pertineo , tinuī, ēre (per u. teneo), sich ... ... , quod causam eius probo, Cic.: illud... quo pertineat, videte, Cic.: summa illuc pertinet, ut etc., Cic.: interpretando, quorsum quidque pertineat, Cic. – ...
dē-flecto , flexī, flexum, ere, I) tr.: A) ... ... deflexit, Plin. ep. – v. der Rede, oratio redeat illuc, unde deflexit, Cic. Tusc. 5, 80.
dis-curro , currī u. cucurrī, cursum, ere, I) ... ... ) v. leb. Wesen, absol., Suet. u.a.: huc atque illuc, Petron.: per omnes silvas, Ov.: per Baianum sinum equis, Suet.: per ...
cōn-fugio , fūgī, ere, hinzufliehen, d.i. irgendwohin ... ... tu scilicet eo nunc confugies ›Quid mea?‹ Ter.: deinde ubi erubuit, confugit illuc, ut neget, accedere quicquam posse ad voluptatem nihil dolentis, Cic.: is eo ...
nārrātio , ōnis, f. (narro), die Erzählung, ... ... . § 550: Plur., narrationes credibiles nec historico sed prope cotidiano sermone explicatae dilucide, Cic. or. 124: lentus est in principiis, longus (breit) ...
circum-ago , ēgī, āctum, ere, I) im Kreise-, ... ... einem Orte zum andern herumtreiben, -führen, 1) eig.: huc illuc clamoribus hostium circumagi, Tac.: nihil opus est te circumagi, d.i. ...
articulus , ī, m. (Demin. v. artus), das ... ... kleinere u. größere Satzglieder, Cic.: oratio sine nervis et articulis fluctuat huc et illuc, ohne Bänder u. Gelenke, Cornif. rhet.: dah. ein ...
prae-verto (praevorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... illos praevertentur, sie werden auf diese ihre ganze Aufmerksamkeit beschränken, Cato fr.: illuc praevertamur (darauf wollen wir vielmehr unser Augenmerk richten), quod etc., Hor.: ...
il-lūstris , e (in u. lustro), im Lichte ... ... Augen fallend), Cic.: est enim plus aliquanto illustre (augenscheinlich) quam illud dilucidum, Cic. – 2) hervorstechend, a) der Geburt, dem ...
2. apparātus , ūs, m. (apparo), I) abstr. ... ... der Rede, dixit causam illam... nullo apparatu, pure et dilucide, Cic.: si minorem habent apparatum (sunt enim exilia), Cic.
labefacio , fēcī, factum, ere, Passiv labefīo , factus ... ... invidia labefecit, Cic. Sest. 101: animus vario labefactus vulnere nutat huc levis atque illuc, Ov. met. 10, 375: m. griech. Acc., magno animum ...
re-vīvīsco , vīxī, ere, wieder lebendig werden, wieder aufleben ... ... , Liv. 26, 41, 25. – b) v. Lebl.: anima (noctilucae) reviviscit, Varro fr.: gramina reviviscunt, Colum.: flores occĭdunt et revivescunt, ...
expositio , ōnis, f. (expono), I) eig.: 1) ... ... ) die Darlegung, Entwicklung, Schilderung, Anführung, Angabe, exp. simplex et dilucida, Cornif. rhet.: brevis, circumcisa, Quint.: exp. sententiae suae, Cic.: ...
discursio , ōnis, f. (discurro), I) das Auseinanderlaufen ... ... so sehr als möglich, Amm. 31, 9, 2: qui cursu publico huc illuc frequenti discursione mittantur, Firm. math. 3, 4, 4.
extrēmitās , ātis, f. (extremus), das Äußerste, ... ... übtr., das zeitliche Ende, ea nocte resurrexit, cuius extremitas illud diluculum fuit, Augustin. serm. 221. – II) insbes.: a) extremitates ...
necessārius , a, um (necesse), I) unumgänglich, unvermeidlich, ... ... . – necessarium est m. folg. ut u. Konj., nam ut dilucide probabiliterque narremus necessarium est, Cic. part. or. 31. – 2) subst ...
crepusculum , ī, n. (creper), die Dämmerung, ... ... ) insbes., die Abenddämmerung, das Zwielicht (Ggstz. diluculum), primo crepusculo, Plaut.: post crepusculum statim, Suet.: mane vel crepusculo, Plin ...
circum-specto , āvī, ātum, āre (Frequ. v. circumspicio ... ... . trin. 863. – m. folg. indir. Fragesatz, circumspectans huc et illuc, si quem reperiat, cui etc., Cornif. rhet.: circumspectare atque agitare dux ...
interpretātio , ōnis, f. (interpretor), I) die Erklärung ... ... 8, 8: sententiam suam interpretatione lenire, Suet. Caes. 14, 1: huc illuc trahere interpretatione, Tac. hist. 3, 3. – m. folg. ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro