Suchergebnisse (166 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mundus [1]

mundus [1] [Georges-1913]

1. mundus , a, um, schmuck, sauber, reinlich, ... ... bes. in der Pflege des Körpers bezeichnend), griech. καθάριος, homo, Cic.: Menander, Prop.: cultus iusto mundior, zu feine Kleidung, Liv. – poet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mundus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1051.
Apamea

Apamea [Georges-1913]

Apamēa u. - īa , ae, f. (Ἀπ ... ... einer sehr fruchtbaren (bes. weinreichen), vom Mäander u. seinen Nebenflüssen bewässerten Gegend (Apamena regio), zur Zeit der Römerherrschaft Sitz (forum) eines conventus iuridicus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apamea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 484-485.
senium

senium [Georges-1913]

senium , iī, n. (senex), das (hohe) Alter, ... ... 1) abstrakt: a) das finstere Wesen, der finstere Ernst, Camenae, Hor.: morum, Sen. poët. – b) der Verdruß, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »senium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2601.
Priene

Priene [Georges-1913]

Priēnē , ēs, f. (Πριήνη), ... ... Priene, Bias, Sidon. carm. 2, 161 u. 15, 48: Menandri duo, unus Prienaeus, alter Heracleotes, Varro r. r. 1, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Priene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1919.
spatha

spatha [Georges-1913]

spatha , ae, f. σπάθη), I) ein längliches, breites ... ... Palmbaumes, Plin. 16, 112. – V) die auch elate gen. Palmenart, die Kokus - od. Dattelpalme, Plin. 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spatha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2744.
Tiryns

Tiryns [Georges-1913]

Tīrȳns , Akk. yntha, f. (Τίρυ&# ... ... .: ders. bl. Tirynthius, Verg.: Tirynthia, die Tirynthierin, d.i. Alkmena, des Herkules Mutter, Ov.: tela, Ov.: aula, die Stadt Herkulaneum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tiryns«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3133-3134.
Daunus

Daunus [Georges-1913]

Daunus , ī, m., ein mythischer König in einem Teile Apuliens ... ... Turnus, Verg.: caedes, d.i. der Römer, Hor.: ebenso Camena, römische, Hor. – subst., Dauniī u. Daunī, ōrum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Daunus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1886.
Andros

Andros [Georges-1913]

Andros u. Andrus , ī, f. (ἡ Ἄνδρος ... ... . 73 u.ö. (in der Andria gen. Komödie des Terenz nach Menander). – II) eine Insel zwischen Britannien u. Irland, j. Berdesey ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Andros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
xystus

xystus [Georges-1913]

xystus , ī, m. (ξυστός), ... ... (auch xystum, ī, n.) bei den Römern, die freie Promenade oder Terrasse in einem Garten, umgeben von mit Buchsbaum eingefaßten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xystus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3569-3570.
Alexis

Alexis [Georges-1913]

Alexis , idis u. is, Akk. in u. ... ... 34, 73. – III) aus Thurium in Großgriechenland, ein Verwandter des Komödiendichters Menander, Zeitgenosse Alexanders des Gr., einer der fruchtbarsten Dichter der mittlern attischen Komödie, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alexis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 300.
deficio

deficio [Georges-1913]

dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de ... ... cum eius generis (an derart Leuten) copia deficeret, Caes.: non deficiente crumenā (mit hinreichenden Mitteln), Hor. ep. 1, 4, 11: deficiente crumenā et crescente, Iuven. 11, 38: utrum superans an deficiens materia ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1966-1971.
exerceo

exerceo [Georges-1913]

ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in ... ... victoriam crudeliter, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: pacem aeternam (halten) et hymenaeos (feiern), Verg. – nomen patris patriae indulgentiā, betätigen durch usw., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exerceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2544-2547.
detraho

detraho [Georges-1913]

dē-traho , trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen ... ... abziehen, abnehmen, abreißen, 1) eig.: a) übh.: crumenam sibi de collo, Plaut.: de digito anulum, Ter.: alci de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detraho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2106-2109.
cupidus

cupidus [Georges-1913]

cupidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... c., Ter.: maritus, Catull.: amans, Catull., amantes, Verg.: mens, Catull.: hymenaei cupidi, Inscr. – neu me cupidum eo impulisset, quod mihi principiumst mali, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cupidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1815-1816.
increpo

increpo [Georges-1913]

in-crepo , āvī, ātum, u. klassisch u. gew. ... ... β) m. Acc. des Tons usw.: tubā ingentem sonitum, Verg.: hymenaeum, Titin. fr.: minas, Prop.: haec in regem increpans, Liv. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »increpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 174-175.
incipio

incipio [Georges-1913]

in-cipio , cēpī, ceptum, ere (in u. capio), ... ... absol.: sic statim rex incipit, Sall.: incipe, Damoeta; tu deinde sequere, Menalca, Verg.: incipit ›mi Pamphile etc.‹, Ter. – m. ab ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 149-150.
lacrimo

lacrimo [Georges-1913]

lacrimo (altlat. lacrumo), āvī, ātum, āre (lacrima), ... ... ., num id (deshalb) lacrimat virgo? Ter.: multa super natae lacrimans Phrygiisque hymenaeis, viel ob der Tochter Geschick u. der Phrygierverehelichung weinend, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacrimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 532.
Germani

Germani [Georges-1913]

Germānī , ōrum, m., die Germanen, ein ... ... u.a. Suet. Tib. 15, 2 u.a.: Übersetzer der Phaenomena des Aratus, Lact. 1, 21, 38. – b) (sc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Germani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2925.
comitor

comitor [Georges-1913]

comitor , ātus sum, āri (comes), I) jmds. ... ... oves, Verg.: domino comitante, Ov.: poet., nubere non comitante deo (Hymenäus), ohne Zustimmung des H., Prop.: paucis comitantibus, Ov. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1296.
occento

occento [Georges-1913]

occento , āvī, āre (ob u. canto), entgegensingen, ... ... . – II) vor dem Hause ein Lied anstimmen, hymenaeum, Plaut. Cas. 806 Sch.: funebria, von einem Unglück verkündenden Vogel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1295-1296.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon