incendium , iī, n. (incendo), der Brand, ... ... succurrere, Cic.: incendium meum (den mich bedrohenden Brand) ruinā restinguam, Sall.: aluistis hoc incendium, quo nunc ardetis, Liv.: quibus nos olim adiutoribus illud incendium ...
... commeministi, Cic. de or. 3, 85: utrum hoc tu parum commeministi, an ego non satis intellexi? Cic. ad Att. 9, 2: ... ... unde haec ferme sunt, quae commeminimus, Gell. 10, 15, 2: ecquid commeministi Punice? Plaut. Poen. 985: quem hominem probe commeminisse ...
Antipater , trī, m. (Ἀντίπατ ... ... griech. Philosophen: a) Ant. Cyrenaicus, einer der unmittelbaren Schüler des ältern Aristippus, Cic. Tusc. 5, 112. – b) Ant. aus Tarsus, ...
adiūnctus , a, um, PAdj. m. Compar. u. ... ... Menschen oder jeder Sache Eigene u. Natürliche, der Charakter, das Charakteristische, Eigentümliche, Wesentliche, in adiunctis morari, Hor.: pietatis adiunctum esse, Cic ...
interpolo , āvī, ātum, āre (interpolis), I) aufstutzen, ... ... nunc vitri similitudine interpolata, Plin. 36, 197: im Bilde, qui laeta Christi culta fur interpolat addens avenas aemulas, Prud. apoth. praef. 45. – ...
catapulta , ae, f. (καταπέλ ... ... catapultā impulit, Varr. fr.: ne saxa ex catapultis latericium discuterent, Caes.: catapultis ballistisque per omnia tabulata dispositis, Liv. – meton. = das Wurfgeschoß, ...
presbyter , erī, m. (πρεσβύτ ... ... Hadr. bei Vopisc. Sat. 8, 3 u. Eccl.: ritus Christiani presbyter, Amm. 29, 3, 4; 31, 12, 8.
dif-fiteor , ērī (dis u. fateor), eine Tatsache in Abrede stellen (Ggstz. fateor), Planc. in ... ... , Auson. Caes. 14, 4. p. 117, 5 Schenkl: diff. se Christianos, Min. Fel. 28, 5.
auctōritās , ātis, f. (auctor), das Bestandhaben ... ... einer Handlung usw., die fördernde Gewähr, die fördernde Mitwirkung, Beistimmung, der fördernde Einfluß, (die ...
... , Cic.: coniunctus igitur Sulpicii aetati P. Antistius fuit, Cic.: cui et dicendi ardore propior et aetate coniunctior, dem ... ... 10 (vgl. Cic. de domo 27): civium Romanorum omnium sanguis coniunctus existimandus est, alle röm. Bürger müssen als Blutsverwandte betrachtet werden, Cic. ...
... quia tu nisi perfectā re de me non conquiesti, Cic. ep. 1, 1, 1. – m. Ang. ... ... bis ich usw., Cic. de or. 3, 145. – d) geistig zur Ruhe kommen, α) im Gemüte Ruhe gewinnen, ... ... 4. – / Synkop. Perf.-Formen, conquiesti, Cic. ep. 1, 1, 1: conquierint, ...
... Caes.: stipendio multare, Liv.: iis (virginibus Vestae), ut assiduae templi antistites essent, stipendium de publico statuit, Einkünfte aus dem ager publicus, ... ... war, Iustin. 2, 4, 18. – / vulg. Nbf. istīpendium, Corp. inscr. Lat. 8, 9838.
singulāris , e (singuli), zum einzelnen gehörig, I) ... ... Ausnahme von allgemeinen Rechtsgrundsätzen enthaltend, ius, ICt. – 2) einzig, eigentümlich, charakteristisch in seiner Beschaffenheit, u. dah. ausgezeichnet, vorzüglich, außerordentlich, ...
curriculum , ī, n. (curro), I) aktiv: 1) ... ... dem Geleise) consuetudo maiorum, Cic.: me ex conftituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic. – bes. von der Laufbahn des Lebens usw., exiguum vitae ...
circum-fluo , fluxī, fluxum, ere, I) etw. ... ... Abstr., in Fülle umgeben, secundis rebus, quae circumfluunt vos, insanire coepistis, Curt. 10, 2 (10), 22: cum me rerum copia circumfluat, ...
suffrāgium , iī, n. (wohl nicht zu frango = ... ... übtr., die Stimme, das Urteil, die Beistimmung, der Beifall, dah. auch spätlat. = die ...
circum-lino , litum, ere, u. circumlinio , liniī, ... ... Lact. 3, 1, 3. – / Formen v. circumlinio Perf. circumlinisti, Vulg. Ezech. 23, 40: Infin. circumliniri, Quint. 1, ...
pedisequus (altlat. pedisecus), a, um (*peda = griech ... ... Cic. u.a. – im Bilde, iuris scientiam eloquentiae tamquam ancillulam pedisequamque adiunxisti, Cic.: divitiae, quae virtutis pedisequae sint, Cornif. rhet. – übtr., ...
dē-flōrēsco , flōruī, ere = ἀπανθέω, abblühen, ausblühen, ... ... . – b) v. Pers.: non talis, qualem tu eum iam deflorescentem cognovisti, schon im Verblühen = als seine Glanzperiode schon vorüber war, Cic. ...
observātio , ōnis, f. (observo), I) die Wahrnehmung ... ... Max. 1, 1, 8: divina, Cod. Theod. 12, 1, 104: christianitatis, ibid. 12, 1, 112. – C) die Beobachtung, Einhaltung, ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro