al-labo (ad-labo = ad-lavo), āre, anspülen, Gromat. vet. p. 52, 12.
līquis , e = obliquus, Gromat. vet. 100, 1 sq. u. 414, 20 sq.
re-mitto , mīsī, missum, ere, I) zurückgehen lassen, ... ... , contionem, nach Hause schicken, entlassen, Liv.: adulterum, ICt.: mulieres Romam, Cic.: alqm cum legione in hiberna, Caes.: obsides alci, Caes.: librum ...
propero , āvī, ātum, āre (properus), I) intr. vom ... ... eilen, a) v. Pers.: domum, Plaut. u. Hor.: Romam, Cic. – m. in u. Akk., in patriam, Cic ...
... acie, Nep.: vi contra vim, Liv.: neque ullā multitudine resisti posse Romanis, Hirt. b. G.: neque amplius resisti iam apud eos poterat ... ... m. folg. quin u. Konj., vix deorum opibus, quin obruatur Romana res, resisti potest, Liv. 4, 43, 11: ...
per-dūco , dūxī, ductum, ere, I) an den Ort ... ... hinführen, hinbringen, A) eig.: 1) im allg.: alqm Romam, Liv.: bovem ad stabula, Verg.: alqm ad Caesarem, Caes.: ...
im-memor , oris (in u. memor), uneingedenk, ... ... milites immemores sacramenti, unbekümmert um usw., Liv.: pristini decoris, Curt.: nec Romanarum rerum imm., Cic.: haud illa sui imm. umquam, keinen Augenblick die ...
... eig.: agri mensura, das Feldmessen, Gromat. vet.: certae ex aqua (nach der Wasseruhr) mensurae, Caes.: ... ... Messung von etw. vornehmen, etw. messen (vgl. mensurā agrum agere, Gromat. vet. 5, 27): mensuras fideliter agere, Plin. ep.: quidquid ...
reditus , ūs, m. (redeo), I) die Rückkehr ... ... sowohl ins Haus, e foro, Cic., als in die Heimat, Liv.: Romam, Cic.: in urbem, Cic.: in Asiam, Cic.: in castra, Liv.: ...
... deni in quadram pedes, Quint. 1, 10, 43: quadrarum anguli, Gromat. vet. 207, 12 u. 16. – 2) als ... ... quadrum, Colum. 8, 3, 7: terminus si in quadrum dolatus fuerit, Gromat. vet. 305, 13: II per colles in quadrum ...
... 2 u. apoc. 18, 21. Gromat. vet. 406, 20. Isid. orig. 19, 10, 10: ... ... 3, 28, 5 u. 5, 48, 2: petrae molares, Gromat. vet. 401, 20: ex saxo silice aut molari od. ...
modestē , Adv. (modestus), I) eig.: A) im ... ... Mäßigung, leidenschaftslos, besonnen, mit Besonnenheit, behutsam, gefaßt, mit Fassung, gelassen, Romam venire, Cic.: placide modesteque inter se rem publicam tractare, Sall.: partes m ...
re-maneo , mānsi, mānsum, ēre, zurückbleiben, I) im allg.: a) v. Pers.: Romae, Cic.: domi, Cic.: in Gallia, Caes.: in exercitu, Cic.: ad urbem cum imperio, Caes.: apud alqm, Caes.: absol., ...
sentīna , ae, f. (zu Wz. *sem- schöpfen ... ... , Caes.: navis, quae sentinam trahit, Wasser zieht, leck wird, Sen.: Romam sicuti in sentinam (Kloake) confluere, Sall. – II) bildl.: ...
Etrūria (vulg. Aetrūria, Gromat. vet. 250, 19), ae, f., die Landschaft Etrurien in Italien, j. Toscana, Varro sat. Men. 17. Cic. de div. 1, 92. Liv. 1, 35, 9; 10, ...
acroāma , atis, n. (ἀκρόαμα; bei Spät. acrōma, Not. Bern. p. 4, a ed. Schm.), das Gehörte, der Ohrenschmaus, der Vortrag zur Unterhaltung, ...
re-migro , āvī, ātum, āre, zurückziehen, -wandern, zurückkehren, I) eig.: Romam, Cic.: in domum suam, Cic.: trans Rhenum in vicos suos, Caes.: in domum veterem e nova, Cic.: ad deos (v. der Seele), ...
ir-rīdeo (in-rīdeo), rīsī, rīsum, ēre, I) intr ... ... , verspotten, verhöhnen, zum besten haben, alqm, Cic. u.a.: Romam, Cic.: rursus procos irrisa (ein Gegenstand des Spottes) priores experiar, ...
per-dolo (āvī), ātum, āre, gut behauen, ... ... propter nodationis duritiem, Vitr. 2, 9, 7: petrae non perdolatae a ferro, Gromat. 342, 24. – m. Ang. wozu? durch ...
antīcus , a, um (ante, s. Paul. ex Fest ... ... subst., antīca, n. pl., die Vorderseite (Ggstz. postica), Gromat. vet. p. 28, 3; 166, 17 u.a. (vgl. ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro