siccāneus , a, um (sicco), von trockener Beschaffenheit, trocken (Ggstz. riguus), genus prati, Colum.: locus, Colum. – Plur. subst., siccānea, ōrum, n., trockene Stellen (Ggstz. rigua), Colum. 2, 2, ...
trōxallis , idis, f. (τρωξαλλίς), ein kleines Tier in Gestalt einer Heuschrecke (locusta), vielleicht Grille, Plin. 30, 49 Sill. (Jan ...
flocculus , ī, m. (Demin. v. floccus), das Flöckchen, Fäserchen, lanae, Auct. inc. de magistr. et sacerd. P. R. p. 4 Huschke: alicuius nubeculae, Tert. ad nat. 1, 5.
reciprocē , Adv. (reciprocus), hin - u. zurücktretend, fluere, fluten u. ebben, Varro r. r. 3, 17, 9. – bildl., umgekehrt, Prisc. 18, 81.
cōpiārius , iī, m. (copia), der Lieferant (griech. πάροχος, s. parochus), Porphyr. Hor. sat. 1, 5, 46.
1. sub-rēctus , a, um, etwas gerade, subrectior locus, Gromat. vet. 345, 21 u. 352, 16: subrectior vallis, ibid. 332, 5.
quiētālis , is, m., sc. locus (quies), der Ruheort, v. Orkus, nach Fest. 257 (a), 34.
iocāliter , Adv. (*iocalis v. iocus), scherzweise, Amm. 15, 12, 3 E. (Gardth. localiter).
soccellus , ī, m. (Demin. v. soccus) = socculus (w.s.), Isid. orig. 19, 34, 12.
floccōsus , a, um (floccus), voller Flocken, flockig, Ps. Apul. herb. 63.
aequivocē , Adv. (aequivocus), doppelsinnig, mehrdeutig, Spät.
penetrālis , e (v. penetro, s. Prisc. 4 ... ... Lucr. 2, 382. – II) innerlich, inwendig, A) adi.: focus, Cic. u. Catull.: tecta, Verg.: di, v. den ...
im-portūnus , a, um (in u. portus), eig ... ... . Lage nach unzugänglich, unbequem, ungünstig gelegen für einen Zweck, locus machinationibus, Sall.: Armenia id temporis importuna, Tac. – Plur. subst., ...
Amphiarāus , ī, m. (Ἀμφιάρα ... ... (od. Apollo) u. der Hypermnestra, Gemahl der Eriphyle, Vater des Alkmäon, Amphilochus u.a., der Eurydike u. Demonassa, nahm gegen seinen Willen an dem ...
reconditus , a, um, PAdi. (v. recondo), tief-, entfernt liegend, tief entlegen, versteckt, verborgen, I) eig.: locus, Cic.: saltus, Catull.: r. venae auri argentique, Cic. – subst ...
1. praeruptus , a, um, PAdi. (praerumpo), abgebrochen, ... ... eig., v. Örtl.: mons, Catull. u. Curt.: saxum, Cic.: locus, Caes.: fossae, Tac.: undique oppidum, Hirt. b. G.: praeruptior collis ...
tenebrōsus , a, um (tenebrae), voll Finsternis, finster, dunkel ... ... . fr.: palus, Verg.: sedes, Unterwelt, Ov.: hiatus specus, Ov.: locus, Pelagon.: viae, Augustin. u. Vulg.: carcer tenebrosior, Tert. – ...
1. temperātus , a, um, PAdi. (v. tempero), ... ... gemildert, mäßig, a) eig.: esca, Cic.: regiones caeli, Vitr.: locus, annus, Colum.: tempus, Varro: loca temperatiora, Caes.: temperatissimum anni tempus, ...
frūctuōsus , a, um (fructus), reich an Früchten, ... ... ) eig.: ager, Cic.: praedium, Cic. u. Plin. ep.: locus opportunissimus et fructuosissimus, Caes.: palmites, Col.: arationes, Cic.: Falerna (vina)... ...
latebrōsus , a, um (latebra), voller Schlupfwinkel, voller Verstecke, ... ... versteckt, a) v. Lebl.: via, Cic.: viae convallesque, Amm.: locus, Liv.: loca, Winkel = Bordelle, Plaut.: poet, pumex, ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro