dē-lumbo , āvī, ātum, āre (delumbis), lendenlahm machen, ... ... 2. – intr., Venus, cui coniuges vestrae delumbant (lendenlahm geworden sind), Commodian. instr. 1, 16, 10: delumbatā quadrupede, Plin. 28, 36. ...
Mandēla , ae, f., ein Flecken im Sabinischen, am Ausgange ... ... einer Anhöhe, von der Digentia bespült, an der Stelle des jetzigen Klosters St. Como od. San-Cosimato de Vico-Varo (nach a. an der Stelle ...
mūneror , ātus sum, ārī (Nbf. v. munero, ... ... ac muneratur, quod ab illo abstulit, Turpil. com. 203: natura aliud alii commodi aliquo adiuncto incommodo muneratur, Cic. de inv. 2, 3. – II) beschenken, ...
as-pello , pulī, pulsum, ere (abs u. pello), wegtreiben, inde optime virum de supero, Plaut. Amph. 1000: alqm domo, Titin. com. 47: alqm plenis semitis, Plaut. merc. 114 R.: ...
cōn-scio , īre, I) sich eines Unrechts bewußt ... ... , 1, 61: conscientes ante latroni, Mitschuldige, Genossen des Teufels, Comodian. apol. 685. – II) wohl wissen, Tert. de carn ...
excīsio , ōnis, f. (excīdo), I) das Ausschneiden ... ... 1. – II) prägn., die Zerstörung, tectorum, Cic. de domo 146: urbium, Cic. de har. resp. 3.
centria , ae, f. (verderbt aus κέντρον = stimulus), der Stachel als Marterwerkzeug, solus nequam populus centriam erexit ad illum, hat seinen St. gegen ihn gerichtet = hat sich an ihm vergriffen, Commodian. apol. 630.
adeptio , ōnis, f. (adipiscor), die Erlangung, ... ... ), Cic. u. Boëth.: bonorum (Ggstz. evitatio malorum), Quint.: commodi (Ggstz. vitatio incommodi), Cic.: virtutis, Boëth.: absol., Augustin. serm. 21, 1.
tinnito , āre (Intens. v. tinnio), ausposaunen lassen, se in trivio, Commod. instr. 2, 22 (23), 17 edd. zw. (Ludwig te intimo victum). – Anthol. Lat. 762, 9 (233, 9) = Carm. ...
notātus , a, um, PAdi. (v. noto), ... ... similitudines, Cornif. rhet. 3, 37: quo nobis notatior sit similitudo, ibid.: homo omnium scelerum libidinumque notis notatissimus, Cic. de domo 23.
... inis, n. (aero), I) das Erz, Commodian. instr. 1, 20, 6 (eramen). – II) meton.: a) ehernes Becken, Zimbel, aer. sonans, Commodian. instr. 2, 8, 19. – b) ehernes Geschirr, ...
līmpidē , Adv. (limpidus), klar, geklärt, Cael. ... ... , deutlich, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 1, 6. Commodian. instr. 2, 35, 16: Compar. limpidius, Augustin. de rhet. ...
īn-serpo , serpsī, serptum, ere, überschleichen, übtr., inserpere murmur arenis, Claud.: ei commodum lanugo malis inserpebat, der Bart zeigte sich eben erst auf den Wangen, Apul.: somnus inserpit curis, Stat.
prōpalo , āvī, ātum, āre (propalam), offenbar machen, alqd, Sidon. epist. 9, 11, 7. Claud. Mam. ... ... stat. anim. 1, 2 extr. u.a. Spät.: se hosti, Commodian. instr. 2, 9, 14.
sturnus , ī, m., der Star, die ... ... u. 120. Ulp. dig. 19, 2, 15. § 2. Lampr. Commod. 10, 4. Mart. 9, 54, 7. Stat. silv. 2, ...
ēmissor , ōris, m. (emitto), der Heraussender, -treiber, Liber et Libera seminum commotores et emissores, Augustin. de civ. dei 7, 3, 1. p. 275, 32 D. 2
domātor , ōris, m. (domo) = domitor, falsche Lesart bei Ps. Tibull. 4, 1, 116 (L. Müller domante) u. Amm. 21, 5, 9 (Gardth. domitorem).
per-furo , ere, I) intr. fort und fort wüten, Lucr., Verg. u. spät. Dichter. – II) tr. durchwüten, durchrasen, domos, Stat. Theb. 4, 389.
domitus , Abl. ū, m. (domo), die Zähmung, Bändigung, efficimus domitu nostro quadrupedum vectiones, Cic. de nat. deor. 2, 151.
ēdomito , āvī, āre (Frequ. v. edomo), völlig zu bändigen sich bemühen, Ven. Fort. 9, 1, 143.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro