... eines Augurs verrichten, Augurien anstellen, Wahrzeichen beobachten und deuten, m. Acc. der Sache, wegen der man Augurien anstellt, sacerdotes vineta virgetaque et salutem populi ... ... ante auguraverim, Cic. fr.: aug. sibi annos longos, Val. Flacc. – 2) etw. ...
2. ac-cīdo , cīdī, cīsum, ... ... ., Liv.: Latinorum etsi pariter accisae copiae sint, Liv.: robore iuventutis suae acciso, Liv.: civitatum copias eo proelio esse accisas sciebat, Hirt. b. ... ... universa franguntur, Cic.: post accisas a Camillo Volscorum res, Liv.: opes accisae (Ggstz. opes ...
... . battre), a) m. Acc.: latera sculponeis, Naev. (?) b. Fulg. 563, 33 Merc ... ... 54, 1: rudibus cum alqo, ibid. 32 (u. so nach Lachmann viell. rude batuere, Mos. et Rom. legg. collat. 11, ...
... Cic.: ut nihil boni divinet animus, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin., hanc urbem sedem aliquando et domum summo esse ... ... hoc, animo quod divinante timebam, Ov.: non divinavi, Curt.: quidam ex facie hominum divinans, quos metoposcopos vocant, Plin.: div. de ...
... ungleich, unähnlich, verschieden (der Beschaffenheit, dah. von Pers. dem Charakter nach, s. Obbarius Hor. ep. 1, 18, 3), dispares ac dissimiles gladii (Ggstz. eiusdem formae), von ungleicher Länge u. ... ... , Liv.: colores, abstechende, Cic.: proelium, ungleich (den Kräften nach), der Fußgänger u. ...
ac-cūro (ad-cūro), āvi, ātum, āre, ... ... inv. 1, 58: omnes accurare addecet, ut etc., Plaut. – b) Pers., (jmdm. als ... ... advenientes hospites, Plaut. Epid. 662. – / Archaist. accurassis = accuraveris, Plaut. Pers. 393 u. Pseud. 939 b ...
... onus, Ter.: voluntatem alcis, Gell.: m. Acc. pers. u. allg. Acc. rei, id, amabo, adiuta me, Ter. eun. 150 ... ... adi. alci, Petr. 62: absol., Pacuv. fr., Komik, u. Varr. – / ...
caenum (cēnum), ī, n. (viell. ... ... mit dem Nbbgr. des Ekelhaften; vgl. limus, lutum), limus ac caenum, Lucil. fr.: caeno peius, Plaut.: caenum acervatum, Lucil. fr.: res cruenta aut caeno oblita, Cornif. rhet.: male ...
comito , āvī, ātum, āre = comitor, aktiv, Acc. tr. fr., Prop. u.a. Dichter (s. Heinsius ... ... 31): passiv, Lucr., Sen. u.a. (s. Bünem. Lact. 4, 8, 11). Vgl. ...
dignor , ātus sum, ārī (dignus), I) würdigen, ... ... alqm honore, Verg. u. Suet.: alqm non sermone, non visu, Tac.: m. dopp. Acc., alqm filium, für würdig halten, sein Sohn zu heißen (Ggstz. ...
blandē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... höflich, bl. et docte percontare, Naev. fr.: bl. mulieri palpari, Acc. fr.: caudam more atque ritu adulantium canum clementer et bl. movere ( ...
... , Cic. de rep. 6, 19: gentes, quae Macedoniam accolunt, Liv.: fluvius accolitur oppidis, an dem Flusse liegen Städte, Plin. – absol., qui aedibus propinquos nostris accolis, Plaut. Bacch. 173: u. Partiz. subst., accolentes ...
chelys , Acc. chelym u. chelyn, Voc. chely, f. (χέλυς), die Schildkröte, I) eig., rein lat. testudo, Petr. fr. 26, 5. – II) meton.: a) wie im ...
... me, puerum, cave attigas vestem u. dgl., Acc. tr. 304. Turpil. com. 106. Plaut. Bacch. 445; Epid. 723; Pers. 816; truc. 276. Ter. Andr. 789: ne... attigat, Pacuv. tr. 228: aedis ne attigatis, Plaut. most. 468: Konj ...
... (accolo), der Anwohner, Nachbar, incolae, accolae, advenae, Plaut.: acc. Oceani, Liv.: accolae maris rubri, Curt.: accolae Cereris, ... ... Liv. 1, 7, 5: accolae fluvii, Nachbar-, Nebenflüsse, Tac. ann. 1, 79.
dī-māno , āvī, āre (dis u. ... ... ., meus hic forensis labor vitaeque ratio dimanavit ad existimationem hominum paulo latius commendatione ac iudicio meorum, haben im weitern Kreise überall mir die Achtung der Welt (des Publikums) gewonnen, Cic. Cael. 6. – / ...
acerbē , Adv. m. Compar. ... ... unfreundlich, grausam (Ggstz. comiter, leniter), ac. severus, Cic.: ac. accusare, Cic.: necare, Cic.: acerbius invehi in alqm, Cic.: acerbissime dicere, Caes.: acerbissime exigere pecunias, Caes. – II) passiv = ...
1. caelum , ī, n. (caedo), der Meißel, Grabstichel des Ziseleurs, Varr. sat. Men. 7. Cic. Acad. 2, 85. Quint. 2, 21, 24: figuli, Mart. 4, ...
... āre (cernuus) = κυβιστάω, sich nach vorn überschlagen, einen Purzelbaum schlagen, kopfüber stürzen, Varr. fr., Fronto u.a.: in flumen, Apul. – prägn. m. Acc., c. ora, kopfüber auf das Gesicht stürzen, Prud. c. ...
dē-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, von einer Menge gleichs. ... ... , Liv.: inter se cursum certamenque, Plin. ep. – m. dopp. Acc., duo singuli singulos sibi consules asservandos desumunt, Liv. 4, 55, 3: ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro