flaccīsco , s. flaccēsco.
capitāliter , Adv. (capitalis), auf Leib und Leben, bis auf den Tod, tödlich, a) im allg.: lacessere, Plin. ep. 1, 5, 4: odisse, Amm. 21, 16, ...
prōcursātio , ōnis, f. (procurso), das Vorlaufen, Vorsprengen zum Kampfe, das Plänkeln, velitum, Liv.: Numidarum, Liv.: quasi procursatione hostem lacessere, Amm. 26, 7, 15.
convīciolum , ī, n. (Demin. v. convicium), die erbärmliche Schmährede, conviciolis alqm lacessere, Lampr. Al. Sev. 28, 7.
conclūsiuncula , ae, f. (Demin. v. conclusio), die Schlußfolgerung (verächtl.), fallaces conclusiunculae (= σοφίσματα), elende Trugschlüsse, Cic. Acad. 2, 75: contortulae quaedam et minutulae conclusiunculae, verschrobene u. kleinliche Schlußfolgerungen, Cic. Tusc. 2 ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... etiam cum periculo venditemus, Cic. – haud scio an satis sit, eum, qui lacessiverit, iniuriae suae paenitēre, Cic.: vir sapientissimus atque haud scio an omnium praestantissimus, ...
2. ō! u. ōh! Interi. (ὦ ... ... o fortunata mors, quae etc., Cic.: o frustra mihi suscepti labores! o spes fallaces! o cogitationes inanes meae! Cic. – poet. auch m. folg. ...
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... facere, Liv.: iungere pacem, Nep. u. Liv.: felicior pax est numquam lacessita, quam multo reparata sanguine, Sen.: loqui de pace, Liv.: malle pacem ...
dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... atro dente alqm petere, Hor.: mordaciorem improbo dente appetere, Phaedr.: cruento dente lacessiri, Hor.: dente Theonino circumrodi, Hor.: mortuum male dicaci dente indesinenter rodere, ...
1. odium , iī, n. (v. odio, s ... ... in odium vertit (umschlägt), Tac.: vincere odium, Cic.: vitare odium neminem lacessendo, Sen.: omnium odio vivere, allen verhaßt leben, Eutr.: nomen imperii ...
volvo , volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht ... ... Verg.: sic volvere Parcas (audierat), Verg.: sic numina fatis volvimur, et nullo Lachesis discrimine saevit, Claud.: mihi in incerto iudicium est, fatone res mortalium et ...
sermo , ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren ... ... Gerücht, verb. sermo atque fama, Cic.: vulgi, hominum, Cic.: sermones lacessere, G. hervorrufen, zu G. Veranlassung geben, Cic.: dare sermonem alci ...
amplē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), ... ... ampl. aridus artus, Lucr.: non luctabor tecum ampl., Cic.: proelio ampl. non lacessit, Caes. – mit Negationen, nec iam ampl. ullae apparent terrae, ...
herba , ae, f. jede halmartig emporsprossende Pflanze, Halm ... ... Saat, h. recens, Ov.: h. sterilis, Ov.: herbae non fallaces, Cic.: iam altae in segetibus herbae, das auf den Saatfeldern schon hoch ...
pulso , āvī, ātum, āre (Intens. v. pello), ... ... zu etw. treiben, quae te vecordia pulsat, qui me vivente lacessas Pirithoum? Ov. met. 12, 228. – c) jmds. inneres Gefühl ...
suprā (altlat. suprād), Adv. u. Praepos. ... ... supra quam aestimari avidissimus potest, Aur. Vict.: nihil supra, Ter.: supra deos lacessere, noch mehr, Hor. – dah. supra quam, mehr als ...
sīc-ut u. sīc-utī , Adv., sowie, gleichwie, wie, I) im allg.: a) ... ... gleich als wenn, sicuti partā iam atque exploratā victoria, Caes.: sicut foret lacessitus, Sall.: sicut salutatum introire etc., Sall.
ultrō (sc. loco, v. ulter), Adv., jenseits ... ... unaufgefordert, ohne Aufforderung, wider Erwarten, sponte et ultro, Suet.: improbos ultro lacessere, Cic.: inferre arma ultro, Tac.: ultro se offerre, Cic.: ultro polliceri ...
... (Μοιραι, einzeln Κλωθώ, Clotho, Λάχεσις, Lachesis, Ἄτροπος, Atropos), von denen der Menschen Schicksal und Tod abhing (Klotho, sagt man, hielt den Rocken, Lachesis spann, Atropos schnitt den Lebensfaden ab), Varro LL. 6, 52. ...
plāco , āvi, ātum, āre (Kausativ v. placeo, ... ... homo sibi ipse placatus, mit sich eins, ruhigen Geistes, Cic.: si places illacrimabilem Plutona tauris, magst besänftigen (zu besänftigen suchen), Hor. – ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro