per-invīsus , a, um, sehr verhaßt, homo dis ... ... orat. 1. fr. A. VII, 53 Mueller: regium nomen, cunctis fere liberis gentibus perinvisum, Sulp. Sev. chron. 1, 32, 3.
necopīnāns od. richtiger getrennt nec (neque) opīnāns , antis, nichts vermutend, Ariobarzanem necopinantem liberavi, wider sein Vermuten, Cic.: neque opinantibus omnibus, Auct. b. Alex.
allīvēscit = allibescit (s. al-lubēsco), Paul. ex Fest. 28, 16, wo nach L. Müller zu lesen ist: allibescit, libere incipit, hoc est libitum fieri.
in-ēvolūtus , a, um (in u. evolvo), unaufgerollt = ungeöffnet, liber, Mart. 11, 1, 4.
repōtiālis , e (repotia), zum Trinkgelage gehörig, Liber, Pacuv. tr. 193.
cōnscientia , ae, f. (conscio), das Bewußtsein, ... ... Einverständnis, α) m. subj. Genet.: omnium horum, Cic.: liberti unius, Tac. – β) m. obj. Genet.: coniurationis, Tac.: ...
... a) übh. (auch verb. deliberatio et c.): nulla tibi hic iam c. est, hast jetzt gar ... ... et secretas consultationes esse sinere, Liv.: venit alqd in consultationem, Cic., in deliberationem et consultationem, Cornif. rhet.: nec rei publicae ad consultationem defuit, Capit ...
im-perfectus , a, um (in u. perfectus), ... ... imperfectum (unausgebaut) tamen, Plin. ep.: fossa imperfecta, Plin.: novissimus imperfectusque liber od. commentarius, Hirt. b. G.: aut imperfecta res est aut ...
cōnfīrmātio , ōnis, f. (confirmo), die Befestigung, nur übtr.: 1) übh.: c. perpetuae libertatis, Cic. ep. 12, 8, 1. – 2) insbes.: a) die Befestigung des Gemüts durch Einsprechen von Mut, Trost, ...
temporārius , a, um (1. tempus), I) der Zeit ... ... , von Zeiten und Umständen (von den Zeitumständen, von den Verhältnissen) abhängig, liberalitas, Nep.: amicitia, Sen.: ingenia, wetterwendische, Curt. – II) ...
mōnstruōsus (mōnstrōsus), a, um (monstrum), I) widernatürlich, unnatürlich, scheußlich, hominum partus, Lucr. (vgl. liberos, si debiles monstrosique editi sunt, mergimus, Sen.): corpus, scheußlich verstümmelt, ...
calendārium (kalendārium), ī, n. (calendae), das Schuldregister, ... ... (calendae) die Zinsen abgetragen wurden, Sen. u.a.: auch calendarii liber, Sen. ep. 87, 6: curator kalendariorum rei publicae, Inscr.: cura ...
pauperculus , a, um (Demin. v. pauper), gar ... ... arm, ärmlich, armselig, senex, Plaut.: anus, Ter.: mater, Hor.: (liberi, Freie) plerique pauperculi, Varro. – v. Lebl., domus, ...
intemerātus , a, um (in u. temero), unbefleckt, ... ... a) v. Pers.: intemeratus, impollutus, Tac.: int. coniugum et liberorum corpora, Tac.: Penelope mansit... inter tot iuvenes intemerata procos, Ov.: Sophia... ...
interventor , ōris, m. (intervenio), I) ein dazwischenkommender-, störender Besucher, ein Störenfried, liberiore et magis vacuo ab interventoribus die, Cic. de fato 2. – II) ...
īnfēlīcitās , ātis, f. (infelix), I) die Unfruchtbarkeit ... ... Armseligkeit, das Unglück, haruspicum, Cic.: inf. alcis in liberis, Liv.: Carthaginis, Flor.: operosa, Sen.: Plur., Firm. math. ...
accūsābilis , e (accuso), a) wer od. was den Gegenstand ... ... anklagbar, turpitudo, Cic. Tusc. 4, 75: v. Pers., Liberat. brev. 24. – b) anklagens-, tadelnswert = verwerflich, ...
recuperātio (reciperātio), ōnis, f. (recupero), I) die Wiedererlangung, Wiedererwerbung, libertatis, Cic.: urbium, quas amiserat, Iustin.: amissorum, spät. ICt – II) die Einrichtung der recuperatores (s. recuperātorno. II), Ael. Gall ...
prōclāmātio , ōnis, f. (proclamo), das Ausrufen, Schreien ... ... ibid. 18, 16: Plur., ibid. 2, 19. – pr. in libertatem, das Anrufen, die Inanspruchnahme der richterlichen Hilfe für seine Freiheit, ICt. ...
accūsātōriē (accusatorius), Adv., nach der Art eines Anklägers, ... ... loqui, mit der dem Ankläger eigentümlichen Übertreibung, Cic.: hoc magis acc. quam libere dicere, Cic.: acc. agere cum alqo, Cic.: iam illud quam acc., ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro