... Verg. Aen. 1, 458. Andere machen ihn zum Sohne, den Agamemnon u. Menelaus zu Enkeln des Atreus, Hyg. fab. 86 u ... ... B) Plīsthenicus , a, um, plisthenisch, torus, des Agamemnon, Ov. rem. 778. – II) Sohn des ...
2. contractus , ūs, m. (contraho), I) eig., das Zusammenziehen, c. acinorum, Varro r. r. 1, 68. – II) übtr., das Eingehen eines Geschäfts, rei, Quint. 4, 2, 49. ...
iniūriōsus , a, um (iniuria), I) widerrechtlich handelnd, unrechtmäßig, ungerecht, frevelhaft, appetitio alienorum, Cornif. rhet.: vita, Cic.: venti (freche), pes, Hor.: alqm verbis iniuriosissimis lacerare, Augustin. epist. 36, 3. – iniuriosum est m ...
... Vermögen, die Kraft, Arnob. 1, 51. – II) prägn., die Macht ... ... rep. 2, 14 H. (doch Müller dominatus, s. dessen adnot. crit. zu p. 310, 28). Caes. b. G. ...
... , sacra profana, Cic.: exstruere aedificium in alieno, Cic. – im Ggstz. zum bewohnbaren Haus, aedes aedificiaque, ... ... Caes. – im Ggstz. zum übrigen Grundstücke, cuius (domus) amoenitas non aedificio, sed silvā constabat, Nep.: im Ggstz. zum Palast, ...
... alūcinātio (halūcinātio), ōnis, f. (alucinor), gedankenloses Reden, Faselei, Träumerei, puerilis, Arnob ... ... vestrae alucinationes, Sen. de brev. vit. 26, 6: otiosae alucinationes, Arnob. 4, 36: delicatissimae mentis et corporis alucinationes, Auct. inc. bei Non. 121, 23 ( nach Non. im guten Sinne, etwa »Tändeleien«).
trāns-moveo , mōvī, mōtum, ēre, hinüberschaffen, ... ... ann. 13, 35. – II) übtr., übertragen, labore alieno magno partam gloriam verbis in se, sich zuschreiben, Ter. eun. 400: rem a nobis alio, Aquila Rom. § 16. Mart. Cap. 5. § 525 ...
autumnālis , e (autumnus), herbstlich, Herbst-, aequinoctium, Varr., Liv. u.a.: solstitium, Mela: tempus, Varr. ... ... Vitr. – / neutr. autumnal, Varro bei Charis. 118, 25 (aequinoctium autumnal); vgl. Charis. 119, 3.
... ;μένης), aus Chios od. Ceos, Adoptivsohn des Atheners Hagnon, Schüler des Prodikus, später einer der 30 Tyrannen zu Athen, der, als er sich den Bedrückungen seiner Amtsgenossen Kritias und Charikles widersetzte, durch den Giftbecher seinen Tod fand, Cic. ...
alternātim , Adv. (alterno) = alternis, abwechselnd, wechselweise, Claud. Quadrig. b. Non. 76, 12. Amm. 29, 2, 28. Augustin. ep. 29, 11. Boëth. inst. arithm. 1, 20. Vgl. Charis. ...
Salpīnātēs , um, m., Stadtgemeinde in Etrurien, wahrsch. in der Nähe von Volsinii, nach Reich. j. Monte Alfino, Liv. 5, 31, 5 u. 32, 2. – Dav ...
reconditor , ōris, m. (recondo), der Zurückleger, Aufbewahrer, suorum (des Seinigen), Ggstz. raptor alienorum, Augustin. serm. 178, 2.
corticātus , a, um (cortex), mit Rinde versehen, pars (surculi), Pallad. 4, 1, 2: pix, Harz, das mit einem Teile der Rinde vom Baume abgenommen ist, Col. 12, 23, 1.
Talthybius ( Talthubius ), iī, m. (Ταλθύβιος), ein Herold und Bote des Agamemnon, Plaut. Stich. 305. Ov. her. 3, 9.
abōminātio , ōnis, f. (abominor), die Verabscheuung, der Abscheu, Eccl. – meton., ein Greuel, Scheusal, Eccl.
acclīnātio , ōnis, f. (acclino), das Lager, Ambros. in psalm. 118. serm. 4, 18 u. 19 u.a. Eccl.
coaetāneus , a, um (com u. aetas), von gleichem Alter, Altersgenosse (klass. aequalis), Apul. met. 8, 7 u. Eccl.
agōnitheta , s. agōnotheta.
antirrhinon , ī, n. (ἀντίῤῥ ... ... (Antirrhinum Orontium, L.), auch anarrhinon (ἀνάῤῥινον) od. paranarrhinon gen., Plin. 25, 129; vgl. lib. 1. ...
abaliēnātio , ōnis, f. (abalieno), die Ent-, Veräußerung (gerichtl. t.t.), Cic. top. 28. Iul. Victor. art. rhet. 3, 3. Gromat. p. 45, 13 u. 76, 5.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro