vāllo , āvī, ātum, āre (vallus od. vallum), ... ... radiis, Ov.: haec omnia vallabit disserendi ratione, Cic.: Catilina vallatus sicariis, Cic.: Pontus naturā regionis vallatus, Cic.: Socratis virilitatis robore vallatus animus, Val. ...
longus , a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. ... ... b) poet., weit = sich weit u. breit erstreckend, pontus, Hor.: fluctus, Hor.: freta, Ov. – II) übtr., v. ...
Aeolus u. (bei Dicht.) Aeolos , ī, m. ... ... .: antra, die Felsenhöhlen, in denen Äolus die Winde verschlossen hält, Ov.: pontus, das tyrrhenische Meer, Sil. (s. Aeolia no. II): ...
laevus , a, um (v. λαιός), link ... ... nach link, links liegend (Ggstz. dexter), ripa, Plin.: Pontus, Ov.: a laevo Thraciae latere, Curt. – partitiv, amnis, ...
Achaeī , ōrum, m. (Ἀχαιοί), ... ... 64 u.s. – c) die Einw. einer griech. Kolonie am Pontus Euxinus, Ov. ex Pont. 4, 10, 27. Plin. 6, ...
... Pontus Euxinus, Sen. Herc. fur. 1210 L.: Nom. pontus Scytha, Stat. Theb. 11, 437: Akk. Plur. Scythas ... ... arcus, Ov.: amnis, Tanaīs, Hor.: Oceanus, Eismeer, Plin.; Pontus Euxinus, Val. Flacc.: rupes, Mart. u. ...
saevio , saeviī, saevītum, īre (saevus), wütend sein, wüten ... ... 31, 10). – b) v. sachl. u. abstr. Ggstdn.: saevit pontus, Lucr. u. Hor.: mare ventis, Sall.: pelagus, Tac.: ventus ...
gurges , gitis, m. (verwandt mit gula, gurgulio), ... ... reißende Stelle«, Liv. 21, 5, 14: poet., alterno procurrens gurgite pontus, v. Ebbe u. Flut, Verg.: im Bilde, vivo ...
scateo , ēre u. (archaist.) scato , ere, ... ... . u. Abl., a) von Konkr.: arx scatens fontibus, Liv.: pontus scatens beluis, Hor.: Nilus scatet piscibus, Mela: metallis scatet Hispania, Plin.: ...
saevus , a, um, wütend, tobend, wütig, I ... ... – b) v. lebl. Subj.: mare, Sall. u.a.: pontus, Ov.: undae, Lucr.: aequora, Verg.: ventus, Cic.: gelu, Verg.: ...
Sīlius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... u.a. – P. Silius Nerva, Proprätor in Bithynien u. in Pontus (i. J. 51 v. Chr.), auch bekannt durch einen Erbschaftsprozeß (s ...
Amycus , ī, m. (Ἄμυκος), ... ... sqq. Hyg. fab. 17: dah. Amyci portus, bei Heraklea in Pontus, da wo Amykus erschlagen sein soll, Plin. 16, 239. – II ...
... Cic. Acad. 2, 132. – II) ein König in Pontus, Suet. Ner. 18. Eutr. 7, 14. – Dav. Polemōniacus , a, um, polemoniacisch, Pontus, ein Teil von Pontus, Aurel. Vict. de Caes. 5, 2 ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... . Sinne (Ggstz. in fide manere, ad officium redire), defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: ne cuncta Gallia deficeret, Caes.: ut civitates eius insulae, quae ...
ex-tendo , tendī, tēnsum u. tentum, ere, ... ... extendit, Mela: extenditur frons illa ad promunturium, Mela: longo rectoque limite extentus (Pontus), Mela. – c) in der Zeit, sich erstrecken-, sich ...
ab-rumpo , rūpī, ruptum, ere, I) abreißen = ... ... tempestas fastigia aliquot templorum a culminibus abrupta foede dissipavit, Liv. – übtr., Hellespontus Asiam abrumpit Europae, Plin. – equites ab exercitu, Curt.: se latrocinio Antoni ...
vitreus , a, um (vitrum), gläsern, aus Glas, ... ... glänzend, unda, Verg.: fons purus et vitreus, Plin. ep.: v. pontus, Hor.: ros, Ov.: Circe, strahlend, glänzend (als Meergöttin), Hor ...
cȳaneus , a, um (κυάνεος), ... ... 949;αι), zwei kleine Felseninseln in der Mündung des thrazischen Bosporus in den Pontus Euxinus, die Symplegades der Mythe (s. symplēgas das Nähere), j. ...
cerasum , ī, n., die Kirsche, Cels. 2, 24 ... ... ūntis, f. (Κερασοῦς), Stadt in Pontus, Heimat der Kirschen, j. Keresun, Mela 1, 19, 11 (1 ...
ve-sānus (vaesanus), a, um, nichts weniger als vernünftig, ... ... wütend, impetus, Liv.: vultus (Plur. ), Liv.: vires, Ov.: pontus, Prop.: fames, Verg.: Bellona vesanos morsus torquebit, Calp.: vesanum spirantes barbari ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro