... jmdm. Geldsummen zuschreiben, anweisen, durch Anweisung bezahlen (vgl. Weißenb. Liv. 24, 18, 14. ... ... Cic.: si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, bar od. durch Anweisung bezahlt, Suet.: si quid emptum foret... a quaestore perscribebatur, wurde ...
ex-stinguo (extinguo), stīnxī, stīnctum, ere, auslöschen, ... ... t. t., erlöschen lassen (= außer Kraft treten lassen), fidei commissum, ICt. – u. bes. medial, exstingui, erlöschen ...
ōrdinātio , ōnis, f. (ordino), I) aktiv = die ... ... passiv = a) die Reihenfolge, Reihe, ord. vitium per fissuram insitarum, Colum. 4, 29, 12: dispositis ordinationibus decoros ambitus inerrare ( ...
re-frīgero , āvī, ātum, āre, I) tr. abkühlen ... ... , Cic. – Passiv refrigerari medial = sich abkühlen, umbris aquisve, Cic.: refrigerandi sui causā, Suet. – β) v. Speisen, Getränken ...
hospitium , iī, n. (hospes), I) die Gastfreundschaft ... ... rhet. 1, 8. – II) insbes., die betätigte Gastfreundschaft, die Erweisung der Gastfreundschaft, gastliche Aufnahme, Bewirtung, A) eig.: hospitium liberale, ...
2. apparātus , ūs, m. (apparo), I) abstr. ... ... apparatus oppugnandarum urbium, Liv.: plenum esse bellico apparatu, Liv.: v. Menschen, dimissus auxiliorum apparatus, Liv. – Plur., apparatus regii, Liv.: alii belli ...
... 3: alqm ingressu arcere, Auson. XXV. Bissula 1, 3. p. 125, 3 Schenkl. – b) das ... ... sessio, Cic.: ingr. celsior, Plin.: non ingressu modo defici, sed et visu, Suet.: tarditatibus in ingressu uti mollioribus, Cic.: ingressu prohiberi, keinen ...
cumulātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (cumulo), gehäuft, übtr., a) v ... ... überhäuft mit etw., homo ineptitudinis cumulatus, Caecil. com. 61: scelerum cumulatissume, Plaut. aul. 825.
prōventus , ūs, m. (provenio), I) das Hervorkommen ... ... , Brut, Plin.: magnus lini, Colum.: optimus frumentorum, Augustin.: frugis arboreae cerealisve, Chalcid. Tim.: proventu oneret sulcos, Verg.: quis pollicetur serenti proventum? Sen ...
ūsūrpātio , ōnis, f. (usurpo), das Gebrauchmachen von ... ... in verbo tam multiplici unam tantum usurpationem eius (verbi) notasse, nur dessen eine Gebrauchsanweisung im Auge behalten zu haben, Gell. 6 (7), 17, 13. ...
narcissus , ī, m. (νάρκισ ... ... . georg. 4, 160. – II) nom. propr., Narcissus , ī, m., A) Narcissus, der Sohn des Cephisus u. der Liriope, ein Jüngling von großer ... ... nach Diom. 453, 36 (der purpurea narcissus aus Verg. ecl. 5, 38 ...
cupressus , ī, f. u. ūs, m. (κ ... ... im Plur., cyparissi coniferae, Verg. Aen. 3, 684. – Personifiziert Cyparissus, ī, m., der »in eine Zypresse verwandelte Jüngling«, Ov. met ...
familiāris , e (familia), I) zu ... ... . pars hostilis, der für die Feinde galt, Lucan.): dah. fissum f., der Einschnitt an dem für den Staat geltenden Teil der Eingeweide (Ggstz. fissum hostile), Cic. – / Abl. gew. familiari, selten familiare ...
naufragium , iī, n. (navifragium, von navis u. ... ... mich Unglücklichen, Ov.: mollia naufragiis litora posse dari, mein Schicksal könne durch Anweisung einer milderen Gegend erleichtert werden, Ov.: me delectat ex hoc naufragio tabula ...
religiōsus , a, um (religio), I) gewissenhaft, mit gewissenhafter ... ... Gerund., inprimis religiosum id gestamen amoliendis periculis arbitrantur, halten sie für ein besonders geheimnisvolles Mittel zur Abhaltung der G., Plin. 32, 23. – b) ...
... auf die Seite bringen, unterschlagen, promissum et receptum (consulatum) intervertere et ad se transferre, Cic.: posse se ... ... t. t. = unterdrücken, niederschlagen, querelam (eine Klage), fideicommissum, ICt.: publica iura, ICt. – B) statt anderweit zu verwenden ...
disiūnctio (dīiūnctio), ōnis, f. (disiungo), die Trennung ... ... = διεζευγμένον, α) als t. t. der Logik, die Ausschließung, Entgegensetzung, disjunktive Schlußform, dialektische Form der Gegensätze, der ...
īnstitūtum , ī, n. (instituo), I) nach instituo no ... ... Liv. 6, 10, 6; 45, 13, 8. – 3) die Anweisung, im Plur. auch die durch Unterricht beigebrachten Grundsätze, ...
trucīdātio , ōnis, f. (trucido), I) das Totschlagen ... ... 28, 16, 6: quidquid ergo vastationis trucidationis depraedationis in ista recentissima Romana clade commissum est, Augustin. de civ. dei 1, 7. – II) übtr.: ...
adhortātio , ōnis, f. (adhortor), die Aufmunterung, Mahnung (Ggstz. dehortatio, Diom. 464, 19), adh. capessendi ... ... 3, 27, 6. Plin. ep. 1, 8, 11: Ggstz. dissuasiones, Sen. ep. 94, 39.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro