Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Blemyae

Blemyae [Georges-1913]

... Munde auf der Brust, Form -ae, Mela 1, 8, 10 (1. § 48). Plin. 5, 44 ... ... 4. Vopisc. Prob. 17, 2 u.ö.: Form -es, Mela 1, 4, 4 (1. § 23). Cl. Mam. genethl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Blemyae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 842.
Arausio

Arausio [Georges-1913]

Arausio , ōnis, f., eine Stadt im narbon. Gallien, j. Orange, Mela 2, 5, 2. (2. § 75). Corp. inscr. Lat. 12, 3203. – Dav.: a) Arausicus , a, um, arausisch, Ambros ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arausio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 534.
Megaris

Megaris [Georges-1913]

... Megara lag, bei Attika, Mela 2, 3, 4 (2. § 117). – II) eine ... ... auf Sizilien, sonst Megara genannt, Cic. Verr. 5, 63. Mela 2, 7, 16 (2. § 117). – III) = Megalia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Megaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 854-855.
Olisipo

Olisipo [Georges-1913]

Olisipo ( auch Olisippo u. Ulisippo geschr.), ... ... 1, 19: Form Olisippo, Plin. 4, 117: Form Ulis., Mela 3, 1, 6 (= 3. § 8). – Dav. Olisīpōnēnsis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Olisipo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1338.
Pteleon

Pteleon [Georges-1913]

Pteleon u. Pteleum , eī, n. (Πτ&# ... ... , j. Ftelia, Liv. 35, 43, 4; 42, 67, 9. Mela 2, 3, 6 (2. § 44). Andere Form Pteleos , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pteleon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2057.
Cenaeum

Cenaeum [Georges-1913]

Cēnaeum , ī, n. (Κηναιον ... ... jetzt Capo Litar od. Capo Lithoda, Liv. 36, 20, 5. Mela 2, 7, 9 (2. § 107). – Dav. Cēnaeus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cenaeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
Cythnos

Cythnos [Georges-1913]

Cythnos (Cythnus), ī, f. (Κύθνο&# ... ... Thermia, Liv. 31, 15, 8 u. 31, 45, 9. Mela 2, 7, 11 (2. § 111). Ps. Verg. Cir. 475 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cythnos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1870.
Barcino

Barcino [Georges-1913]

Barcino , ōnis, f., Stadt der Laletaner im tarrakon. Hispanien, j. Barcelona, Mela 2, 6, 5 (2. § 90). Auson. ep. 25, 89 p. 193 Schenkl. – Dav. Barcinōnēnsis , e, barcinonensisch, muria, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Barcino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 789-790.
Ialysos

Ialysos [Georges-1913]

Iālysos , ī, f. (Ἰήλυσος), Stadt auf der Insel Rhodus, noch j. Jaliso, Mela 2, 7, 4 (2. § 101). Plin. 5, 132. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ialysos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 11.
Bastuli

Bastuli [Georges-1913]

Bastulī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Hisp. Baetica, an der Straße von Gibraltar, Mela 3, 1, 3 (3. § 4). Plin. 3, 8. – Andere Form Sing. Basculus, ī, m., der Baskuler, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bastuli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 794.
Cossura

Cossura [Georges-1913]

Cossūra (Cosūra), ae, f. u. Cossȳra (Cosȳra ... ... , j. Pantalaria, Ov. fast. 3, 567. Sil. 14, 272, Mela 2, 7, 18 (2. § 120).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cossura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1725.
Pyramus [2]

Pyramus [2] [Georges-1913]

2. Pȳramus , ī, m. (Πύραμος), ein Fluß in Cilicien, j. Geihun (Dscheihun, Djyhun), Mela 1, 13, 1. Curt. 3, 4 (10), 7. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pyramus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2106.
cneoron

cneoron [Georges-1913]

cneōron (κνέωρον) od. ... ... 957;ηστρον), ī, n., ein Strauch, sonst thymelaea gen. (Daphne gnidium, L.), Kellerhals, Plin. 13, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cneoron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1217.
Igilium

Igilium [Georges-1913]

Īgilium , iī, n., eine kleine Insel im Tyrrhenischen Meere an ... ... von Etrurien, j. Giglio, Caes. b. c. 1, 34, 2. Mela 2, 7, 19 (2. § 122). Rutil. Nam. 1, 325 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Igilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 30.
Lebedos

Lebedos [Georges-1913]

Lebedos u. - bedus , ī, f. (Λέβεδος), Stadt in Jonien, nordwestl. von Kolophon, Mela 1, 17, 2 (1. § 88). Hor. ep. 1, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lebedos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 599.
Astacus [2]

Astacus [2] [Georges-1913]

2. Astacus , ī, m. (Ἄστακος), Vater des Melanippus, der daher heißt Astacidēs , ae, m., der Astacide, Ov. Ib. 515.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astacus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 655.
Orcades

Orcades [Georges-1913]

Orcades , um, f., Inseln bei Schottland, jetzt die Orkneys-Inseln, Mela 3, 6, 7 (3. § 54). Plin. 4, 103: Akk. Plur. Orcadas, Iuven. 2, 161. Oros. 7, 6, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Orcades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1391.
chrysos

chrysos [Georges-1913]

chrȳsos , ī, m. (χρυσός), Gold, Plaut. Bacch. 240. – chrysos melas, schwarzer Efeu, Ps. Apul. herb. 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chrysos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1124.
clocito

clocito [Georges-1913]

clocito , āre, Naturlaut der Hirsche, schreien, Auct. carm. de Philomela 53 = Suet. fr. p. 310, 53 R. Anthol. Lat. 762, 53 (233, 53).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clocito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1213.
efferus

efferus [Georges-1913]

efferus (ecferus), a, um (ex u. ferus), verwildert, roh (Ggstz. mansuetus), proles, Lucr.: gentes, Amm.: asperi efferique mores, Mela: facta tyranni, Verg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »efferus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2346.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon