iūrārius , a, um (iuro), beim Schwure angerufen, Iuppiter, Corp. inscr. Lat. 6, 379.
altertra = alterutra, nach Paul. ex Fest. 7, 15.
mediocris , e (medius), nur einigermaßen das Maß haltend, mäßig in seiner Annäherung zum Zuwenig, mittelmäßig, nur so ziemlich, unbedeutend, unerheblich, gering, I) eig.: 1) in bezug auf räumliche Ausdehnung, Umfang, Zahl, äußeren Wert, ...
... .: alqm a portu domum, Plaut.: alqm Acheruntem (in den Ach.), Plaut.: alqm in Siciliam, Cic.: legiones ... ... vorausschicken, praemissā voce ›Hoc age‹, nachdem er zuvor die Worte ausgerufen: »Hau zu!« Suet. Calig. 58, 2: postquam haec favorabili ...
... zurückdrehen, -wenden, -kehren, -beugen, 1) eig.: aquiliferum in contrariam partem, Val. Max.: agmen ad dextram, Caes.: oculos saepe ad hanc urbem, Cic. ( aber sacra retorserunt oculos, die Bilder wandten ab den Blick, Ov.): caput in ...
vēlificor , ātus sum, ārī (velificus), die Segel spannen, d.i. I) segeln, caerula ad infernos velificata lacus, Prop. 2, 28, 40: sic velificantes portibus suis adremigaverunt, Flor. 3, 7, 3: quantum per quadraginta dies noctesque velificantibus cursus ...
... f. (invito), die höfliche Aufforderung, Einladung, invitatio benigna, Liv. u. Plin. pan., ... ... Gell. 15, 2, 4. – m. ad u. Akk. Gerund., quaedam inv. ad dolendum, Cic. Tusc. 3, 82. – ...
sēparātio , ōnis, f. (separo), die Absonderung, Trennung (Ggstz. coniunctio), I) eig.: distributio partium ac sep., Cic.: animi et corporis in morte, Gell.: animae, Mythogr. Lat.: separationes agrorum, Gromat. 11, 30. – ...
discrētio , ōnis, f. (discerno), I) die Absonderung, Trennung, Lact. 7, 12, 4. Macr. somn. Scip. 1, 6, 17. Prisc. 17, 88. Ambros. hexaëm. 2, 1, 1: Ggstz. concretio, Chalcid ...
suī-passio , ōnis, f. = ἰδιοπάθεια, diejenige passive Bedeutung eines Zeitwortes, die eine Affizierung durch das Subjekt selbst und nicht von außenher ausdrückt, die Reziprozität, Prisc. 17, 138 u. 18, 34 (von Hertz getrennt geschrieben).
3. invocātas , Abl. ū, n. (in u. ... ... si ultro, si iniussu atque invocatu meo (ohne meinen Befehl u. ohne meine Aufforderung) venerint, Fronto epist. ad Ver. 1. p. 114, 26 N ...
sēpositio , ōnis, f. (sepono), I) das Beiseitelegen ... ... , 20. p. 54, 9 L 2 . – II) die Absonderung, Ulp. dig. 50, 12, 2. § 2.
... 1. invocātus , a, um (in u. voco), I) ungerufen, Cic. u. Cael. in Cic. ep. – im Doppelsinn mit invocatus = angerufen, Plaut. capt. 70. – II) insbes., uneingeladen, ...
sēiūnctio , ōnis, f. (seiungo), I) eig., die Trennung, Absonderung, Cic. de or. 3, 203. – II) übtr., die Trennung der Gemüter, der Zwiespalt, Zwist, Flor. 1, 23, 2.
vōculātio , ōnis, f. (vocula; eig. v. *voculo, āre), die Betonung, Akzentuierung, der Akzent, Nigid. b. Gell. 13, 25, 1; vgl. Gell. 13, 6, 1.
2. sēparātus , ūs, m. (separo), die Absonderung, Apul. flor. 15. p. 17, 7 Kr.
disclūsio , ōnis, f. (discludo), die Trennung, Absonderung, loci, Apul. de deo Socr. 1.
sub-neuter , tra, trum = alteruter (w.s.), Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 266 H.
... 2, 15. – 2) die intellekt.: a) übh., die Absonderung, Unterscheidung, Bestimmung, facilis est d. ingenui et illiberalis ioci, Cic.: harum rerum facilis est et expedita d., Cic.: lex ... ... 9, 3, 96. – β) die Absonderung und Unterscheidung gleich erscheinender Begriffe, griech. ...
im-prōvīsus , a, um (in u. provideo), ... ... Cic.: adventus, Cic.: cum hoc illi improvisum atque inopinatum accidisset, Cic.: improvisi aderunt, Verg.: quo improvisior graviorque pestis fuit, Tac. ann. 2, 47: ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro