xystus , ī, m. (ξυστός), ... ... ) bei den Griechen, der bedeckte Säulengang für die Übungen der Athleten zur Zeit des Winters, Tert. apol. 38. – II) (auch ...
alīpta , ae, m., u. alīptēs , ae, m ... ... ;λείπτης, bei den Griechen »der Einsalber der Athleten usw.«; bei den Römern) der Sklave, der den Herrn im Bade abrieb ...
scamma , atis, n. (σκάμμα), ... ... I) der mit einem Graben umgebene u. mit Sand beworfene Platz, wo die Athleten sich übten, der Kampfplatz in der Palästra, Cael. Aur ...
cōrycus , ī, m. (κώρ ... ... . Sand gefüllter großer lederner Sack, der, von der Decke herabhängend, von den Athleten mit Händen gefaßt und zur Übung der Kräfte hin u. her geschwungen wurde, der Kraftübungssack, Athletensack, bildl., corycus laterum et vocis meae, Bestia, Bestia, ...
... Athleten) gehorig, I) adi.: vanitas, athletisch, der Athleten, Tert. de pudic. 7: munditiae, Tert. de pall. 4 ... ... Athlet, Plur. xysticī, ōrum, m., die Athleten, die sich während der rauhen Jahreszeit in bedeckten ...
cōlȳphia , ōrum, n. (κωλύφια, τά), viell. Hüftenstückchen, als Athletenkost, Plaut. Pers. 92. Mart. 7, 67, 12 (G. ...
āthlēticē , Adv. (athleticus), athletisch, nach Art der Athleten, Plaut. Bacch. 248; Epid. 20.
encrīnomenos (εγκρινόμενος), der unter die Zahl (der Athleten) Aufgenommene, eine Statue, Plin. 34, 72.
vinco , vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. ... ... u. Plin.: u. so Olympia, Pythia, Isthmia, Nemea (v. Athleten), Vitr.: omnia munera vicisti, Corp. inscr. Lat. 4, 1111. ...
3. latus , eris, n. (viell. zu 2. ... ... neque enim ex te umquam es nobilitatus, sed ex lateribus et lacertis, v. Athleten Milo, Cic.: vocis sonus, latera, vires, Cic.: laterum magna contentio, ...
Croto (Crotōn), ōnis, Akk. ōnem u. ōna, ... ... j. Esaro), eine der reichsten und blühendsten griech. Pflanzstädte in Italien, Geburtsort des Athleten Milo, Aufenthaltsort des Pythagoras u. seiner Schüler, j. Crotone, Liv. ...
... . ex Pont. 2, 4, 23 u.a.: immittere alci Stygiam Lethen (poet. = Vergessenheit) in viscera, Lucan. 5, 221. – Appell. = Vergessenheit, lethen daemonis sui accipiet, Pelagon. veterin. 28 (397 Ihm). – Dav ...
ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in ... ... . medial exerceri, sich üben, se in curriculo, v. den Athleten, Cic.: u. von dens., se Iovi Cic.: ibi (in ...
numerus , ī, m. (aus *nomesos; vgl. ... ... , 20. – d) Plur. numeri, die taktmäßigen, regelmäßigen Bewegungen der Athleten bei ihren Wettkämpfen, etwa die Wendungen, Gänge, Quint.: verb ...
altilis , e (altus v. alo), I) passiv, ... ... (s. Rönsch Ital. p. 102). – v. Menschen, homines, Athleten, die in Mastung standen, Tert. de spect. 18. – u. ...
supplex , plicis, Abl. gew. supplice, doch auch ... ... – c) m. Pronom. poss. od. m. Genet. des Angeflehten: vester est supplex, Cic.: tuus, Hor.: dei, Nep.: ...
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. ...
Calendae od. Kalendae , ārum, f., meist abgekürzt ... ... die römischen Ehefrauen die Matronalia, opferten der Juno, der Beschützerin der Ehen, erflehten Glück u. Segen für ihr Haus und empfingen von Gatten, Kindern, Verwandten ...
Bona Dea (Dīva), die gute Göttin, die ... ... . 3, 633. Iuven. 2, 84 sq.; 6, 314. Anfang Dezember flehten die Frauen im Hause des obersten Staatsbeamten die Göttin um Heil u. Segen ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro