... Ov.: frigus, Ov.: tempestates, Suet.: oratio, unmäßig lang, Plin. ep.: si (Nilus) immodicus superfluxit tardeque ... ... hist. 1, 53. – b) v. Lebl.: lingua, Liv.: oratio, Plin. ep.: imperia, Liv.: licentia crudelitatis, Vell.: voluptas immoderata ...
fortuītus , a, um, mit langer Penult., wie grātuītus ... ... sich treffend, zufällig (Ggstz. naturalis), a) adi.: bonum, Cic.: oratio subita et fortuita, aus dem Stegreif gehaltene (extemporierte), Cic.: sermo, ...
prae-mūnio (- moenio ), īvī, ītum, īre, I) ... ... bildl., quae praemuniuntur sermoni, vorgebaut, vorausgeschickt wird, Cic.: quae ex accusatorum oratione praemuniuntur, vorgeschützt wird, Cic.: illud praefulci atque praemuni, ut etc., ...
ōrātōrius , a, um (orator), I) zum Redner gehörig, ... ... oratorisch, ingenium, Cic.: ornamenta, Cic.: ornatus, Quint: ars, Quint.: oratio, den Regeln der Rhetorik entsprechend, Cic.: oratoriae artes, Rednertalente (Ggstz ...
cooptātio (cōptatio), ōnis, f. (coopto), die Wahl zur Ergänzung einer Korporation, zB. eines Priesterkollegiums usw., die Ergänzungswahl, meist von den Mitgliedern der Korporation selbst vollzogen, die Selbstergänzung (durch Wahl), collegiorum, Cic ...
in-urbānus , a, um, unfein (gew. mit ... ... gestus non inurbanus, nicht ohne Anstand, nicht ungefällig, Quint.: erat eius (orationis) quidam tamquam habitus non inurbanus, nicht ohne feine Haltung, Cic. – ...
utrobī-que u. utrubīque , Adv. auf (jeder von) beiden Seiten, ut utrobique orationem docte [atque astute] edidit, für beide Rollen, Plaut.: veritas utr. ...
accūrātus , a, um, PAdj. m. Compar. u. ... ... nur v. Lebl. (während diligens v. Pers.), sermo, Cic.: oratio, Cic.: cultus corporis, Gell.: malitia, ausstudierte List, Plaut. – ...
modificor , ātus sum, ārī = modifico, I) abmessen, ... ... . 1, 1, 3. – II) mäßigen, ein Maß setzen, orationi, Apul. de deo Socr. prol. in. p. 2, 7 Thomas: ...
negātīvus , a, um (nego), verneinend, actio, Gaius inst.: verba, Gaius dig.: particula, Apul.: orationis pars, Chalcid. Tim.: Ggstz. confirmativus, Serv. Verg. Aen. 2, 247. Schol. Iuven. 6, 457; 14, 127. ...
invocātio , ōnis, f. (invoco), die Anrufung, ... ... deorum, dearum, Quint. u.a.: sive in invocationem aliquam sive ad invidiosam implorationem convertimur, Quint.: Plur., Paul. ex Fest. 107, 17: invocationes ...
submissio (summissio), ōnis, f. (submitto), die Herablassung, contentio vocis et submissio, Hebung u. Senkung der Stimme, Cic.: orationis, der gelassene Ton des Vortrags, Cic.: parium comparatio nec elationem ( ...
suāsōrius , a, um (suadeo), I) zum Ratgeben gehörig, ... ... 3, 8, 6. – B) subst., suāsōria, ae, f. (sc. oratio), eine Rede, worin Rat gegeben od. etw. empfohlen wird, Quint. ...
per-acūtus , a, um, sehr scharf, I) ... ... sehr scharfsinnig, qui peracutus esset ad excogitandum, Cic. – übtr., oratio, Cic. – / Mart. 3, 24, 5 Schneidewin et acutā ...
vultuōsus , a, um (vultus), I) voll ernsthafter-, finsterer ... ... – II) zu voll von Mienen, Grimassen schneidend, vultuosum (in oratione), Cic.: pronuntiatio, mit zu vielen Grimassen verbunden, Quint.
in-ēlegāns , antis, ungewählt, geschmacklos, unschön, unästhetisch, ... ... vorhergeh. Negat., ratio non in., Cic.: sermo non in., Suet.: copia orationis non in., Cic.: ne sint (deliciae tuae) illepidae et inelegantes, Catull. ...
prōsaicus , a, um (prosa, s. 2. prōsus, ... ... 7, 11, 1. Ven. Fort. vit. S. Mart. 1, 13: oratio, Acro Hor. carm. 2, 12, 1 u. Schol. Pers. ...
contortio , ōnis, f. (contorqueo), I) das Schwingen ... ... rhet. 4, 26. – II) die Verschrobenheit, Geschraubtheit, contortiones orationis, verschrobene Ausdrücke, Cic. de fat. 17: c. ratiocinationum, Augustin. ...
labōrātus , a, um, PAdi. (v. laboro), I) mit Arbeit verbunden, mühsam, custodia laboratior, Tert. de virg. vel. 10. – II) voller Mühseligkeit und Not, mühselig, vita, Stat.: aevum, Val. Flacc. ...
dēvītātio , ōnis, f. (devito), das Vermeiden, facilior et exploratior devitatio legionum fore videtur quam piratarum, Cic. ad Att. 16, 2, 4: dev. mortis, Augustin. de gen. ad litt. 8, 16, 34 u. 11 ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro