Alcidēmos , ī, f. (Ἀλκίδημος), Beiname der Minerva in Mazedonien, Liv. 42, 51, 2.
Cassandrēa u. - īa , ae, f. (Κα ... ... ;ια), die Stadt Potidäa auf der Landzunge Pallene der Halbinsel Chalcidice (in Mazedonien), durch Philipp zerstört, von Kassander wieder aufgebaut und nach ihm benannt ...
... eine (urspr. athenische Pflanz-) Stadt in Mazedonien, von zwei Armen des Strymon kurz vor dessen Mündung umflossen (dah. der Name), unter den Römern Frei- u. Hauptstadt des ersten (östl.) Mazedoniens, j. Ruinen b. Neokhorio, türk. Yenikiuy, Nep. Cim ...
... 959;ς), Sohn des Königs Philipp von Mazedonien u. der Tänzerin Philine (Philinne) aus Larissa (Iustin. 9, ... ... 2), nach Alexanders des Gr. Tode, obgleich blödsinnig, zum König von Mazedonien gemacht u. mit der Eurydike vermählt, aber 317 v. Chr. auf ...
laciniōsus , a, um (lacinia), I) voller Zipfel od. Zacken, zipfelig, zackig, zipfel-, zackenartig, Alexandria ad effigiem Macedonicae chlamydis orbe gyrato laciniosa, Plin.: folia magis lac., Plin. – II) ...
hetaericos , ē, on (εταιρικ ... ... altera equitum ala, quae hetaerice (die der Kameraden [d.i. geborenen Mazedonier]) appellabatur, Nep. Eum. 1, 6.
Antipatria , ae, f. (Ἀντιπατρία), Stadt in Mazedonien, an der Grenze von Illyrien, j. Berat, Liv. 31, 27, 2.
Dēmosthenēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... athenische Redner aus dem Demos Päania, der Verteidiger der griechischen Freiheit gegen Philipp von Mazedonien, Cic. de or. 1, 260; de opt. gen. 14 ...
Athēnagorās , ae, Akk. ān, m. (Ἀθη ... ... 5 (23), 18. – u. ein Anführer unter Philipp II. von Mazedonien, Liv. 31, 40, 8. – b) ein griech. Schriftsteller ...
Poliorcētēs , ae, m. (πολιορκ ... ... lat. expugnator, Plin. 7, 126), ein Zuname des Demetrius, Königs von Mazedonien, Vitr. 10, 16, 4. Sen. de const. sap. 5, ...
per-angustus , a, um, sehr eng, sehr schmal, fretum, Cic.: aditus, Caes.: via, Liv.: semita, Curt.: termini Macedoniae, Iustin.
Thessalonīca , ae, f. u. Thessalonīcē , ēs, f ... ... ;εσσαλονίκη), Thessalonika, Stadt in Mazedonien, in der Landschaft Mygdonia, an der Nordostspitze des thermäischen Meerbusens, j. ...
Agēsimbrotus , ī, m. (Ἀγησίμβροτος), Anführer der rhodischen Flotte gegen Philipp von Mazedonien, Liv. 31, 46, 6 u.a.
Pangaeus mōns , m. u. poet. Pangaea , ōrum, n. (το Παγγαιον), ein rauhes Gebirge Mazedoniens an der thraz. Grenze, in der Nähe von Philippi, reich an Gold- ...
Cynoscephalae , ārum, f. (Κυνος κεφαλαί), ... ... bei Skotussa in Thessalien, wo der Konsul Flamininus den König Philipp II. von Mazedonien i. J. 197 v. Chr. schlug, Liv. 33, 7, ...
in-exsuperābilis , e, unübersteigbar, unersteigbar, unüberwindlich, I) ... ... eig.: Alpes, Liv.: munimentum, Liv.: paludes inexsuperabilis altitudinis, Liv.: Compar., Macedonico bello inexsuperabilior saltus ad amnem Aoum fuit quam hic, Liv. 36, 17, ...
Cambūniī montēs , m., Gebirge zwischen dem Lakmon u. Olympus, das die Grenze Thessaliens gegen Mazedonien bildet, j. Volutza, Liv. 42, 53, 6; 44, 2, 6.
interior , interius , ōris, Adi. Compar., intimus , a ... ... um, der innerste, A) eig.: tunica, Gell.: Macedonia, das Innerste von Mazedonien, Cic.: spelunca, das Innerste der H., Phaedr.: in eo sacrario ...
Caecilius , a, Name einer berühmten plebejischen ... ... : Q. Caec. Metellus, 148 v. Chr. Prätor mit der Provinz Mazedonien, wegen verschiedener Siege u. eines Triumphs über diese Pr. mit dem Bein. Macedonicus, Cic. de fin. 5, 82. – Dessen ältester Sohn Q ...
lēx , lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, ... ... pacis dare alci, Liv.: legem (Vertrag) duabus hanc proposuit partibus, Phaedr.: Macedonibus et Illyriis hae (folgende) leges a Romanis datae (zugestanden), Eutr ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro