Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pater

pater [Georges-1913]

... . u. bildl.: A) eig.: pater adoptivus, ICt.: pater mi, Ter.: patre certo nasci, Cic., ... ... Lemnius, Vulkan, Cic.: Tiberinus pater, Tibergott, Liv.: superûm pater, Mart. – d) pater patratus, der Bundesvater, Bundespriester, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1506-1507.
patera

patera [Georges-1913]

patera , ae, f. (pateo), ein flaches Trink- u. Opfergeschirr (zu Libationen), die Schale, Opferschale (vgl. Varro LL. 5, 122), Plaut., Cic. u.a.: pat. sacrificalis, Vopisc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1507.
Sopater

Sopater [Georges-1913]

Sōpater , trī, m. (Σώπατρος), griech. Männername, zB. Sopater Halicyensis, Cic. Verr. 2, 68: Sopater proagorus (Tyndaritanorum), Cic. Verr. 4, 85.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sopater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2729-2730.
paterne

paterne [Georges-1913]

paternē , Adv, (paternus), väterlich, Augustin. epist. 37, 3; conf. 4, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paterne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1507.
paternus

paternus [Georges-1913]

paternus , a, um (pater), I) väterlich, vom Vater übernommen ... ... (Thron), Cic.: horti, Cic.: paternae atque avitae possessiones, Cic.: paternus ager atque avitus, Sen.: pat. ... ... gegen den V., Ter.: subst., paterna, ōrum, n., das väterliche Vermögen, Quint. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paternus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1507.
Antipater

Antipater [Georges-1913]

Antipater , trī, m. (Ἀντίπα ... ... ) in Mazedonien: a) Antipater, Vertrauter Philipps und Alexanders des Gr., nach des letzteren Tode erst ... ... , Cic. de off. 2, 86. – III) L. Caelius Antipater, s. Caelius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antipater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 472.
omnipater

omnipater [Georges-1913]

omnipater , tris, m. (omnis u. pater), der Allvater, Prud. perist. 3, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omnipater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1345.
eupatereia

eupatereia [Georges-1913]

eupatereia , ae, f. (ευπατέρεια), Tochter eines edlen Vaters, Beiw. der Helena; dah ... ... . 545. *Petron. 37, 6 (nach Reinesius, der lupatria in eupateria verbessert).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eupatereia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2477.
paternitas

paternitas [Georges-1913]

paternitās , ātis, f. (paternus), I) die Vaterschaft, Vulg. Ephes. 3, 15. Fulg. myth. 1, 1 in.: Plur., Itala num. 1, 2. Isid. orig. 9, 6, 9. – II) übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paternitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1507.
Paterculus

Paterculus [Georges-1913]

Paterculus , ī, m., röm. Beiname, s. Vellēius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paterculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1507.
Ianuspater

Ianuspater [Georges-1913]

Iānuspater = Ianus pater, Gell. 5, 12, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ianuspater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 15.
paterfamilias

paterfamilias [Georges-1913]

paterfamiliās od. - ae , s. pater.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paterfamilias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1507.
avitus [1]

avitus [1] [Georges-1913]

1. avītus , a, um (avus), vom Großvater od. ... ... angestammt, Erb-, Stamm-, zuw. auch = uralt, bona paterna et avita, Cic.: paternus ager et avitus, Sen.: avitus ac patritus mos, Varr. fr.: regnum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avitus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 765.
Eleusin

Eleusin [Georges-1913]

Eleusīn , īnis, Akk. īnem und īna u. in, f. (Ελευσίς, später Ελευσίν; spätere latinisierte Nbf. Eleusīna , ae, f., Fronto ep. ad Ver. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eleusin«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2382-2383.
lectica

lectica [Georges-1913]

... das Tragbett (während die spätere sella gestatoria = Tragsessel), von Sklaven (lecticarii) getragen und ... ... in den ältesten Zeiten nur auf Reisen u. für Kranke gebraucht; in späteren Zeiten auch in der Stadt verwendet, u. zur Bequemlichkeit mit Vorhängen versehen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lectica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 599-600.
posthac

posthac [Georges-1913]

posthāc , Adv. ( aus post u. dem Abl. hac), hernach, nachher, a) = künftig, in Zukunft, später, späterhin, Komik. u. Cic. – b) hinfort, von nun ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »posthac«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1804.
maternus

maternus [Georges-1913]

māternus , a, um (mater), zur Mutter gehörig, mütterlich, von mütterlicher (von der Mutter) Seite, Mutter - (Ggstz. paternus), paternus maternusque sanguis, Cic.: genus, Sall. u. (Ggstz. paternum), Cic.: nomen, Cic.: animus, Ter.: tempora, Zeit der Schwangerschaft, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maternus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 828.
alipilus

alipilus [Georges-1913]

ālipilus , ī, m. (ala u. ... ... röm. Bädern ursprüngl. nur die Haare unter der Achsel (ala, axilla), später am ganzen Leibe, anfangs mit einer Zange, späterhin mit harzigen Stoffen und besondern Ätzmitteln entfernte, Sen. ep. 56, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alipilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 311-312.
Q

Q [Georges-1913]

... urspr. ein wirklicher Buchstabe gewesen war, aber später nur als Episemon beibehalten wurde, wo es vorz. die Zahl 90 ( ... ... dessen man sich unter gewissen Umständen statt c bediente, davon verschieden war. Später gebrauchte man es statt c nur in dem bestimmten Falle, dann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Q«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2110.
Y

Y [Georges-1913]

... y , ein griechischer Buchstabe, der erst später für die griech. Lehnwörter in die lateinische Schrift kam, da früher das ... ... ersetzt wurde, zB. Burrus statt Pyrrhus, fuga aus φυγή. Später trat auch i ein, zB. lacrima st. lacruma ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Y«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3570.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon