Agyrium , ī, n. (Ἀγύριον ... ... (j. Trachino-) Fluß, noch zu Ciceros Zeit nicht unbedeutend, Geburtsort des Geschichtschreibers Diodorus, j. S. Filippo d'Argiro, Cic. Verr. 3, 67 sq ...
adustio , ōnis, f. (aduro), das Anbrennen, Versengen, Verbrennen, picis (beim Sieden), Plin.: odoriferi pigmenti, Cassiod.: magna, Lact.: iugis, Erhitzung, Cael. Aur. – das ...
dēmento , āvī, ātum, āre (demens), I) tr. von ... ... Stellen synkop. Plusquamperf. dementasset): caecae cupidinis praestigio dementati, verblendet, Ps. Cassiod. de amic. 21. – II) intr. = ἀφρονέω (Gloss), ...
Laevius , iī, m., ein röm. Dichter der vorklass. Periode, vor 114 v. Chr. geboren, Verf. von Erotopaegnia (erotischen Gedichten), Gell. 2, 24, 8 sq.; 19, 7, 2; 19, 9, 7. Auson. edyll. 13 ...
... a, um, dick, virga, Cassiod. hist. eccl. 10, 33: grossior vestis, Edict. Diocl. 7 ... ... grossiori stilo, Acro Hor. ep. 2, 1, 244: textrina grossissima, Cassiod. in psalm. 29, 12. – übtr., grossa corda, ...
2. botryōn u. botryo (botrio), ōnis, m. ... ... u. ohne Beeren, Mart. 11, 27, 4. Pallad. 3, 33. Cassiod. var. 12, 15 in. Acro Hor. sat. 2, 4, 71 ...
druidae (dryidae), ārum, m. u. druidēs , um, m. (derwydd od. dryod altbritisch = »weiser Mann«), die Druiden, die Priesterkaste der alten Kelten, Form -ae, Cic. de div. 1, 90. Tac ...
gehenna (geenna), ae, f., die Hölle, Eccl. – Dav. gehennālis , e, höllisch, incendium, Cassiod. de amic. 22. § 32: poenae, ibid. 24. § 4. ...
iuvāmen , inis, n. (iuvo) = ὠφέλημα, ονησις, (Gloss ... ... p. 368, 13 Or. Gregor. epist. 8, 12 u. 20. Cassiod. var. 3, 7, 2 u. 7, 47, 1. Acro ...
ex-corio , āvī, ātum, āre (ex u. corium), ... ... Mich. 1. c. 2, 6 sqq. Vulg. Mich. 3, 3. Cassiod. hist. eccl. 10, 30; vgl. Apul. met. 10, ...
allūsio (adlūsio), ōnis, f. (alludo), das Spielen, Scherzen mit jmd., Arnob. 7, 23. Cassiod. in psalt. 107, 22. – übtr., die Anspielung, parabolae et tropicae allusiones, Cassiod. expos. in psalt. extr. (tom. 2. p. 8, b ...
iniūrio , āvī, ātum, āre (iniuria) = ὑβρίζω (Gloss.), ... ... Lucil. sat. 2, 3 M. (Marx 57* liest inpuratum). Cassiod. var. 10, 30, 6 u. 12, 11, 1 u ...
hastina , ae, f. (hasta), der Speer, Eutych. bei Cassiod. de orthogr. 9. p. 202, 11 K. (wo Keil † hastinu); vgl. Gloss. II, 68, 21 ›hastina, δόρυ, ἀκόντιον‹.
Hermula , ae, m. (Demin. v. Herma), eine ... ... 65, 28; V, 194, 38 u. ö.: als Grenzsäule, Grenzstein, Cassiod. var. 3, 51, 4. Gromat. vet. 341, 26 (wo ...
aestuor , ātus sum, ārī (spät. Nbf. v. aestuo), Hitze empfinden, v. Pers., Vulg. Sirach 51 ... ... übtr., in sorglicher Unruhe sein, inter has sollicitudines graviter aestuatus, Cassiod. div. litt. 8, 3.
abāctor , ōris, m. (abigo), der Wegtreiber ... ... de err. 5, 2: pecorum, Firm. math. 6, 31: animalium, Cassiod. var. 4, 49: absol., Apul., Sulp. Sev. u. ...
Iastius , a, um (Ἰάστιος), ... ... fünf Grundtonarten in der griech. Musik, Mart. Cap. 9. § 935. Cassiod. de music. p. 557 (a) ed. Garet.
altēsco , ere (altus) sich steigern, Cassiod. in psalm. 91, 5. Vgl. Bährens in Wölfflins Archiv 2, 473, der Enn. ann. 466 V. ›altiscere‹ lesen will.
farcino , āre (farcio), vollstopfen, übtr., Mart. Cap. 9. § 998. Cassiod. hist. eccl. 9, 3. – Dep. Nbf. farcinor, Eugraph. Ter. Andr. 4, 4, 30. p. 207, 4 Klotz.
incīsum , ī, n. (incīdo), als rhet. t. t., der Einschnitt, Abschnitt, einer Periode (griech. κόμμα), Cic. u. Quint.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro