... Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ...
2. Sūra , ae, m., ein röm. Beiname, unter dem bes. bekannt P. Cornelius Lentulus Sura, Zeitgenosse Ciceros, Mitverschworener Katilinas, s. Orelli Onomast. p. 182; ders. bl. Sura, Cic. ep. 5, 11, 2.
Āliī , ōrum, m., s. Elīus unter Elis.
pūgna , ae, f. (pugno), der Kampf ... ... vom Kampfe einzelner als ganzer Heere, das Gefecht, Treffen ( während proelium das Treffen zwischen zwei Heeren, die Schlacht bezeichnet; vgl. Caes. b ...
radio , āvi, ātum, āre, u. Depon. radior ... ... Form -o: argenti radiabant lumine valvae, Ov.: fulgentius radiant colores, Plin.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: digiti de anulis radiant, Hieron. epist ...
Cinna , ae, m., röm. Familienname der Cornelii u. Helvii, unter dem bes. bekannt sind: I) L. Cornelius Cinna, der Genosse des C. Marius im Bürgerkriege gegen Sulla, Cic. ...
avārē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... nihil iniuste esse faciendum, Cic.: neglegenter se et avare agentes, Eutr. – quo crudelius avariusque in Graecia bellatum, Liv.: avarius exigere opus, quam pensiones, mehr ...
... röm. Beiname, unter dem am bekanntesten Cornelius Nepos, ein berühmter Geschichtsschreiber, Freund des Pomp. Attikus, Cicero u. ... ... . Plin. ep. 4, 28, 1; 5, 3, 6: Nepos Cornelius, Lact. 3, 15, 10. Vgl. W. Teuffel Gesch. ...
2. Cārus , ī, m., ein röm. Männername, unter ... ... Quellen, Ov. ex Pont. 4, 16, 7. – II) M. Aurelius Carus, nach einigen in Narbo in Gallien, nach anderen in Rom od. ...
2. Mēlos , ī, f. (Μηλος), ... ... Mela 2, 7, 11 (2. § 111). – Dav.: a) Mēlius , a, um (Μήλιος), melisch, von ...
... (maelis), is, f., Genet. Plur. melium, ein vierfüßiges Tier, wahrsch. der Marder ... ... . melis, Variante meles). Plin. 8, 132 (Genet. melium) u. 138. Solin. 52, 34 (Genet. melium). Mart. 10, 37, 18 Schn. Gratt. cyn. 340 u ...
Bonna , ae, f., fester Ort am linken Rheinufer in Niedergermanien, wo Drusus eine Brücke über den Rhein schlug, j. Bonn, Tac. hist ... ... , 26. – Dav. Bonnēnsis , e, bonnensisch, castra, proelium, Tac.
Mursa od. Mursia , ae, f., eine Stadt ... ... Mursēnsis , e, mursensisch, von od. bei Mursia, proelium, Amm.: episcopus, Hieron. – b) Mursīnus , a, um, ...
Capta , ae, f., Beiname der auf dem mons Caelius verehrten Minerva, s. Ov. fast. 3, 837 sqq.
2. Ālius , s. Elīus unter Elis.
Dēlia , s. Dēlius unter Delos.
com-pār , paris, I) adi., im Verhältnis zueinander gleich, conubium, Liv.: postulatio Latinorum, Liv.: Mars, Liv.: proelium, Auct. b. Hisp. – m. Dat., milites militibus c., ...
2. Verrēs , is, m. (Genet. Verri, Cic. nach Prob. cath. 28, 20), Beiname des C. Cornelius, der, schon durch frühere Schlechtigkeiten berüchtigt, namentlich als Proprätor von Sizilien Habsucht ...
2. Celsus , ī, m., röm. Eigenn., unter dem bes. bekannt: a) A. Cornelius Celsus, berühmter, aber seinen Lebensumständen nach ganz unbekannter Arzt u. Gelehrter, Verf. eines enzyklopädischen Werkes in 20 Büchern, von denen die acht die Heilkunde ...
... . 12, 513: Form -ius, Plin. 4, 30: mons Pelius, Cic. de fato 35. – Dav.: A) Pēliacus , ... ... vom Pelion, pelisch, hasta, Ov.: arbor, Ov. – C) Pēlius , a, um, pelisch, nemus, Enn. ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro