Bāiae , ārum (Dat. auch Bais), f., I) ... ... . 2, 18, 20: homo durus ac priscus invectus est in eos, qui mense Aprili apud Baias essent et aquis calidis uterentur, Cic. in Clod. fr. ...
cavus , a, um (über die Etymol. s. Walde 2 ... ... . imago formae, Verg.: corporis effigies c., Prud. – II) übtr.: menses cavi, die nur 30 Tage haben (Ggstz. pleni, die 31 ...
1. sōlus , a, um, Genet. sōlīus, Dat. ... ... .: solum unum hoc vitium, Ter.: uno illo solo antistite, Cic.: solos novem menses, bloße neun M., Cic. – II) prägn.: A) ...
prōde , abgek. prod = pro (Charis. 236, 29), ... ... Studemund prodest, gegen Lachmann z. St.); u. prod in der Zusammensetzung prodes, prodest usw. (v. prosum). – Kompar. prodius ...
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... ; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... Cic. – annum ad cursum solis accommodare, Suet.: ad cursus lunae in duodecim menses describere annum, Liv.: ad siderum cursum iter dirigere, Curt. – siderum cursus ...
parvus , a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον ... ... quinque et viginti annis natus, Nep.: minor quinquaginta annos natus, Frontin.: minor uno mense vel anno, Hor.: minor viginti annis, ICt.: minores viginti quinque annorum decuriones ...
grātia , ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit ... ... die die Anmut des durch Sitte u. Schönheitssinn geregelten, durch Schmuck und Freude gehobenen Beisammenseins versinnbildlichten, Hor. carm. 1, 4, 6; 3, 21, 22. ...
1. claudo , clausī, clausum, ere, in der Volksspr. ... ... claudier, Ter. Andr. 573. – Über die Form clūdo (in der Zusammensetzung allein üblich) s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 140 ...
a-perio , peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, ... ... 58, 4. Stat. silv. 4, 1, 2. – alci vacuos honoris menses, jmdm. freie Monate der Ehre eröffnen, d.i. ...
rēicio , iēci, iectum, ere (re u. ... ... . – ββ) etw. auf eine Zeit verschieben, totam rem in mensem Ianuarium, Cic.: repente abs te in mensem Quintilem reiecti sumus, Cic. II) prägn., nachdem jmd. geworfen, ...
1. in-cido , cidī, ere (in u. cado), ... ... quos nominavi, incidit, Cic. – mit bl. Acc., nonnumquam accidebat, ut menses qui fuerant transacti hieme, modo aestivum modo autumnale tempus inciderent, Solin. 1. ...
ex-pōno , posuī, positum, ere, heraus-, offen hinsetzen, ... ... , Quint. – 4) eine Pflanze usw. ins Land setzen, mense Februario seu planta seu semen exponitur, Pallad. 3, 25, 31. – ...
redigo , ēgī, āctum, ere (red u. ago), I ... ... sub hasta veniere, quodque inde redactum militibus est divisum, Liv.: per duos continuos menses ea venditio habita est multumque auri redactum, Eutr.: nequaquam tantum redactum quantae pecuniae ...
1. occupo , āvī, ātum, āre (ob u. capio ... ... eine gewisse Zeit od. Zahl in Beschlag nehmen, wegnehmen, haec causa primos menses occupabit, Cael. in Cic. ep. 8, 10, 3: cum ...
ex-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. A) ... ... . – 2) übtr.: a) eine Alterszeit überschreiten, septimum mensem cum excesserunt, Col. 8, 11, 17: qui anuum sextum natu excesserint, ...
bīduum , ī, n. (bis u. dies), der ... ... . 11, 8: unum aliquem diem aut summum (höchstens) biduum eximere ex mense, Cic. Verr. 2, 129: id biduum memoriae eximere, Suet. Claud. ...
a-spīro (ad-spīro), āvī, ātum, āre, I) intr ... ... wider meinen Willen sich zu meinem Geldgeschäft drängen (sich hineinzumischen suchen)? Cic.: Februario mense aspirabit in curiam, Cic.: ne vipera possit aspirare, Col.: nec equis aspirat ...
prōnus , a, um (prō), vorwärts geneigt, sich vorwärts ... ... .: dies, Stat. – γ) v. der Zeit, enteilend, menses, Hor. carm. 4, 6, 39. – B) subst. prōnum, ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro