iactitātio , ōnis, f. (iactito), die marktschreierische Anpreisung, Ambros. de Helia 8.
sēnsilocus , a, um (sensus u. loquor), die Sinne ansprechend, sinnlich, Non. 186, 10.
affābilitās , ātis, f. (affabilis), die Ansprechbarkeit, die Leutseligkeit, Zutulichkeit, comitas affabilitasque sermonis, Cic. de off. 2, 48 (u. aff. sermonis, Ambros. de off. 2, 7, 29): aff. amici, Petr. ...
pyrrhocorax (pyrrocorax), acis, m. (πυῤῥοκόραξ), eine Rabenart, der Alprabe, die Bergdohle (Corvus Pyrrhocorax, L.), Plin. 10, ...
allocūtīvus (adlocūtīvus), a, um, zur Ansprache dienend, oratio, Anecd. Helv. 161, 13.
contrādictor , ōris, m. (contradico), der Widersprecher, a) übh., der Widersprecher, Absprecher, Leugner, Ps. Cypr. de sing. cler. 23. Augustin. ep. 29, 3; in psalm ...
in-ambitiōsus , a, um, keinen Ehrgeiz erweckend, anspruchslos, harmlos, rura, Ov. met. 11, 765.
... velut c. interrogabat cur etc., Tac.: de caprifici arbore in campo Martio c., Capit. – m. Acc. = in öffentlicher Rede (Ansprache) äußernd od. erklärend, haec propalam c., Liv.: haec prope c., Liv.
pseudosacerdōs , ōtis, m., der Afterpriester, Ignat. ep. interp. ad Magnes. 3.
in-apprēhensibilis , e, unbegreiflich, unverständlich, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 3, 38 u. Eccl.
concupīscentiālis , e (concupiscentia), begehrlich, anspruchsvoll, Eccl.; dazu Adv. concupīscentiāliter , Eccl.
... = maßvolle Haltung, Anspruchslosigkeit, Bescheidenheit, Sittlichkeit, das anspruchslose-, bescheidene (gesittete) Benehmen ... ... übtr., m. vitae, aufrichtiges Verhalten im Leben, anspruchsloses Leben, Cic. u. Tac. – b) ... ... , Pacuv. tr. fr.: neque sumptui neque modestiae suae parcere, Sall.: primae culpae, Stat. – ...
... – poet. im Plur., iura dare populo, Rechtssprüche erteilen, Recht sprechen (v. Prätor), Ov.: u. so undis iura dare nymphisque ... ... . Herkommen gegründete Befugnis u. Ansprüche, iura communia, gleiche Rechte, Cic.: divina ac humana iura, ...
... politae columnae, Cic. – b) Kleider glänzend machen, appretieren, vom Walker, vestes, Plin.: vestimenta, ICt.: Partiz. subst., polientēs, ium, m., die Walker, Appreteure, Plin. 8, 192. – II) übtr. a) ...
... iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte ... ... des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das ...
... , Plin.: vinum, Suet. – γ) Anprallendes zurückwerfen, zurück-, abprallen lassen, gew. im Passiv = zurück-, abprallen, imago reiecta, Lucr.: pars (vocum) locis reiecta, Lucr ... ... a se socordiam omnem reicere et segnitiem amovere, Plaut.: hanc proscriptionem hoc iudicio a se reicere et aspernari, Cic. – b) ...
... aere repulsum, das vom Schilde abprallte, Verg. – aera repulsa, das zurück-, aneinandergeschlagene Geklapper, ... ... Sall.: foribus repulsus, Ov.: repulsus ab amicitia, Sall.: conubia, Verg.: preces, Ov.: beim Ansuchen um ... ... bei Bewerbungen um eine Geliebte, repulsi proci, Ov.: saepe repulsus eas, Prop.: repulsus amor, Ov. – / ...
... ) das gerichtliche, a) der Anspruch, die Klage, in Privat-od. Zivilsachen (während accusatio die Anklage in Kriminalsachen), ... ... ICt. – b) meton., das Anspruchsrecht, Forderungsrecht, cuius sit petitio, Cic.: habere ...
... , ranae resiliunt in lacus, Ov.: v. Lebl., zurückspringen, zurückprallen, abprallen, resilit grando a culmine tecti, Ov.: ab ictu resilit ... ... sich verkleinern, sich verkürzen, cornua cochlearum protenduntur ac resiliunt, Plin.: in spatium breve, Ov.: mamma ...
... A) = nach allen Seiten hinspringen, 1) im engern Sinne: a) v. Pers.: ... ... per alta collucet iuga dissultans Vulcanius ardor, Sil. – B) abspringen, abprallen, tela dissultant grandinis more, Sen. ep. 45, 9. – II) zerspringen, zerplatzen, zerbersten, dissultant ripae, ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro