radio , āvi, ātum, āre, u. Depon. radior ... ... -o: argenti radiabant lumine valvae, Ov.: fulgentius radiant colores, Plin.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: digiti de anulis radiant, Hieron. epist 22, ...
beber , bri, m., spätlat. = fiber, der ... ... Prisc. 5, 14. Schol. Iuven. 12, 34. – Dav. bebrīnus , a, um, zum Biber gehörig, Biber-, pelles, Schol. ...
nebula , ae, f. (altind. nábhaḥ, griech. ... ... Liv.: atra, Verg.: densa, Liv.: crassissima, Auct. b. Hisp.: caelum crebris imbribus ac nebulis foedum, Tac.: sublima nebula caelum obscurabat, Sall. fr.: ...
ārdēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... carbones, Val. Max.: cibi, boleti, Sen.: aqua, Mart.: lapides, Liv.: febris, Plin.: quinta est ardentior illis (zonis) Plin.: faces ardentes, Liv.: ...
Pȳrēnē , ēs, Akk. ēn, f. (Πυρ ... ... fünfzig Töchter des Danaus, Hyg. fab. 170. – II) Tochter des Bebryx, Geliebte des Herkules, die auf dem nach ihr benannten pyrenäischen Gebirge begraben wurde ...
... . Akk. u. Infin., Cic.: crebrius hostias immolare, Cic.: cr. insistens, interdum acquiescens, Cic.: ... ... Caes.: cr. alci litteras obviam mittere, Cic.: ad alqm crebrius litteras mittere, Cic.: cr. magnā voce pronuntiare, liceretne etc., Caes.: crebrius quatere alas, Plin.: cr. ...
gemino , āvī, ātum, āre (geminus), I) tr.: 1) ... ... Varro: urbem, Liv.: mercedem, Ov.: honorem, Ov.: victoriae laetitiam, Liv.: ebrietas geminata libidine, Ov.: aera, zusammenschlagen, Hor.: nec aliud pomum ingeniosius ...
Amycus , ī, m. (Ἄμυκος), I) Sohn des Neptun, König der Bebrycier in Bithynien (Verg. Aen. 5, 373), der, als die Argonauten an seiner Küste landeten, den tapfersten von ihnen zum Faustkampf mit dem ...
soccus , ī, m. (συκχίς), ... ... beigelegt, Catull. – bei den Römern nur Tracht der Frauen und Weichlinge, muliebris, Suet. Cal. 52. – vorzugsw. Tracht der Schauspieler der Komödie, ...
ex-cavo , āvī, ātum, āre, aushöhlen, I) eig.: excavato uno oculo, Firm.: ripas, Plin.: focos et prata crebris foraminibus (v. Insekten), Plin.: ex una gemma praegrandi trullā excavatā, ...
sūtūra , ae, f. (suo), das Zusammennähen, meton., die Naht, Cels. u.a.: calvariae, der Hirnschale, Cels.: pannorum suturae, Cael. Aur.: triplex scutale, crebris suturis duratum, Liv.
vomito , āre (Intens. v. vomo), sich ... ... sich übergeben, Sen. ep. 83, 24 u. 108, 37: ebrius et vomitans populus (Ggstz. siccus ac sobrius), Sen. ep. 18, ...
in-albo (archaist. indalbo), āre, I) tr. ... ... 10, 20. – II) intr. hell sein, tagen, ut primum tenebris abiectis indalbabat, Enn. ann. 212* (aber nach Bergk unecht u. ...
conyza , ae, f. (κόνυζα), eine Pflanze von zwei Arten: die männliche, der klebrige Alant (Inula viscosa, Ait.), die weibliche, das Flöhkraut ...
lentor , ōris, m. (lentus), I) die Zähigkeit ... ... Plin. 16, 229. – II) die Zähigkeit, Klebrigkeit, malagmatis, Colum. u. Pelagon.: picis, Colum. u. ...
līmula , ae, f. (Demin. v. lima), die kleine, feine Feile, haec perpolire crebriore limulā (im Bilde), Ter. Maur. 284.
prō-dūco , dūxī, ductum, ere, vorwärts führen, -ziehen ... ... ante aedes huc foras, Plaut.: aegrotum ultra muros, Cael. Aur.: alqm e latebris, Petron.: equos, iumenta (aus der Stadt h.), Caes. – ...
re-mitto , mīsī, missum, ere, I) zurückgehen lassen, ... ... hiberna, Caes.: obsides alci, Caes.: librum alci, Cic.: nuntium uxori, einen Scheidebrief schicken, Cic.: so auch repudium remittere, die Ehe aufkündigen ...
... Hor.: duces, Vell.: Sibylla Erythraea inter ceteras celebrior ac nobilior habetur, Lact. – neutr. celebre adv., Greg. ... ... 34, 2. – od. oft wiederholt, oft gebraucht, celebri gradu, Acc. tr. 24: vox celeberrima, Ov. ex ... ... . art. am. 2, 705. – / celebris als masc. bei Cornif. rhet. 2 ...
cōn-sono , sonuī, āre, zusammentönen od. ... ... apes consonant vehementer, Varr. r. r. 3, 16, 30: consonuere cornicines funebri strepitu, die Hornisten stimmten einen Trauermarsch an, Petr. 78, 6. ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro