... u. Danaus), Vater des Kadmus, der Europa u.a., Vater od. Großvater des Phineus (Königs in Thrazien), Ahnherr ... ... bos, der unter die Sterne versetzte Stier, in dessen Gestalt Jupiter die Europa entführte, Ov. – b) übtr.: α für ...
... Curt. – haec ibi latitudo Asiam ab Europa separat, Plin.: xystus, qui porticum a ripa separat, Sen. – ... ... sint in alias gentes, Vell. – d) mit bl. Acc.: Europam Asiamque separans fretum, Plin.: nec nos mare separat ingens, Ov.: cum ...
Celtae , ārum, m., die Kelten, ein ausgebreiteter Volksstamm, der urspr. im Nordwesten Europas wohnte, sich aber später durch ganz Gallien u. einen Teil von Spanien u. Oberitalien ausbreitete, bei den Römern im engern Sinne die Bewohner des südlichen ...
opifex , ficis, c. (opus u. facio), I) ... ... Bildner (Bildnerin ), meist attrib., mundi, Cic.: carinae (v. der Europa), Hor.: verborum, Cic.: persuasionis opifex callidus, der meisterlich verstand, schlau ...
2. Celsus , ī, m., röm. Eigenn., unter dem ... ... berühmter, aber seinen Lebensumständen nach ganz unbekannter Arzt u. Gelehrter, Verf. eines enzyklopädischen Werkes in 20 Büchern, von denen die acht die Heilkunde behandelnden (lib. ...
ex-armo , āvī, ātum, āre, I) entwaffnen, ... ... dextras, Lucan.: cum (aries) se tamquam exarmatum intellegat, Col.: habuit leones et leopardos exarmatos (der Krallen od. Zähne beraubt), Lampr. – 2) meton ...
Hypata , ae, f. (Ὕπατα), Stadt ... ... , berüchtigt wegen der Zauberkünste ihrer alten Weiber, noch j. Hypati od. Neopatra, bei den Türken Patrajik, Liv. 36, 16, 4. Apul. ...
Thrāces , um, Akk. es u. as, m. ... ... ;ς), die Thrazier, die Bewohner der Landschaft Thrazien im südöstlichen Europa, in früheren Zeiten von unbestimmten Grenzen, später vom Istros, Pontus Euxinus, Ägäischen ...
1. ornatus , a, um, PAdi. (v. orno), I) ausgerüstet, gerüstet, mit dem Nötigen versehen, myoparo, Cic.: equus, aufgezäumtes, Liv.: elephantus, angeschirrter, Nep., ...
victrīx , trīcis, f., Neutr. Plur. trīcia, die Siegerin, Besiegerin, m. Genet., victrix Asiae et Europae Roma, Flor. 3, 18, 7. – attrib. = siegend ...
ex-porto , āvī, ātum, āre, heraus-, forttragen, -schaffen, I) im allg.: Europam per mare e Phoenice (v. Jupiter), Varro: omnia signa ex fanis plaustris evecta exportataque esse, Cic.: corpora luce carentum tectis, Verg.: cadaver ...
mitella , ae, f. (Demin. v. mitra), I) ... ... mitra), die griech. Frauen u. später röm. Buhldirnen u. Weichlinge trugen, copa Syrisca caput Graiā redimita mitellā, Ps. Verg. cop. 1: mitellā textili ...
2. Canōpus u. - os , ī, m. ( ... ... Größe im Schiffe Argo, einem Sternbilde auf der südlichen Halbkugel, nur im südl. Europa sichtbar, Manil. 1, 215. Plin. 2, 178. Lucan. 8, ...
Laevius , iī, m., ein röm. Dichter der vorklass. Periode, vor 114 v. Chr. geboren, Verf. von Erotopaegnia (erotischen Gedichten), Gell. 2, 24, 8 sq.; 19, 7, ...
Cadūsiī , ōrum, m. (Καδούσι ... ... großes kriegerisches Volk am Kaspischen Meere, namentlich in den Gebirgen der Südwestküste in Media Atropatene, Nep. Dat. 1, 2. Liv. 35, 48, 5. Iustin ...
... 954;τεύς), Sohn des Hyrieus, Enkel Neptuns, Vater der Antiopa, Prop. 3, 15, 12. Hyg. fab. 7 sq. ... ... 8147;ς), die Nyktëide (die Tochter des Nykteus) = Antiopa, Prop. u.a.
Vannius , iī, m., ein König der Quaden zur Zeit des ... ... Vanniānus , a, um, vannianisch, regnum, ein von Vannius im europäischen Sarmatien gegründetes Reich, Plin. 4, 81.
Hyēttus , ī, f. (Ὑηττός), eine Stadt in Böotien, nördl. vom See Kopals, beim heutigen Strobiki, Plin. 36, 128.
1. intentus , a, um, I) Partic. v. intendo, w. s. – II) PAdi. m. Copar. u. Superl., 1) heftig, stark, febris, Cels.: ...
cōn-fugio , fūgī, ere, hinzufliehen, d.i. irgendwohin ... ... Zuflucht nehmen, sich flüchten, I) eig.: Alexandria, quo Antonius cum Cleopatra confugerat, Suet.: c. ad alqm, Cic.: ad alqm domum, Ter.: ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro