canōn , onis, Akk. ona, m. (κα ... ... profanen oder apokryphischen), der Kanon, Augustin. de civ. dei 15, 23 u. ... ... 16: c. ecclesiasticus, Augustin. ep. 64, 3: chronici canones, Hieron. vir. ill. 81: evangelici canones, Hieron. vir. ill ...
Conōn , ōnis, m. (Κόνων), I) ein bes. als Flottenführer berühmter athen. Feldherr, Nep. Con. 1 sqq. Iustin. 5, 5 sq.; 6, 1 sqq. (wo öfter griech. Akk. -ona). – II ...
annōn , besser an non, s. an.
... ), a) übh.: annonae pretium, Cic.: urbis annonaeque cura, Suet.: annonae ... ... , der wohlfeile Preis, Cic.: quotiens annona cara, Cato fr.: annona cara est, Ter.: ... ... Getreidenot, annonam queri, Liv.: annonā premente, Liv.: acri annonā fatigari, Tac.: allevare ...
Crānōn (Crannōn), ōnis, Akk. ōnem u. ōna, f. (Κρανών, gew. Κραννών), Stadt in Pelasgiotis in der sogen. thessalischen Ebene, östl. od. nach a. südwestl. von Larissa, j. ...
anōnis , nidis, Akk. nim, f. (ἄν ... ... 953;ς, ονωνις), eine stachelige Pflanze, die Hauhechel (Ononis antiquorum, L.), Plin. 21, 98; 27, 29 (wo auch Nbf. onōnis, Akk. ida).
crinon , ī, n. (κρίνον), die Lilie, bes. die rote, nach Plin. 21, 24. – Plur. crina, Lilienöl, Pompon. dig. 34, 2, 21 M.
annōno , āvī, āre (annona), mit Mundvorrat versehen, alqm per XL annos panibus angelicis, Ps. Augustin. serm. 29 ed. Mai.
glīnon , ī, n. (γλινος od. γλεινος), eine Art des Ahornbaums, Plin. 16, 67.
coenon , ī, n. (κοινόν), eine Augensalbe, Corp. inscr. Lat. 3, 12032, 2.
Bonōnia , ae, f. ( Βονωνία), I) Stadt in ... ... 601). – Dav. Bonōniēnsis , e, aus od. bei Bononia, bononiensisch, colonia, Tac.: Plur. subst., Bonōniēnsēs , ium, m., der Bononienser, Cic. u ...
daphnōn , ōnis, Akk. ōna, Akk. Plur. ōnas, m. (δαφνών), das Lorbeerwäldchen, der Lorbeergarten ... ... 10, 79 u. 12, 50, 1 (wo Akk. Plur. daphnonas).
annōnor , ārī (annona), Proviant sammeln, furagieren, Capitol. Gord. 29, 2.
anōnymos (- us ), on (ἀνώνυμος), ... ... einem ungenannten Verfasser, Cassiod. inst. div. litt. 8. – subst. anōnymos, ī, f., die Namenlose, eine Pflanze, Plin. 27 ...
anōdynon , ī, n. (ἀνώδυνον), ein schmerzstillendes Heilmittel, Marc. Emp. 25: Plur. anodyna (ἀνώδυνα, Cels. 5, 25 in.), Cael. Aur. tard. 1 ...
apocynon , ī, n. (ἀπόκυνον, Hundescheuche), I) ein kleiner Knochen an der linken Seite des giftigen Frosches, Plin. 32, 51. – II) eine Pflanze, Hundetod, Plin. 24, 98 ...
canonicē , Adv. (canonicus), a) übh. regelrecht, Charis. 232, 7. – b) insbes., nach den Satzungen der Kirchengewalt, Cassian. coll. 21, 5 u.a. Eccl.
argennon , ī, n. (ἀργεννόν), rein weißes Silber, Paul. ex Fest. 14, 19.
canonizo , āre (κανονίζω), unter die kanonischen Bücher aufnehmen, Eccl.
blāchnon , ī, n. (βληχνον), eine Art Farrenkraut, Plin. 27, 78.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro