1. ēlēctor , ōris, m. (eligo), der Auswähler ... ... postremo in eo vim artificii consumant, ut ipsi ab aliis potius eligendi, quam alienorum (aus Fremden) boni electores existimentur, Cornif. rhet. 4, 7 ...
fascino , āvī, ātum, āre, (βασκαίνω ... ... durch neidisches Lob, durch gewisse Formeln, durch mißgünstige Blicke, alci teneros agnos, Verg. ecl. 3, 103: alqm, Tert. de cor. mil. ...
lāmella (lammella), ae, f. (Demin. v. lamina), ... ... Vitr. 7, 3, 9: lamellae aereae, Vitr. 7, 12, 1: aeruginosae, Sen. de brev. vit. 12, 2: lam. cassiterina, Pelagon. ...
co-adūno , āvī, ātum, āre, vereinigen, Paul. dig. 2, 14, 9. Ulp. dig. 10, 4, 7. Schol. Gron. in Cic. or. de imp. Pomp. 11. p. 438, 41 B. Dict. 4, ...
aesalōn , ōnis, m. (αἰσάλων), eine Falkenart, nach Billerbeck die Rostweihe (Falco aeruginosus, L.), Plin. 10, 205.
agnitor , ōris, m. (agnosco), der Anerkenner, absol., Quint. 12, 8, 13: mediocritatis, Auct. itin. Alex. 49: cordis, Vulg. eccl. 7, 5.
pōmētum , ī, n. (pomus), der Obstgarten, Pallad. 1, 36, 3: pometum Alcinoi, Tert. de pall. 2 extr.
al-linio (ad-linio), īre = allino, anschmieren, Pallad. 3, 33; 6, 8, 1.
Agerōna , s. Agenoria.
... . = der Nil, Nilus, in totum Homero Aegyptus (nominatus), Plin. 5, 54; vgl. Amm. 22, 15, 3 ... ... , ae, f. (sc. terra), das Land Ägypten, Not. Tir. 86, 56. – c) Aegyptium, ī, ...
... der Familienname, der zum Geschlechtsnamen (nomen) noch hinzukam (wie Cicero zur gens Tullia), ... ... A., od. Sapiens), c. patris patriae, Suet.: alci cognomen Coriolano od. Capitoni est, Cic. ... ... epit.: unde frequentia Mercuriale imposuere mihi cognomen compita, Hor.: cognomen sumere od. trahere od. ...
... 9, 6. – Cn. Dom. Ahenobarbus, als Volkstribun 104 v. Chr. Urheber der lex ... ... . Tac. dial. 35, 1. – L. Dom. Ahenobarbus, Konsul 54 v. Chr., Anhänger u. Feldherr des Pompejus im ... ... . 1, 6. Suet. Ner. 2, 1. – Cn. Dom. Ahenobarbus, Gemahl der Agrippina (Tochter ...
... Spät.: domus, Grabmal, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: aeterno devinctos amoris vulnere, Lucr., od. amore, Verg.: aeternior natura ... ... immer wieder, ohne Aufhören, Verg. u. Tac. – γ) aeterno, ewig, unaufhörlich, Ov. u. Plin ...
accentus , ūs, m. (accino), I) das Antönen, Blasen jmds., aëneatorum, Amm. 16, 12, 36; 24, 4, 22. – meton., der Klang, Ton, accentus (tibiarum) acutissimi, Solin. 5, 19: ...
nauticus , a, um (ναυτικό ... ... Liv.: pinus, Schiff, Verg.: funis, Fest.: exuviae, den eroberten Schiffen abgenommene Schiffsschnäbel, Cic.: scientia rerum nauticarum, Kenntnis des Seewesens, Cic.: castra ...
Menelāus u. - os , ī, m. (Μενέλαος), Sohn des Atreus, Bruder des Agamemnon, Gemahl der Helena, die ihm Paris entführte, Plaut. Bacch. 946. ...
Parthāōn (wahrsch. richtiger Porthāōn), onis, m. (Παρθάων, richtiger Πορθάων), Sohn Agenors u. der Epikaste, König in Kalydon, Vater des Öneus, Plaut. Men ...
cunctāns , antis, PAdi. m. Compar. (v. cunctor), zögernd, langsam, I) in der Bewegung, alternos aegro cunctans poplite gressus, Val. Flacc. 2, 93. – v. ...
acclīnis , e (acclino), sich hin- od. anlehnend, angelehnt, ... ... .: colla acclinia malo, Ov.: absol., salutet acclinis, sich verneigend, Arnob. 7, 13. – v. Lebl., crates inter se acclines, ...
atābulus , ī, m., bei den Apuliern Name des brennend heißen ... ... Italien gew. im Frühjahr od. Herbst einige Wochen weht, j. in Apulien altino gen., Sen. nat. qu. 5, 17, 5. Plin. 17 ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro