Suchergebnisse (166 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Diphilus

Diphilus [Georges-1913]

Dīphilus , ī, m. (Δίφιλος), I) ein berühmter griech. Komödiendichter aus Sinope, Zeitgenosse des Menander u. Philemon, nachgeahmt von Plautus, Plaut. Cas. prol. 32 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Diphilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2178-2179.
Hipponax

Hipponax [Georges-1913]

Hippōnax , actis, m. (Ἱππῶναξ), ein Jambendichter aus Ephesus (lebte 540 v. Chr. zu Klazomenä, dah. auch Clazomenius zubenannt), Erfinder des σκάζων (hinkenden Jambus), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hipponax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3058.
pertundo

pertundo [Georges-1913]

per-tundo , tudī, tūsum (tussum) od. tūnsum, ere ... ... machen (bohren), saxa, Lucr.: ova, Colum.: tunicam, Catull.: crumenam, anbohren, Plaut.: terebrā tu quidem pertundis, Plaut. Astr. fr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1655.
Usipetes

Usipetes [Georges-1913]

Ūsipetēs , um, m. u. Ūsipiī , ōrum, m ... ... Lippe u. am Rhein, der, von den Sueben aus den Besitzungen verdrängt, die Menapier überfiel, von Cäsar aber geschlagen und geschwächt wurde, Caes. b.G. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Usipetes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3319.
Toxandri

Toxandri [Georges-1913]

Toxandrī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Gallia Belgica, zwischen den Menapiern u. Morinern auf dem rechten Ufer des Scaldis (der Schelde), Plin. 4, 106. – Dav. Toxiandria , ae, f., im Gebiete der Toxandrer von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Toxandri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3161.
remansor

remansor [Georges-1913]

remānsor , ōris, m. (remaneo), I) der über die Zeit des Urlaubes Ausbleibende, der Ausbleiber, Arr. Menand. dig. 49, 16, 5. § 6 M. – II) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remansor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2302.
consutio

consutio [Georges-1913]

cōnsūtio , ōnis, f. (consuo), das Zusammennähen, die Naht, Ps. Soran. quaest. medic. 245.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1588.
myxarion

myxarion [Georges-1913]

myxarion , iī, n. (μυξάριον), eine kleine Pflaumenart, Cassian. coll. 8, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myxarion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1084.
Melanippe

Melanippe [Georges-1913]

... [viell. schon von den Römern] versetzt Menalippē), ēs, f. u. Melanippa , ae, f. (Μ ... ... , die Nero spielte). – / Über die Formen Melan. u. Menal. s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 415. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melanippe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
Epicleros

Epicleros [Georges-1913]

Epiclēros , ī, f. (Επίκληρος), die Erbtochter, ein Stück bes Komikers Menander, Cic. de amic. 99. Quint. 10, 1, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epicleros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2433-2434.
compernis

compernis [Georges-1913]

compernis , e (com u. perna), mit zusammengebogenen Knien ... ... valgus aut c., Fest. p. 375 (a), 20: c. aut vara Alcmena, Lucil. sat. 17, 5: vatia aut c., Varr. LL. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compernis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1346.
obseratio

obseratio [Georges-1913]

obserātio , ōnis, f. (s. 1. ob-sero), der Verschluß, Ven. Fort. vit. S. Menard. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obseratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1266.
concelebro

concelebro [Georges-1913]

con-celebro , āvī, ātum, āre, etwas von allen Seiten, ... ... mare navigerum, Lucr.: terras (mit Geschöpfen), Lucr.: suavi cantu omnem plateam hymenaeo, mit angenehmem Flötenspiel dem Hochzeitsgotte beleben, Plaut. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concelebro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1382-1383.
Anaxagoras

Anaxagoras [Georges-1913]

Anaxagorās , ae, Akk. am u. ān, m. ... ... ;γόρας), ein berühmter Philosoph der älteren ionischen Schule, aus Klazomenä (um 500 v. Chr.), Freund u. Lehrer des Perikles u. Euripides, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anaxagoras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 417.
Melanippus

Melanippus [Georges-1913]

Melanippus (in Hdschrn. [viell. schon von den Römern] versetzt Menalippus), ī, m. (Μελάνιππος), Sohn des Astakus, ein Thebaner, der Theben tapfer gegen die sieben Fürsten verteidigte, Mörder des Tydeus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melanippus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856-857.
consarcino

consarcino [Georges-1913]

cōn-sarcino , āvī, ātum, āre, zusammennähen, -flicken, chlamydem huius coloris sibi, Amm. 22, 9, 11: indumenta ex pellibus silvestrium murium, Amm. 31, 2, 5. – übtr., verbum, Gell. 13, 25 (24), 19: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consarcino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1500.
floricomus

floricomus [Georges-1913]

flōricomus , a, um (flos u. coma), blumenhaarig, ... ... metalla, Anthol. Lat. 866, 11 (1141, 11): orchilos infestus si floricomis hymenaeis ima petit terrae, Avien. progn. 437: ver, Avien. Arat. 1000. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »floricomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2794.
ambulacrum

ambulacrum [Georges-1913]

ambulācrum , ī, n. (ambulo), a) der Spaziergang, Promenadengang, die Allee, Plaut. most. 756 u. 817. Gell. 3, 1, 7. Min. Fel. 3, 3: Plur., Gell. 1, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambulacrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 371.
Nomothetes

Nomothetes [Georges-1913]

Nomothetēs , ae, m. (νομοθέτης), einer von der (in Athen eingesetzten) Gesetzkommission, der Nomothet, Titel einer Komödie des Menander, Quint. 10, 1, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nomothetes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1185.
cecaumenus

cecaumenus [Georges-1913]

cecaumenus , a, um (κεκαυμένος), gebrannt, subst., Cecaumena, ōrum, n. pl., die heiße Zone, Mart. Cap. 1. § 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cecaumenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1053.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon