per-sto , stitī, stātūrus, āre, fest stehen, -stehen ... ... – absol., gregarius miles futuri socors et ignobilitate tutior perstabat, Tac.: perstitit Narcissus, beharrte fest bei seinem Entschlusse, auf seinem Sinne, Tac.: u. ...
... 9, 8. – II) Tochter des Nisus, des Königs in Megara, die aus Liebe zu Minos ihrem Vater das ... ... . Liv. 36, 42, 6. – b) zur Szylla (des Nisus Tochter) gehörig, rura, megarensische, Stat. Theb. 1, 333 ...
meātus , ūs, m. (meo), I) das Gehen, der ... ... in Ponticum mare sex meatibus erumpit, in sechs Mündungen, Tac.: bifido meatu divisus Rhenus, in zwei Arme geteilt, Claud. – / Akk. Plur. ...
textus , ūs, m. (texo), I) das Gewebe ... ... Amm. 15, 5, 4: priore textu interpolato, ibid. § 12: Punicorum confisus textu librorum, ibid. 22, 15, 8: ergo redeundum ad textum ( ...
ab-hinc , Adv. I) räumlich = von hier, ... ... mit Abl. = vor, vor ungefähr, qui abhinc sexaginta annis occisus foret, Plaut.: comitiis iam abhinc diebus triginta factis, Cic. Vgl. ( ...
... Aur. Vict. – b) die Sinneswerkzeuge und Sinne, alci visus, Verg.: aures, Cels.: aurium sensum, Sen. rhet.: aciem oculorum, Plin.: sensus, Plin.: hebetati oculi, Lact.: caligine visus hebetabitur, Solin. – c) den Geist, ingenia, Plin. ep ...
al-līdo (ad-līdo), līsī, līsum, ere (ad u ... ... d.i. nicht ohne Schaden wegkommen, in quibus (damnationibus) me perlubente Servius allisus est, ceteri conciduntur, Cic. ad Q. fr. 2, 6, 6: ...
amōmum od. amōmon , ī, n. (ἄμ ... ... nach Sprengel (zu Theophr. 9, 7) die weinartige Klimme (Cissus vitiginea, L.), Sall. hist. fr. 4, 60 (4, 18). ...
acidus , a, um, Adj. m. Compar. u. ... ... für das innere Gefühl (Ggstz. dulcis), v. Lebl., alci invisus acidusque, Hor.: v. Pers., alci acidus ac molestus, Sen. – ...
marceo , ēre (vgl. altind. marká-h, Hinsterben, ... ... od. erschlaffend, a) v. Lebl.: oculi, Apul.: visus, Sen. poët.: pocula, Stat.: pax, Tac.: inertia languore marcens, Val ...
pudēns , entis, PAdi. (v. pudeo), verschämt, schüchtern, zartfühlend, ehrbar, sittsam, bescheiden (vgl. Jordan ... ... von hohem Ehrgefühl, Cic. – b) übtr., v. Zuständen usw.: risus, Cornif. rhet.: exitus, Cornif. rhet.
oblīdo , līsī, līsum, ere (ob u. laedo), I) zudrücken, collum, Prud. psych. 335: collum digitulis duobus, ... ... II) erdrücken, erwürgen, zerquetschen, fetus, Colum.: recens natos, Lact.: oblisus pondere, Plin. ep.
anīsum , ī, n. (ἄνισον), ... ... ī, n., Cato r.r. 121. Marc. Emp. 26 u. anīsus , ī, m., Th. Prisc. de diaeta 10.
propior , neutr. propius, Genet. ōris, Superl. proximus ... ... , 14 D. – 3) dem Range, Werte nach, proximus ei Antigenes visus est, Curt.: observat Lucium Domitium, me habet proximum, Cic.: m. ...
cōn-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend ... ... precibus consumptis violentam transit in iram, Ov.: quin etiam ante quam ad me veniatur risus omnis paene consumitur, lacht man sich fast satt, Cic.: omnes opes ...
... pluvialis aquae, Ov.: Scamander ab Idaeo monte demissus, Mela: Arauris ex Cebennis demissus, Mela: Baetis ex Tarraconensi regione demissus, Mela: Araxes Tauri latere demissus, Mela. – β) v. ... ... .: demissae comae, Prop.: poet. übtr. auf die Pers., intortos demissus vertice crines, Sil. 3 ...
dī-mitto , mīsī, missum, ere (dis u. mitto), I) nach verschiedenen Seiten hin schicken, ausschicken, ... ... . inscr. Lat. 1, 198, 71 (dimitere). – Partiz. vulg. dismissus, Corp. inscr. Lat. 8, 4800.
spatium , iī, n. (zu Wz. *spe(i) ... ... der Wettrennenden, α) die zurückzulegende Strecke, der Umlauf, singulos missus a septenis spatiis ad quina corripuit, Suet.: cum septimo spatio palmae appropinquant, ...
re-mitto , mīsī, missum, ere, I) zurückgehen lassen, ... ... – b) befreien, zB. vom Fieber, Plin. ep.: vere remissus ager, im Frühjahr ist der Acker frei von Eis und Schnee, Ov ...
quiētus , a, um (quies), Ruhe haltend, ruhig, ... ... und mit Gleichmut, Caes. – β) v. Zuständen: qu. et remissus sermo, Cic.: tranquillitas, id est placida quietaque constantia, Cic.: inter affectus ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro