India , - iacus , - iānus , s. Indī.
ebur , oris, n. (altinb. íbha-ḥ, Elefant, ... ... das Elfenbein, I) eig.: signum ex ebore, Cic.: India mittit ebur, Verg. – II) meton.: A) für die aus ...
mētor , ātus sum, ārī (meta), I) messen, ausmessen, abmessen, caelum, Ov.: Indiam, Plin.: curriculum stadii pedibus suis, Gell.: passiv, digitis ut metatis abit, nachdem alles bis auf das kleinste abgezirkelt worden ist, Amm. 28 ...
vermis , is, m. (verto), der Wurm, ... ... Serv. Verg. georg. 1, 256 als Erklärung von termes (tarmes): vermis Indiacus, qui est corniger, Seidenwurm, Eustath.: vermes, qui raucae vocantur, ...
dē-color , ōris, Adi., was die natürliche Farbe verloren hat ... ... a) eig.: sanguis, Cic. poët.: cutis, Plin.: unio, Plin.: India, Ov.: heres, ein Mohr als Erbe, Iuven.: dies, Amm.: ...
con-vecto , ātus, āre (Intens. von conveho), wieder ... ... praedam per herbas calle angusto, Verg. Aen. 4, 405: maiorem praedam totius Indiae, Iul. Val. 3, 23 (37). p. 131, 16 K: ...
laudātus , a, um, PAdj. (v. laudo), ... ... , Cic.: vox, Suet.: vultus, facies, Ov.: pavo, Ov.: saccharon laudatius India (fert), Plin.: quanto maiora auctioraque sunt, multo etiam tanto laudatiora sunt, ...
re-nāvigo , āre, zurückschiffen, in haec Puteolana et Cumana regna, Cic.: ab Astura Antium, Plin.: ex India, Plin.
Tāprobanē , ēs, Akk. ēn, f. (Ταπραβάνη), die große, vor der Südspitze von India intra Gangem gelegene Insel des Indischen Ozeans, j. Ceylon, Mela 3, ...
thyrsiger , gera, gerum (thyrsus u. gero), den Thyrsus (Bacchusstab) führend, Baccha, Naev. tr. 35: Bacchus, Pallad, insit. 87: Lyaeus, Sen. Med. 110: India, Sen. Phaedr. (Hippol.) 753.
... India extra Gangem, vor Christus den Alten wenig bekannt) und Vorderindien (India intra Gangem), Cic. u.a. – B) Indiānus , a, um, indisch, Corp. inscr. Lat. 13, 8519. – C) Indiacus , a, um, indisch, vermis ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... interiora alendis frugibus mitia, Curt.: eadem terra rhinocerotas alit, non generat, Curt.: India alit formicas, Mela: mare Caspium ingentis magnitudinis serpentes alit, Curt.: squalida siccitate ...
... (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens ... ... illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, ... ... 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... palustri et voraginoso solo currens, Auct. b. Hisp.: c. per ultima Indiae (v. einem Fl.), Curt.: in aequora, in mare vastum ( ...
tendo , tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. ... ... marschieren, a) v. Pers.: Venusiam, Cic.: Romam, Eutr.: in Indiam, Curt.: ad aedes, Hor.: ad alqm, Plin. ep.: ad od ...
bēlua (bēlva, nicht bellua), ae, f. ( wie ... ... , b. vasta et immanis. Cic.: ea genera beluarum, quae in rubro mari Indiave gignantur, Cic. – hoc beluarum est, Cic. – vorzugsw. a) ...
gigno , genuī, genitum, ere (geno, w. vgl.), ... ... Cic.: natura nos genuit ad maiora quaedam, Cic.: ubi crocum gignitur, Curt.: India gignit beryllos, Plin. – dis genitus, erzeugt von usw., Verg.: ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... – ββ) Lebl.: cibum (v. Hunde), Varro: portum, Caes.: Indiam, Curt.: terras, Ov.: viam, quā etc., Ov.: locum, in quo ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro