2. dispectus , a, um (dis u. pango), auseinander gesteckt, Gromat. vet. 362, 13 sq.
dissolūtio , ōnis, f. (dissolvo), die Auflösung, I) eig.: navigii, das Auseinandergehen des Fahrzeugs, Tac.: geniculorum, Erschlaffung, Zittern, Vulg.: stomachi, Schlaffheit, Schwäche, Plin.: naturae, Aufl. der N. = Tod, ...
... ātum, āre, wie ein Grenzstein auseinander scheiden, scheiden, abgrenzen, I) eig.: a) übh.: ... ... Tac. – m. Abl. (wodurch?), Pyrenaei montes Hispanias Galliasque disterminant promunturiis in duo diversa maria proiectis, Plin. – m. ab ...
cōnflīctus , ūs, m. (confligo), I) (nur im Abl.) das Zusammen-, Aneinanderschlagen, lapidum, Cic.: nubium, Cic.: parmarum, Sil.: corporum (im Kampfe), Cic. – übtr., nullo fatalis incommodi conflictu urgeri, Plage, ...
Amphilochi , ōrum, m. (Ἀμφίλοχοι, ein in Akarnanien (am Ostende des ambracischen Meerbusens) seßhafter epirotischer Volksstamm, Liv. 32, 34, 4; 38, 3 u. 5 sqq. – deren Land Amphilochia ...
hypozeuxis , is, Akk. in, Abl. ī, f ... ... eine rhet. Figur, die Anknüpfung besonderer Prädikate, wenn mehrere Subjekte aufeinander folgen (rein lat. subiunctio od. subinsertio od. subnexio; ...
2. Anactorium , ī, n. (Ἀνακτόριον), ein Vorgebirge am Eingange in den ambrakischen Meerbusen (Akarnanien), j. la Madonna, mit einer gleichnamigen Hafenstadt, Plaut. Poen. ...
dis-torqueo , torsī, tortum, ēre, I) auseinander drehen, -zerren, verzerren, verdrehen, os, Ter.: oculos, Hor.: labra, Quint.: alqm, jmdm. die Glieder verrenken, Sen. rhet. – II) meton., zermartern, quälen, ...
dis-tābēsco , tābuī, ere, auseinander schmelzen, zerschmelzen, zerfließen, Cato r. r. 24. Fest. p. 157, 14. Veget. mul. 1, 11, 13. – übtr., in quantas iniquitates distabui, Augustin. conf. 3, 3: se ...
cōnflīgium , ī, n. (confligo), das Zusammen-, Aneinanderschlagen, confligia fluctuum, Solin. 9. § 9: absol., strepente confligio (der Wellen), Firm. math. 1. praef. 4 (nach Haupts Verbesserung statt des unsinnigen coniugio).
acceptātus , a, um, Partic. v. accepto. – Compar. adjektiv., omni genere quod des, quo sit acceptatius (annehmbarer), adornandum est, Sen. de ben. 2, 7, 3 Haase u. Gertz ...
Clastidium , ī, n., ein fester Ort der Ananes unweit des Pos (im cispadan. Gallien), j. Casteggio od. Chiateggio, Cic. Tusc. 4, 49. Nep. Hann. 4, 1. Liv. 21, 48, 9.
dis-glūtino , āre, auseinanderfügen, trennen (Ggstz. conglutino), coniuncta, Hieron. epist. 66, 12.
dī-liquēsco , licuī, ere, zerschmelzen, auseinanderfließen, Ov. met. 4, 253 u. 7, 381 Merkel.
inter-scindo , scidī, scissum, ere, auseinander reißen, einreißen, I) eig.: pontem, Cic.: aggerem, Caes.: brachiorum venas, öffnen, Tac. – II) übtr.: A) trennen, scheiden, abschneiden, ruina (terrae) interscindit ...
ante-pīlānus , ī, m., I) als milit. t. ... ... Pilum bewaffneten Triariern standen, Liv. 8, 8, 7. – b) = antesignani (w.s.), Amm. 16, 12, 20. – II) übtr ...
mȳotacismus u. myȳtacismus , ī, m., der häufige Gebrauch-, die häufige Aufeinanderfolge des Buchstaben M (μῦ), Form myot., Diom. 453, 4. Pompeii comment. 286, 7; 287, 7; 298 ...
anaclōmenos , on (ἀνακλώμενος), zurückbiegend, metrum, ein Versfuß, in dem zwei auseinanderfolgende Silben ihre Quantität wechseln, Atil. Fortunat. 290, 14 K.
araeostȳlos , on (ἀραιόστυλος), mit in weiterer Entfernung auseinander stehenden Säulen, fernsäulig, aedes, Vitr. 3, 2 (3), 1; 4 (3), 3.
apologismos , ī, m. (ἀπολογισμός), die Herrechnung = Auseinandersetzung der Gründe, als rhet. Fig., Charis. 285, 9.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro