Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
facesso

facesso [Georges-1913]

facesso , īvī od. ī, ītum, ere (Intens. ... ... mit Eifer tun, -machen, -verrichten, -ausführen, a) im guten Sinne: rem, Plaut.: iussa, Verg.: mille iocos, Ov. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facesso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2655.
tepidus

tepidus [Georges-1913]

tepidus , a, um (tepeo), lau (Ggstz. ... ... s. Sen. ep. 92, 21 B. mehrmals), I) im guten Sinne = lauwarm, mäßig warm, mild, bruma, laue Wintertage ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tepidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3068.
Sarepta

Sarepta [Georges-1913]

Sarepta (Sarephta), ae, f. (Σάρεπ&# ... ... Σαρεφθά, Nbf. Σάραπτα), Stadt in Phönizien, zwischen Sidon und Tyrus, durch guten Wein berühmt, j. Sarafent (Serphant od. Tzarphand), Plin. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sarepta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2493.
occento

occento [Georges-1913]

occento , āvī, āre (ob u. canto), entgegensingen, ... ... ansingen, jmdm. ein Ständchen bringen, a) im guten Sinne: senem, dem Gr. ein Liedchen vorsingen, Plaut. Stich. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1295-1296.
Ituraei

Ituraei [Georges-1913]

Itūraeī (Itȳraeī), ōrum, m. (Ἰτουρ&# ... ... Palästina, am südöstl. Abhange des Gebirges Hermon), die Ituräer, als gute Bogenschützen bekannt, aber auch als verwegene Räuber berüchtigt, Form Ityr., Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ituraei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 475.
lemures

lemures [Georges-1913]

lemurēs , um, m., allgemeiner Name der abgeschiedenen Seelen der Menschen (Ov. fast. 5, 483), von denen die guten als Hausgötter (lares) verehrt wurden, die bösen als Nachtgeister, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lemures«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 610.
comitas

comitas [Georges-1913]

cōmitās , ātis, f. (comis), das aufgeräumte Wesen, ... ... der Frohsinn, die Heiterkeit, die heitere, gute Laune, Munterkeit, u. gegen andere = die Freundlichkeit, Gutmütigkeit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1294.
ferrugo

ferrugo [Georges-1913]

ferrūgo , inis, f. (v. ferrum, wie aerugo ... ... die Mißgunst, Scheelsucht (die, wie der Rost das Eisen, die Güter des Nächsten zu zernagen suchen), Auct. pan. ad Pison. 95. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferrugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2733.
equinus

equinus [Georges-1913]

equīnus , a, um (equus), zum Pferde gehörig, Pferde-, ... ... Amm.: nervus (Sehne), Verg.: emptio, Pferdekauf, Varro: proventus, gute Pferdezucht, Solin.: pedibus equinis, Lucil. 193: homines equinis pedibus, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2444.
Sabelli

Sabelli [Georges-1913]

Sabellī , ōrum, m. (Demin. v. Sabini), meist ... ... – Sing., Sabellus, der Sabeller, Sabiner = Horaz (als Besitzer eines Landgutes im Sabinischen), Hor. ep. 1, 16, 49. – Dav.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabelli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
laxitas

laxitas [Georges-1913]

laxitās , ātis, f. (laxus), I) das Losgespanntsein, übtr., a) im guten Sinne, die Gelassenheit, naturalis animi remissio (Ruhe) et laxitas, Sen. ep. 66, 14. – b) im üblen Sinne, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laxitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 597.
ferocia

ferocia [Georges-1913]

ferōcia , ae, f. (ferox), der wilde-, ungezügelte Mut als natürliche Anlage, I) eig.: a) im guten Sinne, die wilde Tapferkeit, unbändige Kriegslust od. Kampflust, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferocia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2730.
verutum

verutum [Georges-1913]

verūtum (in sehr guten Hdschrn. auch verrutum), ī, n. (veru), der meterlange, vorn mit einer handlangen Eisenspitze versehene Spieß als Waffe, der Wurfspieß, Caes. b.G. 5, 44, 7. Sall. hist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verutum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3445-3446.
sublate

sublate [Georges-1913]

sublātē , Adv. (sublatus v. tollo), hoch, ... ... , Amm. 22, 15, 12. – II) übtr.: a) im guten Sinne = erhaben, dicere, Cic. Brut. 201. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sublate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2859.
Vosegus

Vosegus [Georges-1913]

Vosegus (in guten Hdschrn. auch Vosagus u. in minder guten Vogesus), ī, m., ein Gebirge in Gallien, j. Vogesen, Wasgau (im Elsaß), Caes. b.G. 4, 10, 1. Plin. 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vosegus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3555.
Opimius

Opimius [Georges-1913]

Opīmius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... bekanntesten L. Opimius, unter dessen Konsulate (91 v. Chr.) ein sehr gutes Weinjahr war, Cic. Brut. 287. Vell. 2, 7. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Opimius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1359.
dotalis

dotalis [Georges-1913]

dōtālis , e (dos), zur Mitgabe-, zum Heiratsgute gehörig, praedium, Cic.: agri, Hor.: fundus, ICt.: tabulae, Ehepakten, Schol. Iuven.: dona, Brautgeschenke, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dotalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2293.
Phemius

Phemius [Georges-1913]

Phēmius , iī, m. (Φήμιος), ein trefflicher Zitherspieler in Ithaka; dah. appell. v. einem guten Zitherspieler, Ov. am. 3, 7, 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phemius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1683-1684.
sectrix

sectrix [Georges-1913]

sectrīx , trīcis, f. (Femin. zu sector, ōris), die Ersteherin, Aufkäuferin der Güter von Verurteilten, proscriptionum, Plin. 36, 116.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sectrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2561.
insignis

insignis [Georges-1913]

īnsīgnis , e (in u. signum), I) adi., ... ... Abzeichen vor anderen kenntlich, erkennbar, unterscheidbar, hervorstechend, auffallend, im guten u. üblen Sinne, 1) eig.: vestis, Liv.: vestis insignis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insignis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 310-311.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon