adpr... , s. appr...
apprecor (ad-precor), ātus sum, ārī, zu jmd. beten, jmd. betend anrufen, rite deos prius adprecati, Hor. carm. 4, 15, 28: deum, Apul. met ...
appretio , āvī, ātum, āre (ad u. pretium), I) zu einem Preise schätzen, taxieren, Tert. res. carn. 20. – II) übtr., kaufen, Vulg. Matth. 27, 9. – dah. ...
apprēnso , āre (Intens. v. apprehendo), nach etwas mit Verlangen greifen, auras, nach Luft schnappen, Gratt. cyn. 239.
apprēndo , s. ap-prehendo.
apprecio , s. appretio.
ap-prehendo (ad-prehendo), prehendī, prehēnsum, ere, poet. zuw. ap-prēndo (ad-prendo), -dī, -sum, ere, angreifen, anfassen, ... ... erfassen = vorbringen, ut quidquid ego apprehenderam, statim accusator extorquebat e manibus, Cic. Clu. ...
apprehēnsio , ōnis, f. (apprehendo), das Anfassen, I) eig.: arae, Macr. sat. 3, 2. § 9 – II) übtr.: a) (als Übersetzung von κατάληψις), ein plötzlicher Anfall von Bewußtlosigkeit, ...
anticyprius , ī, m., in der Metrik = der dem cyprios ( ñ– ñ ñ–) entgegengesetzte Versfuß (– ñ–– ñ), Diom. 482, 5.
apoproēgmena , ōrum, n. pl. (ἀποπροηγ ... ... als ihnen nahekommend abzuweisen sind, rein lat. reiecta, remota (Ggstz. proēgmena, rein lat. praeposita, Bevorzugtes), Cic. de fin. 3, 15.
ampeloprason , ī, n. (ἀμπελόπρασον), Weinlauch, der in den Weinbergen wild wachsende Lauch, Plin. 24, 136.
amphiprostȳlos , ī, m. (ἀμφιπρόστυλος), ein Tempel, der an der Vorder- u. Hinterseite vier, an den Seiten keine Säulen hat, u. vorn mit hervortretenden Eckwandpfeilern (Anten) u. einer ...
ante-praecursor , ōris, m., der Vorläufer, Tert. de bapt. 6.
apprehēnsibilis , e (apprehendo), leicht begreiflich, Tert. adv. Val. 11.
... f. (aspergere), I) die hingespritzte od. ausgespritzte Feuchtigkeit, die angespritzten Tropfen, bes. Regentropfen ... ... Regen, Lucr.: caedis, das angespritzte Blut, Ov.: aquae, angespritzter Tropfen Wasser, Petr.: aquarum ... ... angespritztes Wasser, Ov.: salis, angespritztes Salz, Prud.: salsa adspargo, salziger Gischt, ...
... ibus, m. (assilio), das Anspringen ( der Ansprung ), Ansprengen, Anrennen (Berennen), Anstürmen, der Sturm, ... ... , 12, 13: crebris, Amm. 23, 1, 3: cassis, Prud. psych. 144: neque assultibus ...
... Liv.: all. paucis milites od. populum, Liv.: alqm per interpretem, Liv.: eos ut necessarios hospitesque, Liv.: alqm sic od. ... ... , Naev. fr. bell. Pun. 1, 8 V. ( b. Prisc. 7, 75): deos, Plaut. Amph. ...
assultim (adsultim), Adv. (assilio), ansprungweise, im Ansprung, springend, Plin. 8, 90: ingredi, Plin. 11, 79.
... I) mit Worten, das Ansprechen, die Ansprache, Anrede, 1) im allg., Caes. b. c ... ... , Suet. – II) mit Lauten, 1) die Aussprache, litterarum, Cic. u. ... ... nec materiā amoenum est nec appellatione iucundum, Auson. parent. praef. p. 28 Peiper. – u. ...
petītōrius , a, um (petitor), I) zum Anhalten ... ... grat. act. ad Iustin. 16. § 2. – II) zum gerichtlichen Anspruche gehörig, Anspruchs-, iudicium, Gaius dig. 6, 1, 36: formula, Gaius inst. ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro