, Umschlag der Dinge zum ... ... deor. 1, 4: mutationes aëris vel provinciarum, Lust- u. Ortsveränderungen, Plin. Val. 2, 21 ...
... I) ein Fluß in Thesprotia, der durch den Sumpf Acherusia fließt u. in das Ionische Meer mündet, ... ... , 43 u.s.: dah. für die Unterwelt selbst (in Prosa Acheruns, w.s.), Hor. carm. 1, 3, 36: Acheronta ... ... beziehend, Arnob. 2, 62. – 4) Acherontīni , s. Acherūns a.E.
2. Avernus , ī, m. (Ἄορνο ... ... , einen vulkanischen Krater ausfüllender See von mephitischer Ausdünstung bei Kumä in Kampanien unweit der Acherusia, von steilen Höhen eingeschlossen u. von dichtem, hochstämmigem Walde überschattet, in dessen ...
1. ind-iges , getis, m. (v. indu [= in] u. aio), die angerufene, d.i. einheimische Gottheit, bes. der einheimische Heros, v. Äneas u. den Äneaden, den ...
magicus , a, um (μαγικός), ... ... cantus (Plur.), Colum. poët.: disciplina, Apul.: dii, die bei Zaubereien angerufenen (wie Pluto, Hekate, Proserpina), Tibull.: linguae magicae, der Zaubersprüche mächtige ...
ferrūgo , inis, f. (v. ferrum, wie aerugo v. aes), I) der Eisenrost, Plin. 23, 151. – bildl., der Neid, die Mißgunst, Scheelsucht (die, wie der Rost ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro