ē-longo , āvī, āre (e u. longus), I) ... ... ö. – II) v. intr. sich entfernen (Ggstz. appropinquare, Ambros. in Luc. 3. § 32.
... .: at tibi curarum milia quanta (wieviel tausend S.) dabit! Prop. 1, 5, 10: quanta milia hominum credamus fuisse, qui etc., ... ... ae, a, für quot, s. Broukh. u. Burm. Prop. 1, 5, 10. Bünem. Lact ...
fāmōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... dah. I) passiv: a) im guten Sinne = viel besprochen, viel von sich reden machend, Aesopus et Roscius famosissimi comoedorum fuerunt, ...
... ) zurückweisen, nicht anerkennen, mißbilligen, verwerfen (Ggstz. probare, approbare, defendere), multorum opera, Cic.: frumentum, Cic.: utrumque ... ... Cic.: mores alcis, Ov.: qui domi aetatem agerent, propterea sunt improbati, Enn. fr.: m. dopp. Acc., alqm ...
vēnātor , ōris, m. (venor), I) der Jäger, Cic. u.a.: cervorum aprorumque venatores, Veget. mil. 1, 7 in. – attrib. = jagend, Jagd-, canis, Verg.: equus, Stat. – bildl ...
causula , ae, f. (Demin. v. causa), I ... ... 1. – II) die kleine Rechtssache, der unbedeutende Prozeß, parvarum rerum causulae, Bagatellprozesse, Cic. de opt. gen. 9: agere causulas, Capit. Macrin. ...
... ), Sen. u.a.: latratu signum dare, Varro LL.: apros latratu turbare, Verg.: advenientem latratu conterrere, Colum.: latratu abstinere, nicht mehr bellen, Curt.: ingenti latratu intonuit (elephantus), Plin.: pro voce latratum edere (v. Menschen), Plin.: Plur., canum ...
Achelōus , ī, m. (Ἀχελ ... ... an der Grenze von Ätolien und Akarnanien entlang ins Ionische Meer fließt, j. Aspro Potamo, Mel. 2, § 53. Prop. 2, 34, 33. Stat. Theb. 7, 416 (wo Akk. ...
1. cachinno , āvī, ātum, āre (cachinnus) = καχάζω ... ... schallendes, rohes Gelächter erheben, eine helle Lache aufschlagen, ridere convivae, cachinnare ipse Apronius, Cic.: furtim, Lucr.: petulantius, Aur. Vict. – m. Acc ...
plūrālis , e (plus), zu mehreren-, zur Mehrzahl gehörig ... ... A) als jurist. t. t., in der Mehrzahl abgefaßt, -ausgesprochen, pl. elocutio testium, ICt.: pl. sermo, ICt. – B) ...
... ī, n. (Demin. v. lucrum), kleiner Gewinn, Profitchen, dulce luc., Hor. ep. 1, 18, 102: ecquidnam in tabulis patet lucelli expensum, Catull. 28, 6: Apronio aliquid lucelli iussi sunt dare, Cic. Verr. 3, 72: docuerunt ...
apocopus , a, um (ἀπόκοπος), entmannt, Iul. Firm. math. 3, 12, 13 (wo jetzt mit Hemsterh. gelesen wird aprocopos = ἀπροκόπους, denen nichts gelingt).
ēvidenter , Adv. (evidens), augenscheinlich, einleuchtend, offenbar, unverkennbar, ev. nocens, Val. Max.: ev comperire, Cels.: ... ... . dig. 18, 5, 5 pr.: evidentissime apparere, Suet. Tib. 45, approbari, Iavol. dig. 23, 3, 57.
at-trepido (ad-trepido), āre herbeitrippeln, attrepidate saltem: nam vos adproperare haud postulo, Plaut. Poen. 544.
pro-mulceo , mulsus, ēre, hervorstreichen, nach vorn streichen, promulsis caproneis, Apul. flor. 3. p. 4, 10 Kr.
improbātio , ōnis, f. (improbo), die Mißbilligung, Verwerfung (Ggstz. probatio, approbatio), ista omnis, Cic.: testium, Cornif. rhet.: improbatione hominis uti, Cic.
subscrīptor , ōris, m. (subscribo), I) der Unterschreiber, übtr., der Beipflichter, Begünstiger, subscriptores approbatoresque huius verbi, Gell. 5, 21, 6: non ut huius sententiae fundus subscriptorque fierem, Gell. 19, 8, 12. – II) insbes ...
Caprātīnae Nōnae , s. Caprōtīnae Nōnae.
... adulescentis ingenium ut Phidiae signum simul adspectum et probatum est, wenigstens erwarb sich des jungen H. Talent gleich ... ... Erscheinen Beifall, Cic. Brut. 228. – at prooemium aliquando ac narrationem dicet malus homo et argumenta, sic ut nihil sit ... ... Satzes überbietet u. sich die in diesem erwähnten Tatsachen aus den in jenem besprochenen leicht erklären lassen, in corpora ipsorum, in liberos, ...
... zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet ... ... wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro