ab-sum , āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμ ... ... 5, 57; ad Att. 13, 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie Cic. ad Att. 6 ...
... Partic. Perf.: alqd effectum, Plaut.: omne transactum, Plaut.: dictum ac factum reddidi, das war wie gesagt, so getan, das ist alles fertig ... ... , Cael. Aur.: alci hereditatem, Cic.: suum cuique, Cic.: nomina sua facto, die T. beim rechten Namen nennen, Ov. ...
... Tac. – merere triplex, dreifachen Sold erhalten, Liv. – absol., aere parvo, Lucan. – ... ... merita est, Plaut.: nam de te neque re neque verbis merui, ut faceres quod facis, Plaut. – absol., si mereor, Planc. ( ...
... – so auch (wie μαλλον) das einfache magis = immer mehr, Cic.; u. mit in dies ... ... Tätigkeit, eines Zustandes usw. zu bezeichnen, a) übh.: culpā maxime facere, ut etc., Plaut.: alqm maxime colere, Ter.: alqā re maxime ...
... körperlichen Zuständen, frigus per ossa cucurrit, Ov. – rubor calefacta per ora cucurrit, Verg. – h) v. den Augen, ... ... curreret, Flor.: currentes ex voto prosperitates, Amm. 20, 8, 6: facile est, ubi omnia quadrata currunt, alles am Schnürchen läuft, Petron ...
... ne quis in eo, quod me viderit facientem, cesset. Qui cunctatus fuerit, sciat etc., Liv.: u. so ... ... der Kampf um die M. Tr. sich hinzog, Verg.: priorum nostrorum benefactorum cumulus hoc, quod nunc cessatum in officio est, expleat, Liv.: neutra ...
... ) rein, unvermischt, unversetzt, bloß, einfach, natürlich, aqua, Scrib. Larg.: nardum, Tibull.: unus purusque ... ... Gell. – c) als jurist. t. t., rein, einfach, unbedingt, ohne Vorbehalt, ohne Verwahrung, iudicium p., Cic. de ...
... utrumne verb., utrumne os an culum olfacerem Aemilio, Catull.: de Oceano dubitant, utrumne terras velut vinculum circumfluat an ... ... . Fel. 11, 7 (nach Dombarts Verbesserung). – b) in einfacher Frage ohne den Schlußsatz mit an (s. Nipperd. Nep. ...
nūdus , a, um ( aus *noguedhos = gotisch naqaÞs ... ... Sil. 14, 343. – II) bildl.: 1) nackt, schmucklos, einfach, unverhüllt, ungeschminkt, natürlich, commentarii Caesaris, Cic.: capilli, ...
cinis , eris, Abl. ere u. erī, m., ... ... separant cinere; u. Suet. Tib. 74 cinis e favilla et carbonibus ad calfaciendum triclinium illatis exstinctus et iam diu frigidus exarsit repente), I) eig.: ...
tenāx , ācis (teneo), festhaltend od. fest ... ... Vell.: animus parum tenax recti, Sen.: constantia bene iudicati tenax, Sen.: memoria benefaciendi tenacissima, Plin. ep. – b) im üblen Sinne = störrisch ...
... Petron.: sudore multo diffluentes, Phaedr.: sudore calefacti, Petron.: leti sudore perfusus, Amm.: salsus per artus sudor iit, ... ... Ov.: in sudorem ire, schwitzen, Flor.: sudorem emittere, Plin.: sudorem facere od. movere, Plin., od. elicere od. evocare, ...
... aus Kienholz, taedae candentes, Cornif. rhet. (dort beim Fackellauf; vgl. lampas no. I): taedae ardentes, Cic.: ... ... Dienste der gr. G., Ov. – bes. die Hochzeitsfackel, Brautfackel, taeda iugalis, Ov.; u. bl. taeda, ...
... humili cultu, Liv.: educari sine deliciis (einfach), Sen. rhet.: pater mihi reliquit parvum tugurium, in quo natus ... ... educandi, Fronto: pullum asininum educari paleis, feno, hordeo, Varro: in educando perfacile apparet aliud quiddam iis (bestiis) propositum, Cic. – b) v ...
... causam nominis, Auson.: pauca effatu digna aut facilia nomina, Liv.: tum ferunt ex oraclo ecfatam esse Pythiam m. folg ... ... Cic., Liv. u.a. – / effor ist wie das einfache for ein defekt. Verbum; es kommen nur vor Präs. effatur ...
1. avēna , ae, f., I) Hafer, a ... ... = tibia, die einröhrige Hirtenpfeife, Hirtenflöte, besonders auch zur Bezeichnung der einfachsten Gattung des idyllischen Gesanges, Verg. u. Tibull. – b) ...
ex-aro , āvī, ātum, āre, I) ausackern, auspflügen ... ... agrum, Col.: ex. et effodere mala, rings den Boden um die Apfelbäume aufackern u. aufgraben, Pallad.: übtr., frontem rugis, mit R. durchfurchen ...
algeo , alsī, ēre (algor), Kälte empfinden, von der ... ... Cic.: torus alget (durch den Tod der Gattin), Auson.: algentis manus est calfacienda sinu, Ov.: vites aegrotant et cum alsere, Plin.: folia (sunt) magis ...
curso , āre (Frequ. v. curro), I) v. ... ... 315. – II) v. tr. durchlaufen, übtr., nunc iam compactis cursanda syllaba est formis, Mart. Cap. poët. 3. § 262.
tēstū , indecl., u. tēstum , ī, n. ... ... testu coquere, Cato: auch etwas heiß zu machen, fimo ovium sub testu calefacto, Plin.: et spumant (calices) uterque testu pressus suo, Ov. – b ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro