Naulochus , ī, f. (Ναύλοχοι), Flecken u. Ankerplatz im Osten der Nordküste Siziliens, zwischen Mylä u. dem Vorgebirge Pelorus beim j. Kastell Spadafera an der Mündung des gleichnamigen Flüßchens), Suet. Aug. 16, ...
1. Hēniochus , ī, m. (ἡνίοχος), der Fuhrmann, ein Gestirn, rein lat. auriga, Hyg. astr. 2, 13. Plin. 18, 312. Manil. 1, 362.
sēmi-vocus , a, um (semi u. vox), mit halber Stimme gesprochen, nur gelallt, verba, Augustin. serm. 151, 3 Mai.
2. Hēniochus , s. Hēniochī.
praecocus , s. praecox.
reciprocus , a, um (aus *recus u. *procus [vgl. proceres] zusammengesetzt), auf demselben Wege zurückgehend, -kehrend, -tretend, I) eig.: telum, Varro: amnis, aestus, Plin.: mare, Ebbe, Plin. ...
Antilochus , ī, m. (Ἀντίλοχος), Sohn des Nestor, Freund des Achilles u. tapferer Kämpfer vor Troja, wo er durch die Hand Memnons od. Hektors fiel, Hor. carm. 2, 9, 14; vgl ...
xenodochus , ī, m. (ξενοδόχος), der Fremde aufnimmt, der Hospizvorsteher, Cod. Iust. 1, 3, 33. § 7.
multivocus , a, um (multus u. voco), vielfältig benannt (wie ensis, gladius, mucro), Boëth. in Aristot. praedic. 1. p. 115.
plūrivocus , a, um (plus u. vox), vielsinnig, vieldeutig, Mart. Cap. 4. § 339 u. § 357.
sēnsilocus , a, um (sensus u. loquor), die Sinne ansprechend, sinnlich, Non. 186, 10.
aequivocus , a, um (aequus u. voco), doppelsinnig, mehrdeutig, verba, spät. Gramm.
inānilocus , a, um, s. ināniloquus.
māgnilocus , s. māgniloquus.
falsilocus , s. falsiloquus.
iocusculum , s. iecusculum.
Archilochus , ī, m. (Ἀρχίλοχος), ... ... u. appellat. = beißend, bitter, edictum (Bibuli), ein im Tone des Archilochus gehaltenes Edikt, Cic. ad Att. 2, 20, 6: Archilochia in ...
Amphilochus , ī, m. (Ἀμφίλοχος), I) Sohn des Amphiaraus, der als Seher einen Tempel zu Oropus in Attika hatte, Liv. 45, 27, 10, u. gemeinschaftl. mit Mopsus griech. Städte (wie ...
candosoccus , ī, m. (ein keltisches Wort), ein Senker vom Wein, deinde palmites rursus ad harundines submittere, quos nostri agricolae mergos, Galli candosoccos vocant, Col. 5, 5, 16.
diacatochus , ī, m. (διακάτοχος), der Besitzer, rein lat. possessor, Cod. Theod. 10, 16, 1.
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro