salvia , ae, f. (salvus), der Salbei, eine Pflanze, Plin. 22, 147.
Silvia , s. 1. Rhēa.
allelūia , - iāticus , s. hallelūiā.
hallelūiā (allelūiā), Interj. (hebr., v. halal, hillēl, preisen ... ... 37, 56 (epist. 32. ad Sever. 5 extr., wo hallēlūia gemessen ist). – Dav. hallelūiāticus , a, um, Gott preisend, -lobend, ...
Mulviānus , a, um, zu Mulvius gehörig, mulvianisch, controversia M., Prozeß gegen Mulvius (wahrsch. einen Geschäftsträger der Staatspächter ... ... ad Att. 2, 15, 4. – strutheis cotonea insita suum genus fecere Mulvianum, Plin. 15, 38.
Fulviānus , Fulviaster , s. Fulvius.
Helviānus , s. 2. Helvius.
Nāvisalvia , ae, f. (navis u. salvus), Name, unter dem die Vestalin Klaudia Quinta, die das Schiff mit dem Bilde der Magna Mater Deûm im J. 205 v. Chr. den Tiberstrom hinaufzog, im Vestibulum des Tempels der Magna Mater ...
1. Rhēa (Rēa), ae, f., altitalischer Name, so Rhea Silvia, Tochter des K. Numitor in Alba, Vestalin, von Mars Mutter des Romulus u. Remus, Liv. 1, 3, 11. Aur. Vict. de orig. gent. Rom. ...
Helviī u. Helvī , ōrum, m., eine kleine ... ... 36 (wo Helvi); mit dem Hauptorte Alba Helvorum od. Alba Helvia (j. Alps bei Viviers) Plin. 14, 43. – Dav ...
Rōmulus , ī, m., Sohn der albanischen Fürstentochter Ilia od. Rhea Silvia, Zwillingsbruder des Remus und mit ihm Erbauer Roms, erster König der Römer, Liv. 1, 4 sqq. Cic. de rep. 2, 4 sqq.; de div. 1, 20. ...
Amūlius , ī, m., Sohn des Prokas, des Königs von ... ... Bruder Numitor vom Throne stieß, dessen Sohn tötete und die von dessen Tochter Rhea Silvia (einer Vestalin) geborenen Enkel Romulus u. Remus am Tiber aussetzen ließ: dah ...
2. Helvius , iī, m., vollst. P. Helvius Pertinax ... ... Kaiser 192 n. Chr., Capit. Pertin. 1 sqq. – Dav. Helviānus , a, um, des Helvius, sodales. Spart. Sev. 7 ...
fīcēdula (fīcētula), ae, f. (ficus), der Feigenfresser, die Feigendrossel, Gartengrasmücke (Sylvia Ficedula, L.), Varro LL. 5, 76. Cels. 2, 18. p. 65, 14 D. Plin. 10, 86. Petron. 33, ...
Samosata , ōrum, n. (τὰ Σαμόσατα), Hauptstadt der syrischen Provinz Kommagene, am westl. Ufer des Euphrats, Geburtsort des Lucian, jetzt Scempsat od. Schemisat, Plin. 2, 235 u.a. ...
Muluccha (Mulucha), ae, m., Fluß in Mauritanien, der die Mauri u. Masaesyli trennte, j. Maluia od. Moluya, Form Muluccha, Sall. Iug. 19, 7 ...
illaesus , a, um (in u. laedo), unverletzt, ... ... a.: integer omnibus membris et illaesus (Ggstz. debilis aut luscus), Sen.: Calvia Crispinilla apud Galbam Othonem Vitellium illaesa, Tac.: corpus inventum integrum, illaesum, Plin ...
Bambalio , ōnis, m. (v. βαμβαλειν, stammeln), der Stammler, als Beiname: M. Fulvius Bamb., Vater der Fulvia, der Gemahlin des Antonius, Cic. Phil. 2, 90; 3, 16 ...
Suleviae , ārum, Dat. u. Abl. ābus, f. (zerdehnt aus Silviae), eine Art Waldgöttinnen, Corp. inscr. Lat. 6, 767 u. 768; 13, 7725.
hormīnum , ī, n. (ὅρμινον), Scharlei, Scharlachkraut (Salvia horminum, L.), Plin. 18, 96 u. 22, 159.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro