... . = ein wenig, nur etwas, paulum commorari, Cic.: post paulum, bald nachher, Quint.: paulum modo pronus, Sall.: si paulum modo res essent refectae, Nep.: beim Compar., haud paulum mortali maior imago, Sil. 15, 21: paulum si ...
prō-sto , stitī, āre (vgl. griech. προέστηκα), vorn stehen, vorstehen; dah. I) hervorragen, angellis paulum prostantibus, Lucr. 2, 428. – II) öffentlich ausstehen, 1 ...
locito , āre (Intens. v. loco), verpachten, agelli est hic sub urbe paulum quod locitas foras, Ter. adelph. 949.
dēvexus , a, um, Adi. m. Compar. (de ... ... d. ab Indis, Verg.: v. Gestirnen, sich neigend, sol paulum ab meridie d., Cic. fr.: Orion d., sich zum Untergange neigend, ...
sub-bibo , bibī, ere, trinkend nippen, paulum, ein Schlückchen trinken, Suet. Ner. 20, 2; vgl. Prisc. 2, 5.
sēductus , a, um, PAdi. (v. seduco), I) beiseitegeführt, paulum seductior audi, tritt ein wenig beiseite u. höre, Pers. 6, 42. – II) entfernt, entlegen, recessus gurgitis, Ov.: terrae longe seductae, ...
cādūceus , ī, m. = κηρύκιον, dorisch καρύκιον, der ... ... , der Heroldsstab, Cic. u.a.: oratores cum caduceo ad Paulum misit, Liv. – v. dem von zwei Schlangen umwundenen Heroldsstab des Götterboten ...
sublātus , a, um, PAdi. (v. tollo), I) ... ... .: hāc victoriā, Caes.: rebus secundis, Verg. – β) absol.: quia paulum vobis accessit pecuniae, sublati animi sunt, wollt ihr oben hinaus, ...
re-dormio , īre, wieder schlafen, (später am Tage) noch einmal schlafen, Cels. 1, 2 in.: paulum, Plin. ep. 9, 36, 3.
re-lūcēsco , lūxī, ere (Inchoat. v. reluceo), ... ... erglänzen, imago solis reluxit, Ov.: caeco reluxit dies, Tac. – impers., paulum reluxit, es wurde wieder etwas hell, Plin. ep. 6, 20, ...
... -paulus , a, um, gar sehr wenig, a) subst., perpaulum, ī, n., sehr wenig, loci, Cic. de or. 2, 150. – b) adv., perpaulum, ein klein wenig, declinare, Cic. de fin. 1, ...
1. levāmentum , ī, n. (2. levo), Erleichterungs-, ... ... tributi in posterum, Tac.: alci levamento esse (v. einer Sache), Cic.: paulum tamen in eo levamenti est, Cels.: ad unicum doloris levamentum studia confugere, ...
adumbrātim , Adv. (adumbratus), nur im Umrisse, nur dunkel, quasi ad. paulum simulata videntur, Lucr. 4, 361.
inter-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, dazwischen od. ... ... I) eig., v. Pers., beim Reden usw., cum haec dixissem et paulum interquievissem, bei einer kleinen Pause, Cic.: dicerem, quid impetus (haberet), ...
... Linie (Ggstz. e regione moveri), declinare dixit atomum perpaulum, Cic.: ut, cum duo individua per inanitatem ferantur, alterum e regione ... ... Hannibalis, quantum in Italiam declinaverat belli, tantum levatae Hispaniae viderentur, Liv.: gemma paulum declinans a topazio in aurum, Plin.: coacti ...
... Verg. u.a.: dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, ... ... .: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae manu, Ter.: dic, quid vis dari tibi in manum? ...
modo , Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, ... ... simul orant ac monent, ut etc., Liv.: quod sine ulla dubitatione, si Pompeius paulum modo ostenderit sibi placere, faciet, Cic.: u. so per pauxillum m ...
co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com ... ... a) übh., sowohl v. Flüssigem, tenues aquae, quarum fluxus etiamsi ultra paulum coit, aliquid tamen cavi relinquit, Quint.: ubi (Nilus) rursus coit, Mela ...
ad-do , didī, ditum, ere, I) beitun, beigeben ... ... Cic.: hunc laborem ad cotidiana opera, Caes.: ad iter circuitum, Caes. – paulum alci aliquid, überbieten, übertreffen, Cic. (vgl. cui nihil addi ...
2. levo , āvī, ātum, āre (2. levis), ( ... ... gramine od. humo, Ov.: u. se attollere ac levare, Liv.: paulumque levatus, sich erhebend, Ov.: se (alis), sich emporschwingen, auffliegen ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro