in-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... matrem (das Weibchen), Varro: im Passiv, ineuntur canes a partu sexto mense, Plin.: vaccam initam, Liv. – B) übtr.: 1) jmd ...
ferē , Adv. (zu Wurzel *dher-, tragen, halten ... ... Cic.: anno f. ante, Cic.: sexto f. anno post, Nep.: abhinc menses decem f., Nep.: iam f., Enn. u. Ter. – b ...
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... et locorum, Cic.: ratio pecuniarum, Geldverhältnisse (in Rom), Cic.: ut ceteri menses in suam rationem reverterentur, in ihr richtiges Verhältnis (durch Einschaltung), Cic.: ...
ab-sum , āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμ ... ... gentium, Cic.: non longe hinc, Plaut.: propius, Cic.: procul, Cic.: tres menses, Ter. – dah. quare me, qui nullā lege abessem (abwesend ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... dem. hic, is, idem, zB. negotium magnum est navigare atque id mense Quintili, und dazu noch usw., Cic.: duabus missis subsidio cohortibus a ...
inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. ... ... . Neue-Wagener Formenl. 3 2, 947. – c) In der Zusammensetzung bezeichnet inter: α) dazwischen, wie intercedere, interponere.- β) ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... erat, war zu Ende, Caes.: tribus aestatibus exactis, Verg.: exacto iam mense octavo, Iustin.: iam aestatem exactam esse, Sall.: ante exactam hiemem, Caes.: ...
dūrus , a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, ... ... l, n, r), Quint.: syllabae, Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, ...
volvo , volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht ... ... , quo cursu properat saecula volvere astrorum dominus, Sen. poët.: pronos v. menses (von der Mondgöttin), Hor.: multa vivendo vitalia saecula, Lucr.: u ...
prior , neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus , ... ... u. Nep.: primo anno, am Anfang des J., Colum.: primo mense, am Anfang des M., Verg.: primus tumultus, der Anfang des ...
amplē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), ... ... Nom., Acc., Abl., Genet. (nur nicht Dat.), amplius sunt sex menses, Cic.: triennium amplius, Cic.: amplius centum cives Romani, Cic. – septingentos ...
iungo , iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. ... ... a) als gramm. t. t. = aus zwei Wörtern eins zusammensetzen, iungitur (verbum) ex corrupto et integro, ut malevolus, ...
ulter , tra, trum, Compar. ulterior, Superl ... ... letzten Male, Liv. u. Curt. – b) partitiv: ultimo mense Iunio, am Ende des Juni, Colum.: circa Apriles Kalendas mense Martio ultimo, Pallad. – 2) dem Grade, dem Range nach der ...
1. tōtus , a, um, Genet. tōtīus, Dat. ... ... ganz aus Seele bestehend, Plin. – c) ganz, völlig, sex menses totos, Ter.: bes. hyperbolisch, wenn es nicht darauf ankommt, eine Zeit ...
ex-imo , ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), ... ... ex u. Abl., alqd ex rerum natura, Cic.: unum diem ex mense, auslassen, Cic.: exemptis e media vita tot annis, Tac.: od ...
rēgno , āvī, ātum, āre (regnum), I) intr. ... ... dazu Auslegg. – teils im üblen Sinne, regnavit is (Gracchus) quidem paucos menses, Cic.: Timarchidem fugitivum in omnibus oppidis per triennium scitote regnasse, Cic.: nec ...
hiems (hiemps), hiemis, f. (altind. himá-s, ... ... illam annus reducet; hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illum sui menses, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, Ambros.: Plur. hiemēs, um, ...
ex-sto (exto), āre, heraus-, hervorstehen, -ragen, ... ... exstabit in conveniendis magistratibus et senatoribus, Cic.: Surorum nemo exstat, qui ibi sex menses vixerit, Plaut. – impers., apparet atque exstat, utrum... an etc., ...
findo , fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), ... ... segelnd das Meer durchfurchen, Ov. u. Prop.: übtr., dies mensem findit, spaltet = teilt (in zwei gleiche Teile), Hor.: et mihi ...
Īāsōn , onis, m. (Ἰάσων), I) ... ... Medea), Cic. Tusc. 4, 69. Ov. met. 7, 5. – mense quidem brumae cum iam mercator Iason clausus et armatis obstat casa candida nautis, ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro