caleo , uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm werden ... ... m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., ad nova lucra, brennen auf usw., Prop. 4, 3, 64. – ...
aptus , a, um (v. apio), I) Partic., ... ... nobiles equi, Sen.: amnis gignendae herbae non alius est aptior, Curt.: gens aptior novandis quam gignendis rebus, Curt. – mit Abl. (durch), aptior ...
mīror , ātus sum, ārī, I) sich wundern, sich ... ... ? Verg. Aen. 11, 126. – v. Lebl., (arbor) miratur novas frondes (sc. insitas) et non sua poma, Verg. georg. 2, ...
ad-igo , ēgī, āctum, ere (ad u. ago), ... ... Flacco dixit sacramentum, Tac. – β) Lebl.: in faciem prorae pinus adacta novae, in die Gestalt gebracht, gestaltet wie, Prop.: u. so ...
cūria , ae, f. (wohl aus *co-viria zu ... ... der Nähe des compitum Fabricium (in der 1. Region Roms) angelegten curiae novae, Fest. p. 174 (b), 6. – B) übtr., von ...
1. rudis , e, unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, ... ... , saxum, Quint.: aes (Ggstz. aes signatum), Plin.: hasta, Verg.: novacula ( neben retusa), Petron.: caementum ( neben informes tegulae), Tac. dial ...
turba , ae, f. (τύρβη), I) ... ... Lärm weniger od. eines einzelnen, inceperat turba inter eos, Ter.: ecce autem nova turba atque rixa, Cic.: quas turbas dedit, wie hat er sich unangenehm ...
fōrmo , āvī, ātum, āre (forma), I) einen Stoff ... ... – v. Schauspieldichtern = schaffen, darstellen, (auf der Bühne) vorführen, personam novam, Hor. – 2) insbes., mit der Zunge bilden, aussprechen, ...
mīles , itis, c. (viell. zu griech. ὅ-μ ... ... – b) übtr.: α) v. Pers.: rudis ad partus et nova miles eram, Neuling, Ov.: miles erat Phoebes, war gleichs. die ...
sērus , a, um (Wz. *sēī- langsam, spät ... ... Colum.: hora serior, Ov.: aetas serior, das reifere A. (Ggstz. nova aetas), Ov.: si hiems magis sera (= serior) fuisset, Liv.: successores ...
mīlle , Numer., I) adi. tausend, mille et ... ... . 3, 689), mille pro uno Caesones exstitisse, Liv.: cui mille in dies nova consilia vel fortuna iam vel ingenium posset facere, Liv.: in mille curias contionesque ...
1. itero , āvī, ātum, āre, etwas noch ... ... Colum.: u. so proscissum aratro solum et iteratum, Sen. ep.: dumosa novalia purgans, proscindens, iterans, bis terque quaterque resulcans, Ven. Fort. vit. ...
lacus , ūs, m. (zu Λαιστρυγόνες, lacuna, Lache), ... ... gepreßte Öl fließt, Quint., Scriptt. r. r. u.a.: übtr., nova ista quasi de musto ac lacu fervida oratio, Cic. Brut. 288. – ...
rapto , āvī, ātum, āre (Intens. v. rapio), ... ... Hector raptatus bigis, Verg.: viscera viri per silvas, Verg.: raptatur comis per vim nova nupta prehensis, Ov.: v. lebl. Subjj. nubila caeli, v. ...
lūceo , lūxī, ēre (lux), I) intr. licht-, ... ... , candida lumina, Enn. ann. 156: cereum, Plaut. Curc. 9: novae nuptae facem. Plaut. Cas. 118: fenestrae in modum retis factae ad lucendum ...
2. fētus (foetus), a, um (Partic. v. ... ... loca feta austris, Verg.: feta furore Megaera, Ov.: mit Genet., fetae novales Martis, Claud. de bell. Get. 25. – II) medial = ...
Hippo , ōnis, m. (Ἱππών), Name ... ... . Yepes (südl. von Toledo), Liv. 39, 30, 2: Hippo nova, Plin. 3, 10. – III) Stadt im Bruttischen, jetzt Monte ...
legio , ōnis, f. (lego, ere), I) eine röm ... ... , veterana, Caes.: duas legiones ibi conscribere, Caes.: duas legiones in citeriore Gallia novas conscribere, Caes.: legiones deportare in Italiam, Liv.: duas legiones portare in Macedoniam ...
ferāx , ācis (fero), I) fruchtbar, 1) ... ... nullus feracior locus est quam de officiis, Cic. – m. Genet., prolis novae, Hor.: illā aetate, quā nulla virtutum feracior fuit, Liv. – m ...
ē-noto , āvī, ātum, āre, aufzeichnen, aufmerken, meditabar aliquid enotabamque, Plin. ep.: en. figuras, Plin. ep.: ›cui‹ tribus litteris enotamus ... ... – / Petron. 93, 2. v. 3 liest Bücheler et pictis anas renovata pennis.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro