hūmānē , Adv. (humanus), I) menschlich, auf menschliche ... ... ., Cic.: ille autem, quod Puteolos persequitur, humane, quod queritur, iniuste, Cic.: quam h. nobiscum hiems egerit, Sen ... ... 16, 21, 3. Petron. 8, 2. – / vulg. omane, Corp. inscr. Lat ...
im-māne u. im-māniter , Adv. (immānis), ungeheuer, ... ... , Amm. 18, 7, 5. – / In den Stellen, in denen immane bei Dichtern mit sonare, hiare, fremere u. vgl. verbunden steht, ...
ē-maneo , mānsī, mānsum, ēre, I) herausbleiben, Stat. Theb. 7, 650. – II) ausbleiben, a) v. Pers., über die Urlaubszeit wegbleiben, Modest. dig. 49, 16, 3. § 4. – ...
ā-maneo , mānsī, ēre, a) (= ἀποκοιτῶ, Gloss.) auswärts übernachten, Gloss. IV, 308, 10. – b) abwarten, Gloss. IV, 405, 35; V, 591, 11.
dēmāne , Adv., sehr früh, Eccl.
germānē , Adv. (1. germanus), echt, animus germ. Romanus, Augustin. de civ. dei 2, 13. p. 68, 14 D. 2
im-maneo , ēre (in u. maneo), I) bei etw. bleiben, Itala act. apost. 21, 24. Augustin. de genes. ad litt. 2, 4. – II) anhaften, Augustin. de civ. dei 1 ...
ad-manet , mānsit, er bleibt dabei, Not.Tir. 30, 40 u. 46.
inhūmānē , Adv. (inhumanus), unmenschlich, lieblos, Ter., Cic. u.a.: inhumanius dicere, Cic. de amic. 46.
com-maneo , ēre, sich aufhalten, verbleiben, Macr. sat. 6, 8, 21. Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 228. Augustin. de civ. dei 22, 8 u.a. Eccl.
Athamānes , um, Akk. as, m. (Ἀθαμανες), die Athamanen, eine die Landschaft Athamania (w. s.) bewohnende thessal. Völkerschaft ...
hippomanes , n. (ἱππομανές), Roßbrunst, Roßwut, I) der Brunstschleim, eine klebrige Feuchtigkeit aus der Scham der Stuten, Verg. georg. 3, 280. Tibull. 2, 4, 58. ...
inter-maneo , ēre, dazwischenbleiben, Lucan. 6, 47.
anchomanes = dracontium, Ps. Apul. herb. 14.
congermānēsco , ere (con u. germanus), mit jmd. zu eins verwachsen, verschmelzen, cum alqo, Claud. Quadrig. ann. fr. inc. 93 ( bei Non. 119, 14). Apul. met. 2, 10.
dehortātīvus , a, um (dehortor), zum Abmahnen geeignet, abmahnend, dehortativum est ›ne‹, Prisc. 15, 31: deh. sententiae, Isid. 2, 21, 21.
Ubiī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft am rechten Rheinufer von der Lahn bis unterhalb Kölns, mit Cäsar befreundet u. deshalb den übrigen Germanen verhaßt. Unter Augustus wurden sie durch M. Agrippa auf das linke Rheinufer versetzt ...
2. rēno ( rhēno ), ōnis, m. (ein keltisches ... ... das Tierfell mit den Haaren nach außen, als Kleidung der Gallier u. Germanen, der Pelz, die Wildschur, Varro LL. ...
... .: matris, sororis, Ov. – u. m. Genet. des Mannes, dessen Kebsweib sie ist, p. Cyri, Iustin. – II) übtr., der Buhle, Buhlknabe eines Mannes (s. Paul. ex Fest. 222, 3), Macr. sat. ...
ēviro , āvī, ātum, āre (ex u. vir), entmannen, entnerven, entkräften, a) eig.: corpus, Catull. u. Cael. Aur.: pueros, Varro: evirat sanguis enormiter ablatus, Veget. mil. – Partiz. m. Compar., ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro