dē-perdo , perdidī, perditum, ere, I) zugrunde richten, ... ... deperditus, d.i. gänzlich heruntergekommen, verarmt, Phaedr.: deperditus (deperdita) alcis amore, in jmd. sterblich verliebt, Suet. u. Val. Max.: ...
scissio , ōnis, f. (scindo), I) ... ... , 19, 56: Plur. meton., scissiones parietum, Risse, Vulg. Amos 6, 12 u. Rufin. in Amos II. c. 6, 12: tale as scissiones (Späne) lignorum ...
pictūra , ae, f. (pingo), das Malen, ... ... Cic.: imaginum, Plin.: übtr., p. gemmarum, die Zeichnung, Plin.: amoenissima parietum, Plin. – 2) insbes., das Schminken, Plaut. ...
famulor , ātus sum, ārī (famulus), dienen, jmdm ... ... (vgl. Bünem. Lact. 2, 5, 6): captae (Genet.) indigno famulatur amore, Val. Flacc. – übtr., v. Lebl., ut (terra) multo ...
īn-fatuo , āvī, ātum, āre (in u. fatuus), ... ... . 3, 22: alqm verbis, Auct. b. Afr. 16, 1: infatuatur amoribus mulierum, Hieron. epist. 125, 1: v. abstr. Subjj., pro ...
senīlis , e (senex), zu den Greisen gehörig, greisenhaft, ... ... (= die Greise), Cael. Aur. u. Th. Prisc.: turpe senilis amor, Ov.: ulcera senilia, Plin.: seniles partes iuveni mandare, Hor.: stultitia, ...
Athesis (Atesis), Akk. im, Abl. ī, m ... ... epit. 68. Flor. 3, 3, 12. Sil. 8, 596: Ath. amoenus, Verg. Aen. 9, 680: Ath. velox, Claud. VI. cons. ...
properē , Adv. (properus), schleunig, eilends, eilfertig, nonne hinc vos propere stabulis amolimini? Pacuv. fr.: pr. sequere me ad macellum, Plaut.: ita celeri curriculo fui propere a portu honoris causā tui, habe mich beeilt, Plaut.: pr. ...
Eurōtās , ae, m. (Ευρώτας ... ... der durch Sparta fließt u. bei Gythium in den lakonischen Meerbusen mündet, j. Basilipotamo (»Königsfluß«), Cic. de div. 2, 96; Tusc. 5, 98 ...
fīcētum , ī, n. (ficus), die Feigenpflanzung, ... ... . Plin. 15, 80. Vulg. 1. paral. 27, 8 u. Amos 4, 9: dah. mit Anspielung auf die fici, d.i. ...
salsēdo , inis, f. (salsus), der salzige Geschmack, marina, Pallad. 11, 14, 2: amara, (Rufin.) comm. in Amos 1, 5. v. 7 sq.: bildl., omnis malorum morum salsedo, ...
torpōro , āvī, ātum, āre (torpor), machen, daß etw. erstarrt, alci cor amore, Turpil com. 76: umida nimiis rigoribus torporata (erstarrt) concrescunt, Lact. 2, 8, 62.
frīxūra , ae, f. (1. frigo), die Röstpfanne, der Tiegel, Hieron. in Amos 7, 7. Ven. Fort. carm. 6, 10, 13.
ascyron , ī, n. (ἄσκυρον) = androsaemon, Johanniskraut, Plin. 27, 26.
sēdāmen , inis, n. (sedo), das Beruhigungsmittel, amoris, Sen. Hipp. (Phaedr.) 1188 (1196).
amandus , a, um, PAdi. (amo), liebenswürdig, lieblich, vox. Hor. carm. 4, 11, 34.
quaestus , ūs, m. (quaero), I) das Suchen, in quaestibus istic et voluptatibus amoribusque hominum fuit, gesucht, verehrt u. geliebt von allen, Gell. 16, 19, 6 (vgl. quaestio no. I). – II) der ...
abs-tineo , tinuī, tentum, ēre (abs u. teneo), ... ... Acc. eines Zustandes, gemitus, risus, zurückdrängen, Ter.: culpam, Plaut.: amorem, Plaut. – gew. m. ab u. Abl. od. m ...
... est, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: sed non Neptunus tanto cr. amori, Prop.: seditiosus civis et i n hominis consularis calamitate crudelis, Cic. ... ... a) v. personif. lebl. Ggstdn., denen Grausamkeit beigelegt wird: amor tauri, grausame, quälende, Verg.: ferrum, Prop.: ...
prō-mereo , uī, itum, ēre, u. prōmereor , ... ... ) objekt. = etw. erwerben, erlangen, voluntatem omnium, Suet.: amorem, Suet.: ad promerendum actioni favorem, Quint.: opiniones (gute Meinung) hominum ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro