... Cic.: silenda, Liv.: rem Helvetiis per indicium, Caes.: Ciceroni dolum per Fulviam, Sall.: nam equidem nullo umquam periculo ... ... , quae reticenda accepi, haec ad profanos enuntiare, Apul.: m. folg. indir. Fragesatz, plane quid sentiam enuntiabo apud homines familiarissimos, Cic.: enuntiare ...
famulus , a, um ( oskisch fam-el, altlat. famul; viell. zu altindisch dhāman-, Wohnstätte), dienend, aufwartend, turba, Sil.: Venus, eine Dienerin als Geliebte, Ov.: übtr.: vertex, aqua, Ov.: toga, ...
... , die Sanftheit, Milde, Gelindigkeit, I) eig., im Ggstz. zum Rauhen (der asperitas), ... ... (Ggstz. asperitas), patris, Ter.: animi, Cic.: legum, Cic.: audiendi, Cic.: animadvertendi, Cic.: in decernendo, Cic.: eā sum mollitiā animi ...
sēsamum u. - on u. sīsamum , ī ... ... 957;), der Sesam, Sesamum orientale, L., oder nach anderen Sesamum indicum, L., eine schotenartige Pflanze, aus deren Frucht noch jetzt im Orient ein ...
dē-color , ōris, Adi., was die natürliche Farbe verloren hat ... ... a) eig.: sanguis, Cic. poët.: cutis, Plin.: unio, Plin.: India, Ov.: heres, ein Mohr als Erbe, Iuven.: dies, Amm.: ...
indigus , a, um (indigeo), I) bedürftig, m. Genet., Verg., Tac ... ... 4, 3, 44 M. (nach Riese unechter Vers): pauper et indigus (dürftig), Stat. silv. 3, 1, 102. – II) ...
Hypasis , is, Akk. im, m. (Ὕφασις), der östlichste Fluß Indiens, bei dem Alexander der Gr. den Rückzug antrat, j. Beah od. Beyah (sanskrit. Vipâsâ), Curt. 9, 1 (6), ...
laxātus , a, um, PAdi. (v. laxo), gelockert, locker, lose, maceratas (virgas lini) indicio est membrana laxatior, Plin. 19, 17: übtr., in orationibus, quia laxatior est materia, minus earundem rerum annotatur iteratio, Sen. ...
Padaeus , ī, m., der Padäer, Plur. ... ... 953;οι), die Padäer, ein rohes Nomadenvolk im NW. Indiens (in Multan od. Ajmer), Sing. Padaeus kollektiv bei ...
rotātim , Adv. (rota), viell. = kreisförmig, Diom. 407, 3. – eine andere Bedeutung »mit der Geschwindigkeit eines Rades« gibt Funck in Wölfflins Archiv 7, 503 s.
Mazagae , ārum, f. (τὰ Μάσσαγα u. Μάσσακα), größte Stadt im Lande der Assakener in Indien, in der Gegend des j. Bischore, Curt. 8, 10 (37), 22.
Acadira , ōrum, n., Stadt in Indien, diesseit des Ganges, Curt. 8, 10 (37), 19.
hinnula , ae, f. (hinnulus), ein weibliches Hirschkalb, eine junge Hindin, Arnob. 5, 39.
con-demno , āvī, ātum, āre (con u. damno), ... ... eig. (Ggstz. absolvere, liberare): alqm causā incognitā, Cic.: alqm causā indictā, Cic.: condemnari praesentem, Liv.: lex illa vetus, quā vel cito absolvi ...
... . tamen, gew. mit folg. Indicat., mit folg. Coniunctiv in klass. Prosa nur, wenn ihn ... ... Dicht. u. spät. Pros. aber auch übh., α) mit Indicat.: medici quamquam intellegunt saepe, tamen numquam aegris dicunt etc., Cic.: quamquam ...
... ersinnen, erfinden, durch Nachdenken ausfindig machen, ergründen (Ggstz. dicere, Cic. Acad. 2, ... ... treffen) ad invehendos etiam tempore hiberno commeatus, Suet.: m. folg. indir. Fragesatz, excogitat sane acute, quid decernat, Cic.: cur me ipse ...
sub-venio , vēnī, ventum, īre, I) unten ... ... 73. – 2) bildl.: a) vorkommen, ut quaeque vox indidem digna animadverti subvenerat, quā nos quoque possemus uti, memoriae mandabamus, Gell. 19 ...
īn-solēns , entis, Abl. gew. ente (in u ... ... A) einer Sache ungewohnt, infamiae, Cic.: belli, Caes.: audiendi, quae faceret, Tac.: in dicendo, ungeübt im Reden, Cic.: ...
in-noxius , a, um, I) aktiv = unschädlich, A) eig.: animalia indigenis innoxia, Plin.: vitis viribus (bibentium) innoxia, Plin.: anguis, Verg.: medicamentum, Sen.: potio, Tac.: vulnera, heilbare, Plin.: saltus, sicher ...
... ;ης), I) ein Fluß in Indien, der in den Acesines fällt, j. Behut od. Djelun, ... ... hydaspëisch, Claud. u. Sidon. – II) Name eines indischen Sklaven, fuscus H., Hor. sat. 2, 8, 14.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro