iugulum , ī, n. u. zuw. iugulus , ī ... ... halten = jmd. erstechen wollen, Cic.; u. bildl. = die Hauptsache angreifen (ihr gleichs. das Messer an die Kehle setzen), Quint.: so auch ...
Phlegra , ae, f. (Φλέγρα ... ... . – b) in-, aus-, bei Phlegra in Mazedonien, phlegräisch, campi, Ov.: iuga, Prop.: tumultus, Krieg der Giganten mit ...
vetulus , a, um (Demin, v. vetus), ältlich ... ... subst.: A) vetulus, ī, m., der Alte, der Greis, Plaut. Epid. 187 G. – scherzh., mi vetule, ...
īn-flīgo , flīxī, flīctum, ere, I) etwas an etwas ... ... Catulo in Philippum, in eum ipsum aliquid, qui lacessivit, infligitur, auf den Angreifer selbst geschleudert wird, Cic. de or. 2, 255. – II) ...
cānēsco , nuī, ere (Inchoat. v. caneo), grau ... ... quasi eodem cibo pasta non potuerunt usque ad senectutem canescere, konnte nicht ein hohes Greisenalter erreichen, Petr. 2, 8. – / Abl. d. Partiz. ...
gelidus , a, um, Adi, mit Compar. u. Superl. (gelu), eiskalt, sehr kalt, I) eig.: ... ... macht, tremor, Verg.: horror, metus, pallor, Ov.: sanguis, bei einem Greise, Verg.: mors, Hor.
loquēla (in den besten Handschrn. loquella), ae, f. ... ... 253, 29. – 2) die Art zu reden, Sprache, Graia, Ov. trist. 5, 2, 68: intellectores utriusque loquelae, Interpr. Iren ...
con-tineo , tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), ... ... in sich enthalten, in sich tragen od. haben, in sich begreifen, m. in u. Abl. od. m. bl. ...
... wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo ... ... furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen ...
... , auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, iudices, Cic.: theatrum, Quint. – non solum commoveri animo, ... ... oppidum... expugnatum cognoverant, Caes. – ββ) jmd. bewegen, ergreifen, rühren = zum Mitleid bewegen, jmds ...
cūstōdio , īvī od. iī, ītum, īre (custos), ... ... als Wächter, Schildwache usw. bewachen, aurum mire (v. den Greifen), Mela: aurum cum summa pernicie attingentium (v. Hunden), Mela: ...
dē-scendo , scendi, scēnsum, ere (de u. scando), ... ... (wie doch) nemo in sese tentat descendere, in den eigenen Busen zu greifen (= sich selbst zu prüfen), Pers. 4, 23. – 2) ...
con-curro , currī ( selten cucurrī), cursum, ere, ... ... od. im Kampfe zusammentreffen, zusammenstoßen, u. mit bloßer Berücksichtigung des Angreifenden = anrennen, anstürmen, attackieren (im Passiv unpers. concurritur, ...
con-temno , tempsī, temptum, ere (in Hdschrn. u. ... ... Passiv, contemni se (sich zurückgesetzt) putant, despici, illudi (von den Greisen), Cic.: contemnēre (d.i. contemneris), miser, Hor. sat. ...
spīritus , ūs, m. (spiro), der Hauch, ... ... das Feuer, divinus, Liv.: poëticus, Quint.: mihi spiritum Graiae tenuem Camenae Parca dedit, Hor.: carent libri spiritu illo propter quem maiora eadem ...
per-cutio , cussi, cussum, ere (per u. quatio), ... ... Nachrichten, äußeren Eindrücken, Affekten, die Sinn u. Gemüt heftig treffen, -ergreifen, durchbeben, einen starken Eindruck machen, aufs Herz fallen, stutzig machen, ...
... . II) eine Sache siegreich, unwiderleglich dartun, -erweisen, a) etw. als nichtig erweisen, in seiner Blöße darstellen, siegreich widerlegen, (vor Gericht u. im Privatleben), c. falsa, ... ... Lucr. 4, 762. – b) als wahr, unwiderlegbar beweisen, siegreich begründen, von etw. ...
con-clāmo , āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ausrufen ... ... anschreien, immensis conclamata querelis saxa senis, der von unendlichen Klagen des Greises umjammerte Fels, Mart. 9, 45, 5.
tumultus , ūs, m. (v. tumeo), jeder ... ... eine Verordnung bekannt machen, daß plötzlich Krieg sei u. folglich jeder zu den Waffen greifen solle, ein Aufgebot in Masse ergehen lassen, Cic.: tumultum bellicum movere, ...
percipio , cēpī, ceptum, ere (per u. capio), I ... ... geläufig den Unseren, Cic. – b) auffassen, erfassen = begreifen, deutlich einsehen, alqd animo, Cic.: vis percipiendi, Quint.: ratio ipsis ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro