... quattuordecim annos cum uxore, Eutr.: in agris amoenissimis, Eutr.: hāc casā (v. Baucis u. Philemon), Ov.: ... ... , Varr. – insontem, indemnatum in exsilio c., Liv.: in ultimo ac remotissimo terrarum orbis angulo, Vell.: in manibus alcis et gremio maerore et lacrimis ...
attenuātus (adtenuātus), a, um, PAdi. m. Superl. ... ... abgeschwächt, a) übh. = geschwächt, vermindert, fortunae familiares attenuatissimae, Cornif. rhet. 4, 53. – b) insbes.: α) ...
absinthium , ī, n. (ἀψίνθιον), Wermut (Artemisia absinthium, L.), Scriptt. r.r. u.a. – meton. Wermutwein, Edict. Diocl. 2, 18. – übtr., etwas Bitteres ...
abundanter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... abundantius occurrere, in reichlichem Maße (Ggstz. angustius), Cic. top. 41: abundantissime cenam praebere, Suet. – b) in der Rede, mit Fülle ...
accumulātē , Adv. m. Superl. (accumulo), gehäuft = ... ... überreichlich, omnia prolixe accumulateque polliceri, Apul. met. 10, 27: munus hoc accumulatissime tuae largiamur voluntati, Cornif. rhet. 1, 27.
arroganter , Adv. m. Compar. u. Superl. (arrogans), anmaßend, dünkelhaft, dicere alqd, Cic.: scribere ad alqm, ... ... insolentius et arrogantius uti gloriā artis, Plin.: arrogantius et elatius praefari, Gell. – arrogantissime excipi ab alqo, Oros.
1. anactorium , ī, n. (ἀνακτ ... ... 961;ιον), Name einiger Pflanzen: I) = Beifuß (Artemisia vulgaris, L.), Ps. Apul. herb. 10. – II) = ...
mesomacros , ī, m. (μεσόμακ ... ... ein Versglied von fünf Silben, deren mittelste lang ist (zB. avidissimus), Ggstz. mesobrachys, Diom. 481, 16.
parthenion od. - ium , iī, n. (παρθένιον), Pflanzenname, I) = ... ... 176. – II) = linozostis, Plin. 25, 38. – III) = artemisia, Ps. Apul. herb. 11.
abstrūsius , Adv. Compar. (abstrusus), besser verborgen, se amandare, Amm. 28, 1, 49. – Superl., quae subtilissime et abstrusissime disseruntur, höchst tiefsinnig, Augustin. de quant. anim. 63.
alyseidion od. alysīdion , ī, n. (ἀλυσείδιον, ἀλυσίδιον), ein Kettchen, Lucr. 4, 1122 (1130) nach Haupts evidenter Konjektur.
exstrūctus , a, um, PAdi. (v. exstruo), hochgebaut, illa species (wirst du erblicken) amoenissima et exstructissima, Apul. de deo Socr. 22.
implicitus , a, um, PAdi. (implico), verwickelt, in natura rerum atque animorum altissima et implicitissima veritas sentiebatur, Augustin. epist. 1, 2.
traganthēs , is, f. (*τραγάνθης), eine Art der Pflanze artemisia, Ps. Apul. herb. 11.
armentōsus , a, um (armentum), reich an Großvieh, Italia armentosissima, Gell. 11, 1, 2.
... ) übtr.: quid hac clade tristius? quid calamitosius? Flor.: acerbissimum et calamitosissimum bellum, Cic.: m. Dat., fuga patriae calamitosa, ... ... praesidia quaerant) quam opulenti et calamitosi quam ii, qui putentur beati, Cic.: calamitosissimus omnium Regulus, Sen. – b) ...
... exspectatun (= exspectatusne) advenio? Plaut.: carus omnibus exspectatusque venies, Cic.: exspectati ad amplissimam dignitatem, die zu der Erwartung berechtigten, daß sie die höchsten Ehrenstellen erreichen ... ... exsp., Cic.: triumphus exsp., Hirt. b. G. – mihi tuum adventum suavissimum exspectatissimumque esse, Cic.
exacerbātio , ōnis, f. (exacerbo), die Erbitterung, ... ... 8 u. 9: m. Ang. worüber? im Genet., admissi, Rufin. de schem. dian. 11. – peccatorum, d.i. Gottes ...
accommodātē , Adv. m. Compar. u. Superl. (accommodatus), angemessen, passend, entsprechend, gemäß, acc. dicere ad persuadendum, Cic.: ... ... maxime ad veritatem acc., Cic.: definire ad commune iudicium accommodatius, Cic.: ad naturam accommodatissime vivere, Cic.
portiuncula , ae, f. (Demin. v. portio), das ... ... Teilchen, Stückchen, vestis infectae, Plin. 28, 83: modica p. aedium amplissimarum, Ulp. dig. 39, 2, 15. § 13: modica p. domus ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro