Thermēnsēs , s. thermae.
... wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e ... ... von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis ... ... Ov. / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ...
... = griech. εν, in der Zusammensetzung mit Verben, wo die Präposition in der Regel ihre gewöhnliche Bedeutung ... ... wurde es mit gedehntem Selbstlaute gesprochen, wie inficetus, insipiens; in anderen Zusammensetzungen, wie indoctus, mit geschärftem. – Vor p geht das ...
re , Praepos. inseparab., bezeichnet in der Zusammensetzung teils zurück, wie in recurro, teils entgegen, wie in reluctor, u. in übertragener Bedeutung bald die Wiederherstellung in den früheren Zustand, wie in restituo, bald ...
2. bū- (βου-) drückt in vielen Zusammensetzungen griech. Wörter bloß den Begriff des sehr Großen, Ungeheuern aus, ist aber auch in diesen Fällen von βοῦς, unser gemeines ochsig; vgl. bumastus, bumelia, buselinum. ...
com , altlat. = cum. – Im klass. Latein. nur noch in Zusammensetzungen (und dann des Wohlklangs wegen oft bald in con, bald in co verwandelt) = mit, zusammen, mit sich, bei sich, od. = ...
sur = sub, in Zusammensetzungen vor r.
trēs (archaist. trīs), tria (altind. tráyas, n ... ... τρεις, τρία, gotisch Þreis, ahd. drī), drei, tris menses, Nov. com.: duae aut tris minae, Plaut.: tris species, Lucr.: ...
indu , altlat. = in, in, indu foro, Enn. ann. 238: indu mari, Enn. ann. 445*. – öfter in Zusammensetzungen, s. indipīscoretc.
sēmi , das griech. ἡμι, halb, in Zusammensetzungen, s. die folgenden Wörter.
co... , in Zusammensetzungen = com, w. s.
rēfert , rētulit, rēferre, v. n. u. impers. (aus der Zusammenschreibung, nicht Zusammensetzung, von rēs und fert entstanden und verwandt mit der Redensart ex re est, daher, wie συμφέρει, conducit =) es ist zuträglich von ...
1. mātūro , āvī, ātum, āre (maturus), I) tr.: ... ... werden, reifen, annus in apricis maturat collibus uvas, Tibull.: amygdala Martio (mense) pomum maturat, Plin. – frumenta maturantur cum plurimum diebus quadraginta, Plin.: ...
sēsqui , Adv. num. (semis u. ... ... die Hälfte größer, Cic. or. 188. – so auch in der Zusammensetzung mit Substantiven, wie sesquicyathus etc. – und in der Zusammensetzung mit einem Zahlworte (wie επί in επόγλοος, επίτριτος) die Zugabe ...
Flusar , aris, m., Name eines Monats in Unteritalien = Quinctilis (der Juli), mense Flusare, Corp. inscr. Lat. 1 2 , 756 = 9, 3513 = Bruns fontes p. 283.
quiētus , a, um (quies), Ruhe haltend, ruhig, ... ... im allg.: α) v. leb. Wesen: sex ego te totos hos menses quietum reddam, Ter. eun. 277. – β) v. lebl. Subjj ...
nūncupo , āvī, ātum, āre (nomen u. capio), ... ... , benennen, benamen, I) im allg.: alqd nomine dei, Cic.: mensem e suo nomine, Suet.: quae essent linguā nuncupata, namentlich angeführt, Cic ...
gravēdo , inis, f. (gravis), I) die Schwere ... ... Schwere der Glieder, bes. die Schwere-, das Eingenommensein des Kopfes, die Betäubung, somnolenta, betäubende Wirkung, ...
re-tardo , āvī, ātum, āre, verzögern, zurückhalten, aufhalten ... ... I) eig.: alqm in via, Cic.: inundationibus Tiberis retardatus, Suet.: mulierum menses retardati, Plin. – refl., tum antecedendo, tum retardando, Zurückbleiben, ...
2. gryllus , ī, m. (γρύλλ ... ... Schweinchen), Plur. grylli ( als t. t. der Malerei), eine bizarre Zusammensetzung von Tieren, Tierkarikaturen, Plin. 35, 114.
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro